Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 35

Thema: Hella RTK 6-SL

  1. #16
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    @Boris F

    Also ich werde das nächste mal ALLE Druckschalter bei unserm ELW mal testen und Aufschreiben was dann passiert ist. OK?

    Nagut es kann sein das diese Belegung UNSERES ELW anders ist als bei euren Fahrzeugen. Aber ich bin mir sicher das dieses Lenkrad eine Beteutung bei uns hat. Ich glaube aber eher das dieses Lenkradsymbol folgende Funktion hat:

    Lenkradsymbol: Richtig hat was mit dem Lenkrad zu tun. Ich vermute folgendes: Also wenn die RKL 6 eingeschaltet ist, und man dann die "Lenkradtaste" drückt, das man das Warnsignal dann mit der Hupe aktiviert, und zwar nur einen Durchlauf. Ist praktisch bei Nachtfahrten, denn dann brauch man nur bei Kreuzungen etc mal kurz auf die Hupe drücken. Die Funktion der Hupe wird aber nicht durch drücken dieses Schalters beeinträchtigt. Also ich habe die gleiche Vermutung wie Backdraft007.

    Ich bin mir sicher das es eine solche Funktion bei den Alarmzugdrehschaltern gab. Und ich meine das wäre die Stellung wo die Spitze des Schalters auf dem Symbol zeigt wo einmal die Lampe und daneben das Horn aufgezeichnet ist ist. Das weiß ich das es eine solche Schaltung devinitiv gibt (Alarmzugdrehschalter). Denn wenn man auf dieser Stellung auf die Hupe drückt, wird die Warnanlage für einen Durchlauf aktiviert.

    Achso zur meiner Erklärung zum Alarmzugdrehschalter folgendes Bildchen:

    http://www.oppermann-telekom.de/hella3.html#alarm

    das ist dann die UNTERSTE Stellung die ich meine.

    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP
    Geändert von AndreasP (30.08.2002 um 00:22 Uhr)
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

  2. #17
    Boris F Gast
    Ja, das halte ich auch für das Wahrscheinlichste.
    Wäre toll, wenn du das mal ausprobieren könntest. Aber nicht im Gerätehaus, wenn grad einer die Scheiben putzt... :)

  3. #18
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    @Boris F

    Hallo,

    Spielverderber ;-))
    nee aber Ausprobieren auf jeden Fall. Aber ich glaube, die meisten Schalter auf dem Bediengerät erklären sich ja fast von selber.

    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

  4. #19
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Die Hupe-Horn-Schaltung (also ein Horndurchlauf bei Betätigen der Hupe bei eingeschalteter RKL) funktioniert bei unseren RTWs auch ohne das zusätzliche Drücken der (T)-Taste. Kann aber sein, dass das ursprünglich mal anders gedacht war.

  5. #20
    Christian Gast
    Hallo,

    nach DIN 14630 muß die Eintastung des "Signals für bevorerechtigte Wegebenutzer" immer funktionieren sobald
    das Blaulicht und die Zündung eingeschaltet ist.

    Die Testschaltung dient zur Funktionsüberprüfung des Signals und funtioniert nur wenn Sie gleichzeitig mit der Horntaste gedrückt wird.

  6. #21
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    229
    Wie Christian schon gesagt hat muß die Horneitastung durch die Fahrzeughupe immer funktionieren wenn das Blaulicht und die Zündung eingeschaltet sind. Einen zusäztlichen Schalter darf und kann es daher dafür nicht geben.

    Wie ich weiter oben schon gesagt habe, stellt das Symbol kein Lenkrad, sondern das T für die Testfunktion dar. Wird diese z. B. zusammen mit dem Sondersignal betätigt kommt der Ton nur mit einer geringen Lautstärke aus dem Lautsprecher.

    Bei den alten Modellen RTK 3 und RTK 4 war das die Stellung ganz rechts auf dem Umschalter.
    Andreas

  7. #22
    Hugo Gast
    Bei dem bereits erwähnten (ex-) NEF, konnte man per Hupe immer die Tonfolge auslösen, den mysteriösen "T"-Schalter gibt es in diesem Fahrzeug nicht.

    Bei unseren RTWs muß man diese Funktion tatsächlich einschalten. Dazu gibt es im Bedienfeld (TECHNO-DESIGN) eine Taste, auf der man Blaulicht und Hörner (mit einem Schrägstrich getrennt) sieht.

    Daher meine Frage: Was besagt die DIN 14630 genau? Titel?

  8. #23
    Christian Gast
    Hallo,

    DIN 14630
    Akustische Signaleinrichtungen für bevorechtigte Wegebenutzer

    DIN 14620
    Optische Signaleinrichtungen (Kennleuchten) für bevorrechtigte Wegebenutzer mit Wirkung in alle Richtungen

    DIN 14650 Kombinierte akustische und optische Warn- und Signaleinrichtungen für bevorechtigte Wegebenutzer

  9. #24
    vogel26 Gast
    hi.
    also bei unserer rtk6 kann man den einmaligen durchlauf des hornes per hupe mit der 2. taste von links in der oberen reihe einschalten.

    gruß paul

  10. #25
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!


    Folgende Beschreibung gehört zu der "T" Taste:


    Blinkleuchten: in der Schweiz nur möglich, wenn alle Sondersignal-Funktionen ausgeschaltet sind, außer bei kodierter Dauerfunktion


    Das heißt, mit dieser Taste kannst du zusätzliche Blinkleuchten (keine Kennleuchten/Blaulicht) einschalten, die nur funktionieren, wenn alles andere (Blaulicht, Martinshorn, Kennleuchten) ausgeschaltet ist! Es seidenn, die Taste ist auf Dauerfunktion kodiert!


    PS: Habe die komplette Anleitung der RTK 6-SL zu Hause!


    Ich hoffe ich konnte das jetzt endlich aufklären!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  11. #26
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    279

    Unterschiede in der Lautstärke

    Hallo zusammen,

    da dieses Thema zufällig mal wieder auftaucht will ich kurz mal eine Erklärung über den von einigen Wahrgenommenen Lautstärken unterschied beim Stadt- und Landhorn schreiben.

    Für alle nicht Physikalisch gequählten das ist zwar etwas schwierig zu verstehen aber:

    -->Jeder<-- Ton besteht immer aus einem 440 Hz Sinus als Grundton. Ändert man jetzt die Periodendauer, also die Zeit für eine Schwingung, so ändert sich der Klang des Tons, er wird höher. Wenn man jetzt aber die Amplitude der Schwingung ändert also die Auslenkung der Welle von der Nulllinie ins Positive oder das negative, ändert sich der Ton auch, er wird "spitzer" und schriller. Diesen Vorgang nimmt das Menschliche Ohr auch als Lautstärkeänderung wahr. Es ist aber nichts anderes als eine Tonveränderung.

    MFG Marcus

  12. #27
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!


    @0-12-1

    Danke für deine Erklärung! Das ergibt einen Sinn! Aber wie ist das denn mit der Lautstärke jetzt richtig?

    Wird die Lautstärke jetzt tatsächlich lauter bzw. leiser je Tonfolge oder ist das nur ein subjektives Gefühl bei Hören?
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  13. #28
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    229
    Hallo,
    das wurde doch in den letzten beiden Sätzen bereits gesagt. Hier sind sie noch einmal: :-)

    "Diesen Vorgang nimmt das Menschliche Ohr auch als Lautstärkeänderung wahr. Es ist aber nichts anderes als eine Tonveränderung."

    Was nichts anderes heißt, als daß wir diese Tonänderung auch als Lautstärkeänderung wahrnehmen, was aber nicht der Fall ist.
    Andreas

  14. #29
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    279
    genau so ist es

    mfg Marcus

  15. #30
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    239
    hi Leute!!

    bei der RTK 6-SL besteht die Möglichkeit vom deutschen auf amerikanisches Horn umzuschalten. Dazu muss man meines Wissens nach einen Stecker tauschen. Hat jemand Informationen wo ich diesen Stecker finden kann und wo ich ihn reinstecken muss oder ob doch es anders geht???

    MfG
    xcom

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •