Hallo zusammen,

da dieses Thema zufällig mal wieder auftaucht will ich kurz mal eine Erklärung über den von einigen Wahrgenommenen Lautstärken unterschied beim Stadt- und Landhorn schreiben.

Für alle nicht Physikalisch gequählten das ist zwar etwas schwierig zu verstehen aber:

-->Jeder<-- Ton besteht immer aus einem 440 Hz Sinus als Grundton. Ändert man jetzt die Periodendauer, also die Zeit für eine Schwingung, so ändert sich der Klang des Tons, er wird höher. Wenn man jetzt aber die Amplitude der Schwingung ändert also die Auslenkung der Welle von der Nulllinie ins Positive oder das negative, ändert sich der Ton auch, er wird "spitzer" und schriller. Diesen Vorgang nimmt das Menschliche Ohr auch als Lautstärkeänderung wahr. Es ist aber nichts anderes als eine Tonveränderung.

MFG Marcus