Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: [Frage] LX4 Heimzusatz schaltet Licht an. Nur wie?

  1. #1
    countertux Gast

    [Frage] LX4 Heimzusatz schaltet Licht an. Nur wie?

    Hallo,

    nach einiger Zeit des stillen Mitlesens, muss ich heute mal eine Frage an die elektrotechnisch versierten Kameraden stellen.

    Ich möchte mit einem Motorola LX4 Heimzusatz (BOS-Ladegerät) ein universelles Verlängerungskabel ein- und ausschalten.

    Ich hatte mir das einfach vorgestellt, stoße bei der Umsetzung an einige Grenzen.
    Möglicherweise ist die ganze Konstruktion gar nicht lauffähig.

    Hintergedanke ist folgender:
    Beim Alarmeingang soll sich eine ganz normale 220V Lampe einschalten.
    Ich dachte mir, ich kann das Kabel durch ein Relais trennen, und per Impuls vom Heimzusatz anschalten lassen.

    Ich habe folgende Komponenten hier zu liegen:

    1 Verlängerungskabel (in der Mitte durchgeschnitten)
    1 Relais von Conrad (#504188)
    1 Relaisfassung auch von Conrad (#504505)

    Vom Heimzusatz geht ein 5 –poliges Kabel mit den entsprechend nach Herstellervorgaben beschalteten Litzen ab:
    1+3 potentialfrei geschalteter Relaiskontakt, der bei einer Alarmierung geschlossen wird (für Sirene mit eigener Spannungsversorgung)
    2 Masseanschluss
    5 Versorgungsspannung 6V DC für externe Signalisierung
    4 asymmetrischer NF-Ausgang, geschaltet bei Alarmierung (Für Zusatzlautsprecher mit Endverstärker)

    Und nun die Fragen:

    Ist diese Konstruktion mit den vorhandenen Möglichkeiten überhaupt machbar?

    Wenn ja:
    Wie und wo müssen die vielen Kabel an der Relaisfassung angeschlossen werden?
    Ich habe das Stromkabel, und die Kabel aus dem Heimzusatz.
    An der Relaisfassung habe ich im unteren Bereich 4 Schraubklemmen, und im oberen Bereich ebenfalls.

    Oder, gibt es eine vielleicht deutlich einfachere Lösung für die Problemstellung.
    Ich möchte allerdings auch keine Ebay Funkfernbedienungsfertiglösung einsetzen.

    Ich hoffe ich konnte das Problem so verständlich wie möglich wiedergeben.
    Vielleicht könnt ihr mir bei der Lösung helfen!

    Viele Grüße

    Jan

    €dith: Links zu Conrad gehen irgendwie nicht
    Geändert von countertux (07.03.2006 um 22:05 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    24.07.2005
    Beiträge
    32
    Hallo Countertux,
    mit dem Relais müßte es funktionieren, allerdings konnte ich keine Klemmenbezeichnung des Sockels finden. Wenn du die Bezeichnungen hier einstellst kann dir wahrscheinlich geholfen werden.

    Achtung: du experimentierst hier mit 230 Volt = Lebensgefahr.

    Wenn Du elektrotechnisch nicht so versiert bist solltest du den Aufbau deiner Schaltung lieber einem Fachmann überlassen, bei selbstbau muß das Relais mindestens in einem hierfür geeignetem Gehäuse untergebracht werden.

    Gruß Jürgen

  3. #3
    countertux Gast
    Hallo und Danke erstmal für die Antwort.

    Ich habe mal einige Bilder angehangen.
    Hier ist die seitliche Beschriftung des Relais zu sehen.
    Sowie das komplette Gebilde als Draufsicht.
    Vielleicht ist damit mehr anzufangen?

    Danke nochmal für den 220V Hinweis.
    Wird natürlich berücksichtigt, ein entsprechendes geeignetes Gehäuse ist bereits vorhanden!

    Viele Grüße

    Jan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	relais01.jpg 
Hits:	202 
Größe:	70,0 KB 
ID:	3535   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	relais02.jpg 
Hits:	204 
Größe:	57,8 KB 
ID:	3536   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	relais03.jpg 
Hits:	234 
Größe:	86,4 KB 
ID:	3537  

  4. #4
    Firefighter&Rescue Gast
    Ja ich hab da mal eben einen Schaltplan zu aufgezeichnet.
    Hoffe er hilft dir weiter.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Schaltplan.JPG 
Hits:	691 
Größe:	89,3 KB 
ID:	3538  

  5. #5
    countertux Gast
    Hallo und vielen Dank!
    Das hilft mir schon mal deutlich weiter.

    2 Fragen habe ich aber noch. (Siehe Bild)

    1. Wo geht denn die PE Leitung hin?
    Wird die, wie die Masse auch, am Relais vorbei geschleift?
    Oder kommt diese auch ans Relais? Wenn ja wo?

    2. Ist damit M gemeint?

    Vielen Dank

    Jan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	schaltung1.jpg 
Hits:	252 
Größe:	85,9 KB 
ID:	3539  

  6. #6
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Zitat Zitat von countertux
    1. Wo geht denn die PE Leitung hin?
    Wird die, wie die Masse auch, am Relais vorbei geschleift?
    Oder kommt diese auch ans Relais? Wenn ja wo?
    Nein der PE muß nicht am Relais angeschlossen werden, das Relais brauch den PE nicht.
    Zitat Zitat von countertux
    2. Ist damit M gemeint?
    Ja da hat er sich vertan das müßte der N sein.

    Bei so einem gebastelten Kabel ist aber zu überlegen ob man nicht beide Drähte im Kabel schaltet, da man ja nie weiß wie der Stecker in der Steckdose steckt. Das würde dazu führen das unter Umständen der N geschaltet würde. Man sollte also besser ein Relais mit mindestens zwei Schließern einsetzen. Schlimmster Fall wäre wenn man eine Leuchte mit klassische Nullung an die Steckerleiste anschließt und mit dem Relais nur den N schaltet hat man 230V auf dem Gehäuse der Lampe.

    Gruß
    Reissdorf

  7. #7
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Zitat Zitat von Reissdorf
    Schlimmster Fall wäre wenn man eine Leuchte mit klassische Nullung an die Steckerleiste anschließt und mit dem Relais nur den N schaltet hat man 230V auf dem Gehäuse der Lampe.
    Wie soll das denn bitte gehen?

    Die Brücke zwischen N und PE bei der klassischen Nullung ist in der Steckdose. In der Lampe kann/darf keine Brücke sein, denn sonst könnte man sie nur ein einer Richtung einstecken, andersrum würde sie Sicherung fliegen, weil ja dann L und PE gebrückt wären. Und nur so könnte der L auf das Gehäuse gelangen, wenn zusätztlich der N unterbrochen ist.

    Grundsätzlich stimme ich Dir zu zweipolig abschalten ist besser, aber ich z.B. noch keine Zeitschaltuhr (Baumarkt) gesehen, die zweipolig anschaltet.

    duese

  8. #8
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    @duese:
    Ja muß dir voll und ganz zustimmen. Mein Gedanke war der das in fest montierten Leuchten schon mal wenn kein PE da ist der N mit an das Gehäuse angeschlossen wird. Ich weiß das ist nicht richtig so, ich mache das auch nicht so, aber schon so gesehen.

    Aber wir stimmen ja überein das bei Sachen für die Steckdose, sprich nicht fest angeschlossen, eine allpolige abschaltung immer besser ist.

    Gruß
    Reissdorf

  9. #9
    Firefighter&Rescue Gast
    Ja also zu deinen Fragen
    1. Wenn das Gehäuse in das du das Relais einbaust ein leitendes Gehäuse (Metallgehäuse) ist dann solltest du den PE an das Gehäuse anklemmen.
    Im Fall das eine Leitung auf das Gehäuse fällt, löst dann der FI aus und du bekommst keinen gewischt.

    2.Ja da hab ich bei eplan einen kleinen Fehler gemacht richtig ist natürlich N

  10. #10
    Firefighter&Rescue Gast
    Und hier jetzt die Version mit allpoliger Ein/Aus - Schaltung
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Schaltplan.JPG 
Hits:	271 
Größe:	92,8 KB 
ID:	3545  

  11. #11
    countertux Gast
    Erstmal herzlichen Dank an alle die sich hier mit mir abmühen :)

    Da ich ja wahrscheinlich nicht der einzige bin der in E-Technik nicht so bewandert ist nochmal eine Frage und damit wir auch immer vom selben sprechen:

    Blau = Neutralleiter N
    Gelb/Grün = Schutzleiter PE
    Schwarz = L

    Wenn ich das so umsetze:
    L1 (schwarz)-> 21 --> 24 -> zur Steckdose
    N (blau) -> 11 --> 14 -> zur Steckdose
    PE (gelb/grün) - - > zur Steckdose..

    fliegt die Sicherung raus.

    Jan

    €dith / ein satz hat gefehlt
    Geändert von countertux (09.03.2006 um 11:35 Uhr)

  12. #12
    Firefighter&Rescue Gast
    mach es so

    stecker L1 -> 21 -> 24 ->Steckdosenleiste L1
    Stecker N -> 11 -> 14 -> Steckdosenleiste N
    Stecker PE -> an gehäuse anschließen (nur wenn das gehäuse leitend ist) und an Steckdosenleiste PE anschließen

    Am besten ist es du gibst den Schaltplan und deine Materialien einem Kumpel der sich damit auskennt.
    Der kann dir das dann zusammenbauen.

  13. #13
    countertux Gast
    So,
    ich habe das mal so angeschraubt.

    6 Kabel und ein paar Schraubklemmen sind dann von der technisch- feinmotorischen Umsetzung nicht ganz so schwierig.

    Leider knallt sofort die Sicherung raus.

    Schade, meine Neugier war geweckt das mit einem Relais umzusetzen.
    Scheint aber doch nicht so einfach zu sein.

    Nun wird es wohl doch eine Funklösung werden.

    Vielen Dank an alle die versucht haben das Problem zu lösen.

    Jan

  14. #14
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von countertux
    Hallo und Danke erstmal für die Antwort.

    Ich habe mal einige Bilder angehangen.
    Hier ist die seitliche Beschriftung des Relais zu sehen.
    Sowie das komplette Gebilde als Draufsicht.
    Vielleicht ist damit mehr anzufangen?
    welches der beiden relais hast du den??? sind doch 2 versschiedene Bilder im Anhang?????

    da wird dein Kurzschluss herkommen ...

  15. #15
    countertux Gast
    Ich habe folgendes Relais:
    http://www2.produktinfo.conrad.com/d...A_1UK_6VDC.pdf

    Die Bilder oben sind von den Seitenteilen der Relaisfassung.

    Jan

    €dith/ langsam verstehe ich wo das Problem ist. Die Schaltung die Firefighter&Rescue freundlicherweise gemacht hat, bezieht sich auf die Sockelbeschriftung der Relaishalterung und nicht auf das Relais selber. Wahrscheinlich habe ich mich da falsch ausgedrückt. Sorry!!
    Geändert von countertux (09.03.2006 um 16:57 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •