Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Kosten für RTW Transport

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    BOS-TBB Gast

    Kosten für RTW Transport

    Hallo,
    wir hatten bei uns im Bkenntenkreis folgenden Fall:
    Ein Mann ca 60 Jahre klagt über starke Übelkeit (muss auch erbrechen), schwindel und Kopfschmerzen. Er ruft den Breitschaftsarzt an. Dessen Praxis liegt etwa 12 km entfernt. Der Arzt ist eigentlich Orthopäde (rictig geschreiben?). Er sagt am Telefon, dass der Mann zu ihm kommen soll damit er ihn untersuchen kann. Der Mann kann nichtmal sitzen ohne sich übergeben zu müssen. War also keinesfalls mit priv. PKW transportierbar. Wenn ich nun in so einem Fall einen RTW (KTW) bestelle, muss ich es dann selber bezhalen?

    Ps. Der Mann lies sich unter schweren Schmerzen mit seinem PKW ins KH fahren!!! Dort wurde Bewegungsschwindel (oder so ähnlich) diaknostiziert.

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    falscher Ansatz
    Direkt Rettungsdienst und direkt Krankenhaus

    diese derRTWsollzumDiensthabendenArztfahren scheiße bin ich so satt

    ansonsten sind RTW Einsätze bei begründeten Notfällen immer durch die Kassen gedeckt
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von hannibal
    diese derRTWsollzumDiensthabendenArztfahren scheiße bin ich so satt
    Ich fühle mit dir...

    Zudem kommt ja meist dazu, dass viele (grade bei San-Diensten) dann ihre Verwanten oder Freunde immer mit dem Privat-Auto ins KH oder zum Arzt fahren wollen... *kotz*

    Ihr müsst immer bedenken: Wenn ihr einen sichtbar Kranken Menschen mit dem Privat-Auto transportiert... seid ihr dran, wenn er wärend der Fahrt kollabiert oder ähnliches...
    Nicht umsonst, muss auch ein Qualifizierter Krankentransport durch geeignetes Personal besetzt werden...

    MfG Fabsi

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    das Kolabieren ist mir noch egal

    aber immer erst zum Diensthabenden Hausarzt und dann quer durch den Beritt zum KH

    oder aber wenn der DH im KH seine Räumlichkeiten hat (Für Fabsi DRK SLS) mit den Pinguinen stundenlang diskutieren das das ein Pat für das KH ist


    und das alles nachts um 3
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von hannibal
    (Für Fabsi DRK SLS)
    Ihhh... nene... ich bin noch in Deutschland beim DRK ;-P

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    also, Fahrten zum ÄND mache ich auch nur in seltenen Ausnahmefällen. Dazu hat der nämlich ein Auto und kann zum Patienten fahren. Punkt.
    Papiere vom Änd abholen, kommt überhaupt nicht in Frage. Nochmnals Punkt.
    Zum Thema Krabkentransport im Privat-PKW.

    Wenn ein völlig stabil wirkender Patient mit einer Bagatellverletzung zu mir als Sanitäter auf einem Dienst kommt, dann kann es evtl schon sein, dass ich ihn im Taxi, mit Privat-PKW der Freunde/Familie ins KH schicke. Beispiel Verstauchtes Handgelenk, kleinere Schnittverletzungen etc.
    Es kann nämlich gut sein, dass die Krankenkasse die Erstattung ablehnt. Ich hatte diesen Fall schon ein paar Mal.
    Sollte der Patient auf den qualifizierten Transport bestehen, schreibe ich nach Ankündigung und Aufklärung des Patienten eine Privatrechnung.
    Die kann er dann bei seiner Krankenkasse einreichen. So ist es sein Problem.

    Wenn jemand den Rettungsdienst ruft, obwohl nach kurzer Untersuchung feststeht, dass der Transport auch im Privatauto hätte durchgeführt werden können, gibt´s keine Rechnung, sondern ich schreibe eine Fehlfahrt. Da hatten wir neulich einen Fall: Ein Blinder hat sich in seinen Zeigefinger geschnitten. Alarmierung wegen subtotaler Amputation, dabei hat gerade mal ein bisschen Haut von der Fingerkuppe gefehlt. Da mache ich selbstverständlich die Fahrt, und die allermeisten KH-Ärzte spielen da auch mit und stellen den Schein aus. Wenn nicht, schreibe ich halt in Absprache mit der Leitstelle eine Fehlfahrt.

    Gruß, Mr. Blaulicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •