Ihhh... nene... ich bin noch in Deutschland beim DRK ;-PZitat von hannibal
MfG Fabsi
Ihhh... nene... ich bin noch in Deutschland beim DRK ;-PZitat von hannibal
MfG Fabsi
Moin moin,
also, Fahrten zum ÄND mache ich auch nur in seltenen Ausnahmefällen. Dazu hat der nämlich ein Auto und kann zum Patienten fahren. Punkt.
Papiere vom Änd abholen, kommt überhaupt nicht in Frage. Nochmnals Punkt.
Zum Thema Krabkentransport im Privat-PKW.
Wenn ein völlig stabil wirkender Patient mit einer Bagatellverletzung zu mir als Sanitäter auf einem Dienst kommt, dann kann es evtl schon sein, dass ich ihn im Taxi, mit Privat-PKW der Freunde/Familie ins KH schicke. Beispiel Verstauchtes Handgelenk, kleinere Schnittverletzungen etc.
Es kann nämlich gut sein, dass die Krankenkasse die Erstattung ablehnt. Ich hatte diesen Fall schon ein paar Mal.
Sollte der Patient auf den qualifizierten Transport bestehen, schreibe ich nach Ankündigung und Aufklärung des Patienten eine Privatrechnung.
Die kann er dann bei seiner Krankenkasse einreichen. So ist es sein Problem.
Wenn jemand den Rettungsdienst ruft, obwohl nach kurzer Untersuchung feststeht, dass der Transport auch im Privatauto hätte durchgeführt werden können, gibt´s keine Rechnung, sondern ich schreibe eine Fehlfahrt. Da hatten wir neulich einen Fall: Ein Blinder hat sich in seinen Zeigefinger geschnitten. Alarmierung wegen subtotaler Amputation, dabei hat gerade mal ein bisschen Haut von der Fingerkuppe gefehlt. Da mache ich selbstverständlich die Fahrt, und die allermeisten KH-Ärzte spielen da auch mit und stellen den Schein aus. Wenn nicht, schreibe ich halt in Absprache mit der Leitstelle eine Fehlfahrt.
Gruß, Mr. Blaulicht
Wenn der sich nur den Finger verstaucht hat... sag ich nix...Zitat von Mr. Blaulicht
Aber ich hatte letzte Woche den Fall:
Vom Pferd gestürzt und vermutlich kurzzeitig nicht Ansprechbar...
Hatte bis zu unserem Eintreffen auch eine leichte Übelkeit...
Vermutlich aussenbänder gerissen an einem Fußgelenk... und Verletzung an einem Armgelenk...
Dann wollten die (was sie auch getan haben) "nach Hause in Krankenhaus" fahren... ^^
Das war ca. 170 km entfernt... und ich glaube nicht, dass die dort dann zum KH gefahren sind...
MfG Fabsi
JEDER niedergelassene Arzt, egal welcher Fachrichtung, ist zu Hausbesuchen verpflichtet. Also, entweder er kommt her oder man ruft eben den Rettungsdienst, der den Patienten dann ins Krankenhaus (und nirgends anders hin) fährt. Wer möchte kann ja noch die zuständige kassenärztliche Vereiningung über das Nichterscheinen ihres Mitglieds ingformieren.
Ich wäre gerne dabei, wenn Du das einem niedergelassenen Radiologen erklärst.Zitat von loxi
Ja, das ist halt ne Fachrichtung die außerhalb ihrer Praxis recht wenig schaffen kann, es sei den der Patient hat zufällig ein CT im Keller stehen.Zitat von Mr. Blaulicht
Wenn ich einen Kellerraum frei hätte, würd ich mich sicherlich auch so eins in den Keller stelln :DZitat von loxi
Man weis ja nie, wofür man es bracht *hihi*
MfG Fabsi
Solche Fälle kommen bei uns auch desöfteren vor. Deshalb benutzen wir das Protokoll im Anhang. Da kann der Patient und ein Zeuge dann unterschreiben, daß er die Behandlung bzw den Transport verweigert, und daß man empfohlen hat, einen Arzt aufzusuchen.Zitat von Fabpicard
So ist das halt im ländlichen Raum, das der Ortopäde allgemeinen Notdienst hat. Der muss auch jemanden mit Bauchschmerzen behandeln, aber einfach nicht zu kommen ist doch der Hammer. Wer entscheidet eigentlich ob der Transport bezahlt werden muss. Es its ja auch oft so, dass bei uns der RTW nicht gerufen wird, aus Angst das es jemand sehen könnte. Meinem Vater ist neulich beim Flexen ein Treppenteil auf den Kopf gefallen. Hat ne Platzwunde gegeben. Er hat noch 1,5 Std. gewartet bis der Hausarzt wieder offen hatte, bis er zum Arzt ist. Wenn ich da gewesen wäre hätte ich auf alle fälle die Lst informiert. Der kann ja dann auch schonmal einen Ratschlag geben!
Gruß
Nutz ich normal auch... aber leider hatte ich weder einen RTW greifbar (hatten nur einen MTW dabei) noch so ein Protokoll in der Tasche...Zitat von Pepsi79
Das Problem ist auch, dass ICH ihn ja nicht hätte transportieren können ;)
Ich muss mir son Protokoll mal umschreiben... ^^
Dann stell ich das die Tage mal hier online ;)
MfG Fabsi
Wir haben diese Protokolle eigentlich auf jedem Fahrzeug (KTW,MTW,GW). Wird bei allen größeren Hilfeleistungen (alles was übers Pflasterkleben und Co. rausgeht) ausgefüllt.Zitat von Fabpicard
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)