Ergebnis 1 bis 15 von 177

Thema: Integrierte Leitstelle Bayern (ILS)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Stehe auf gerne für weitere Fragen bereit!
    In der Tat wird weiter über 4m alarmiert, es wird aber für Digitalfunk vorbereitet. Klingt geilo, zu deutsch: Es wird ein Leerschacht gelassen, wo man ein Digitalgerät einbaut. Mehr steckt da nicht dahinter, also dauerts probably noch a bissaö länger...

  2. #2
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von abc-truppe
    Stehe auf gerne für weitere Fragen bereit!
    In der Tat wird weiter über 4m alarmiert, es wird aber für Digitalfunk vorbereitet. Klingt geilo, zu deutsch: Es wird ein Leerschacht gelassen, wo man ein Digitalgerät einbaut. Mehr steckt da nicht dahinter, also dauerts probably noch a bissaö länger...
    Vielleicht gibts ja bis zur Einführung vom Digitalfunk in Bayern ja schon die 2te Generation der ILS ;)

    Das was ich aber wirklich nicht verstehe in Bayern, ist dass wenn man jetzt schon Landesweit eine Umstellung auf ILS vorantreibt wieso man nicht gleich die Alarmierung umstellt auf Digital.
    Grosse Stückzahlen zur Geräte beschaffung mindern halt nunmal den Preis, auch dass man nicht die Konsequenz draus zieht, das auch auf FMS umgestellt werden muss, ich möchte da net unbedingt dann Disponent sein.

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Aus eigener Erfahrung weiß ich: Erst Leitstellenumzug, dann Änderung der Alarmierung. Beides gleichzeitig ist oft zuviel des Guten...

  4. #4
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Zitat Zitat von sound_driver_32
    Das was ich aber wirklich nicht verstehe in Bayern, ist dass wenn man jetzt schon Landesweit eine Umstellung auf ILS vorantreibt wieso man nicht gleich die Alarmierung umstellt auf Digital.

    Weil das schlicht derzeit nicht finanzierbar ist.

    Vorerst bleibt übrigens zumindest bei uns im Landkreis die nachalamierende Stelle für die Feuerwehr bestehen.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  5. #5
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Grisuchris
    Weil das schlicht derzeit nicht finanzierbar ist.

    Vorerst bleibt übrigens zumindest bei uns im Landkreis die nachalamierende Stelle für die Feuerwehr bestehen.
    Ja das die Finanzen in Bayern auch nicht mehr so rosig sind wie´s mal waren ist klar, aber wenn nicht jetzt generell und dann kostengünstiger als wie wenn jeder Kreis wieder sein eigenes Süppchen kocht.

    Ja das mit den NAST ist, jetzt wieder aufgekommen, dass die in der Anfangszeit erhalten bleiben, ist auch von vorteil denn ein Disponent in Regensburg hat wohl nicht die Ortskenntnis von z.b LAM (liegt in Bayerischen Wald) wie derjenige der in Furth in der NAST sitzt.
    Irgendwo stand doch mal dass es pro Kreis eine Kreisleitstelle geben soll die bestehen bleiben soll, in Form der bisherigen NAST.

  6. #6
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Ich bin nicht sicher, ob hier die NAST bestehen bleibt. Physikalisch gesehen dauert es 45 Sekunden, um von der NAST in die neue ILS zu kommen (lohnt sich keine Zigarette), aber ob die ganzen RD-Disponenten sofort den kompletten Feuerwehrablauf können, weiß ich nicht.
    Hier werden nämlich alle Mann von der RLST übernommen, während von der Fw keiner zum Zuge kommt.

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    1. Bayern rüstet deswegen net auf FMS und Digitalalmierung um weil Bayern komplett auf Tetra und Tetrapaging setzt ... wie oft noch?
    2. Es ist gesetzlich geregelt das die NaSt mit Beginn der IlSt aussterben.
    3. NaSt hat nichts mit Kreiseinsatzzentralen zu tun.
    4. Die Anbindung einer KEZ an die IlSt kostet den Betreiber der KEZ mal locker 25.000 € für die Software.
    5. Warum muß sich der Disponent in dem Gebiet denn auskennen? Es ist alles Wissenswerte und noch viel mehr im ELR.
    6. Eine KEZ das sie genehmigt wird muß übrigens schon bestehen, eine nachträgliche Genehmigung ist NICHT vorgesehen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    166
    also die IlSt Hochfranken (Landkreise Hof+Wunsiedel) soll "planmäßig" im April 2007 den Betrieb aufnehmen... wie gesagt soll...

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von sound_driver_32
    Ja das mit den NAST ist, jetzt wieder aufgekommen, dass die in der Anfangszeit erhalten bleiben, ist auch von vorteil denn ein Disponent in Regensburg hat wohl nicht die Ortskenntnis von z.b LAM (liegt in Bayerischen Wald) wie derjenige der in Furth in der NAST sitzt.
    Die Disponenten der Rettungsleitstellen haben doch schon immer entsprechend große Bereiche gehabt, und meist hatts ja mit der Ortskenntnis geklappt?!

  10. #10
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Im Moment sind Lichter, Tische und Bildschirme drinnen, mehr noch nicht!
    Die Kabel sind verlegt.
    Jetz müssen noch
    - PCs
    - Telefone
    - Stühle
    rein, dann schaut es schon besser aus ;)
    Geändert von abc-truppe (15.01.2008 um 00:27 Uhr)
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  11. #11
    el_frydelino Gast
    Unser KDT ist Stv. Leiter der ILS Hochfranken also laut seiner letzten aussage wird die FW allarmierung erst nächstes Jahr mit über die ILS laufen für den RD bereich Hof+Wun läuft die ILS schon :)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •