Nix für ungut, aber das ist die beste Messmethode von der ich je gehört habe. Wäre gut für die Rubrik: "Mal was lustiges zum Schmunzeln" *gggZitat von Sandy
e.
Nix für ungut, aber das ist die beste Messmethode von der ich je gehört habe. Wäre gut für die Rubrik: "Mal was lustiges zum Schmunzeln" *gggZitat von Sandy
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Immerhin ist ein Unterschied zu bemerken. Das reicht doch fürs erste oder?
Gruß Sandy
Kann man sowas mit einem Oszilloskop messen?
Dann müsste ich mal zu einem Bekannten fahren, der kennt sich damit aus.
Der hat mir schon mal eine Fernsteuerung ausgemessen für 40 MHz (Modellflug), um das Bedienen eines Flugsimulators mittels Fernsteuerung zu ermöglichen. (Allerdings über eine Lehrer/Schüler-Buchse)
Abgeschlossen wurde das Projekt allerdings nie.
Gruß Sandy
Hallo SANDY,
also zunächst musst Du mal feststellen, ob die normale Stromversorgung noch geht. Kann das Gerät noch empfangen und ( falls es so was hat ) arbeitet das Display? Und rauscht das Teil richtig laut? Wenn ja, dann hat die Kiste schon mal Strom.
Wenn man eine Antenne an das Bein hält ( Bauch geht auch, wenn vorhanden )wird die Resonanz verstimmt. Das passiert bei allen Antennen, so dass es dann immer schlechter geht ( senden oder empfangen ).
Arbeitet das Ding beim Empfang richtig, sendet aber schlecht, dann kann der Endtransistor ( oder ein IC, manchmal gibt es da komplette ICs, die mehrere Funktionen beinhalten )gehimmelt sein.
Du müsstest also erst mal schauen, was los ist mit der Stromversorgung. Aber ich glaube, wenn es geraucht hat, ist da nicht mehr viel zu retten!
Viele Grüße
Wolfgang
Guten Morgen,
nun wie schon gesagt, das Ding funktioniert einwandfrei.
Display geht, Knöpfe gehen alle, somit auch alle Funktionen. Lautsprecher geht auch.
Was ich nicht weiß:
Inwieweit sendet das Ding noch und kann es noch empfangen?
Für den Nahbereich gilt: ja.
Aber das ist es gerade. Geht es nur bei mir im Haus oder geht es auch so weit wie mit den anderen Geräten?
Also die Stromversorgung klappt ja soweit.
Andere Frage: Ist es überhaupt möglich, dass es ein Bauteil zerstört hat oder war das allein die Überlastung an sich, wie bei einem kurzgeschlossenen Akku kurz bevor er hochgeht? (wird heiß, qualmt...)
Damit will ich jedoch nicht sagen, dass in dem Gerät jetzt ein Kurzschluss ist.
Ich denke, mir wird nichts anderes übrig bleiben, als die Reichweite bei Gelegenheit mal zu kontrollieren.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Sandy
Hallo,
als Meßgerät bräuchte man einen Funkmeßplatz mit Leistungsmeßadapter.
Und wo bekomm' ich so einen her?
Gruß Sandy
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)