Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Kabel für digitalen Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von ffwki
    Hallo miteinander,


    wir sind gerade dabei uns einen neuen MTW zusammenbauen zu lassen.

    Hierfür möchten wir gerne die Kabel (Antennen Kabel + dem was sonst noch nötig ist da hab ich keine Ahnung) für den digitalen Funkt vorbereiten lassen und diese direkt mit einziehen.
    Leerrohre mit eingelegten Zugdrähten existieren. Vermutlich auch bei eurem Ausbauer.
    Die Antennemkabel können bedenkenlos weiterverwendet werden und wenn ihr euch Mühe gebt, verwendet ihr Antennenfüße, die einen Strahlerwechsel erlauben. Der Kathrein-Katalog ist da sehr hilfreich.
    Nach den Systemkabeln für die Funkgeräte brauchst Du hier nicht zu fragen, da wir nicht wissen, was ihr für Geräte kaufen werdet.

    MfG

    Frank

  2. #2
    Registriert seit
    02.12.2004
    Beiträge
    129
    OK zu tower911

    EADS hat den auftrag bekommen. Hat mir sogar eine Empfangsdamen eines Herrn bei EADS bestätigt. Zusammen mit Siemens.

    Ausserdem ist in Stuttgart das erste Probenetz aufgebaut worden, und bei uns soll 2009 umgeschalten werden.

    So sind die Infos die mir bei der letzten Kommandanten Versammlung vom KBM mitgeteilt bekommen haben, und wenns einer weiß dann er, sag ich.

    Was mich an den Kabel interessiert, ist die Leitungsdämpfung uä einen passenden Stecker, kann dann der Umbauer oder unser Elektriker draufmachen.

    MfG

    Felix

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Wieviele Kilometer Leitung wollt ihr denn am Stück verlegen ?
    So ab 100m wird es kritisch, da verliert man schon einiges auf der Leitung,
    da ist die Wahl eines dämpfungsarmen Kabels wirklich wichtig!

    Mal im Ernst.. vom FuG (ob neu oder alt) bis zur Antenne, wieviel Meter
    habt ihr da ? 4m ? 5m vielleicht ?
    Entscheidet euch einfach zwischen RG58 oder RG213, beachtet die Biege-
    winkel der Koaxleitung und ihr seid, was Antennen angeht, auf 5 Jahre hin
    sicher. Warum 5 Jahre ? Na weil das Auto dann nen Unfall hat und ihr eh
    von neuem anfangen müsst. Und wenn es keinen Unfall hat, dann halten die
    Leitungen auch noch weiter 5 Jahre.. ausser es dringt Wasser in die Isolierung
    ein..

    Alles, was nicht Antennenleitung ist, naja .. irgendwie wird es kaum möglich
    sein, da was zu er-glaskugeln. Weiss jemand, ob die neuen EADS-Geräte
    15 Litzen oder mit 9 oder mit 2 digitalen oder gar ne Glasfaserverbindung
    zwischen Gerät und Bedienerplatz nutzen werden ? Hier sind die angesprochenen
    Leer-Rohre sicher sehr gut anzuraten - und zur Not hat es immer noch geholfen,
    die alten Leitungen auf einer Seite zu trennen, mit Isoband an den neuen
    Leitungen festzukleben und dann durchs Rohr zu ziehen.. falls es halt kein
    echtes Leer-Rohr ist ^^

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    Registriert seit
    02.12.2004
    Beiträge
    129
    Nur mal kleiner ausflug in die E-Technik, jedes Kabel hat eine Dämpfung und wenn es nur 1cm lang ist. Dies kann sich sehr stark auf die Empfangsqualität der Antenne auswirken.

    Meine Frage war einfach hat jemand Ahnung.

    Ich dachte halt, da in Stuttgart eins läuft, wird es in anderen Großstädten eventuell auch Probenetze geben. Also müßte es einen, wenn auch kleinen Pool geben, der mir sagen kann ob das ganz spezielle Kabel sein müssen oder ob es die Standardkabel auch tun. Natürlich sind die Anschlußleitungen der einzelnen FuGs net gleich und man kann mir deshalb diese auch nicht mitteilen wie die Belegung ist.


    @F64089

    Woher hast du die Info das man das alte Antennenkabel weiterverwenden kann?
    Geändert von ffwki (06.02.2007 um 08:00 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    @ffwki,
    der Hochfrequenz ist es völlig egal, ob das modulierte Signal analog oder digital ist.
    Die Frequenz liegt irgendwo zwischen 380 und 400 MHz, also 70 cm, und da kann man völlig normale Antennenkabel verwenden.
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Registriert seit
    02.12.2004
    Beiträge
    129
    Na geht doch solche aussagen wollte ich haben.

    @ Ebi

    Davon bin ich eigentlich auch ausgegangen, nur unser Kommandant(Elektriker) hat gemeint da brauch man ganz spezielle Kabel.

    Mit den 70cm bis du dir da sicher? Ich hab keine Ahnung, bin aber davon ausgegangen das man im 4m Bereich bleibt.

  7. #7
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Ja das ist 100 %tig sicher, dass es 70 cm ist. Die Frequenzen sind für diese Anwendung schon lange zugeteilt.
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •