@ffwki,
der Hochfrequenz ist es völlig egal, ob das modulierte Signal analog oder digital ist.
Die Frequenz liegt irgendwo zwischen 380 und 400 MHz, also 70 cm, und da kann man völlig normale Antennenkabel verwenden.
e.
@ffwki,
der Hochfrequenz ist es völlig egal, ob das modulierte Signal analog oder digital ist.
Die Frequenz liegt irgendwo zwischen 380 und 400 MHz, also 70 cm, und da kann man völlig normale Antennenkabel verwenden.
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Na geht doch solche aussagen wollte ich haben.
@ Ebi
Davon bin ich eigentlich auch ausgegangen, nur unser Kommandant(Elektriker) hat gemeint da brauch man ganz spezielle Kabel.
Mit den 70cm bis du dir da sicher? Ich hab keine Ahnung, bin aber davon ausgegangen das man im 4m Bereich bleibt.
Ja das ist 100 %tig sicher, dass es 70 cm ist. Die Frequenzen sind für diese Anwendung schon lange zugeteilt.
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Alles klar danke.
@fwki,
es gibt ja schon FuG Bedienteile, die sowohl an analog als auch an digital FuGs betrieben werden können, z.B von RadioData das MBT303.
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Na wenn du mir schon nen Ausflug in die E-Technik gibt, dann erklär
mir bitte auch, warum RG213 bei ca. 100 MHz 7.2dB und bei ca. 430 MHz
schon 15.8dB PRO 100 m hat ? Und erklär mir bitte, wie man logarithmisch
rechnet, um dann auf 5m Leitungslänge und die Dämpfung zu kommen..
Aircom hat etwa denselben Biegewinkel wie RG213, ist aber 4x so teuer,
hat dafür bei 100 MHz und bei 430 MHz etwa nur halb soviel dämpfung..
Aber dennoch sage ich, das bei den Leitungslängen mehr Verluste am
Übergang FuG-Buchse zum Kabel-Stecker passieren als auf den 4m oder 5m
langen Antennen-Leitungen. (Na gut, das ist nun übertrieben..)
Klingt komisch - was für Kabel denn genau ? So hochspezielle Leitungen wirdDavon bin ich eigentlich auch ausgegangen, nur unser Kommandant(Elektriker) hat gemeint da brauch man ganz spezielle Kabel.
er dann ja erklären können, oder ne Quelle für seine Information haben ? Oder
ist er einfach nur Elektriker und Kommandant und wollte "nein, das geht so
nicht" sagen können?
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Ja ich tippe drauf er meinte das so wie du es dir denkst.
Zu dem E-technik exkurs,
ich hab ja nicht behautptet, das es nicht mehr Dämpfung bei mehr Leitung gibt, es gibt nur immer Dämpfung. Wie hoch die ist hängt von der Länge und auch von der Frequenz und noch von ein paar anderen Faktoren ab.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)