Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: ATMEL vs. POCSAG ?!

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    pg-man Gast
    Wegen RS232 / Netzwerk .. stimmt nicht ganz.
    Daten die vom Atmel ausgegeben werden, können gleichzeitig über Seriell und Netzwerk gesendet werden. Nur der umgekehrte Weg, also z.B. der Zugriff auf den Atmel zum Konfigurieren oder zukünftig evtl. auch Updaten geht nur über einen Anschluss und wird mit dem Jumper umgeschaltet.

    Theoretisch könnte der XT-Nano Netzwerk Port auch über SPI oder I2C angebunden werden, damit könnte er völlig unabhängig vom seriellen Anschluss betrieben werden. Das würde aber einen erhöhten Programmieraufwand bedeuten daher habe ich in dieser Richtung noch nichts unternommen

    Ich hänge mal einen aktuellen Schaltplan an, daraus dürfte das hervorgehen.

    Die Definition von zusätzlichen Strings vor und nach dem eigentlichen Text bei der Ausgabe ist momentan nur direkt im Assembler Programmcode möglich. Das wäre aber ein Punkt den ich auch gerne über eine serielle Konfigurationsoberfläche einstellbar machen möchte.

    Falls jemand unter euch ist, der in Assembler einigermaßen fit ist, würde ich gerne mal die Software mit demjenigen durchsprechen um vielleicht noch etwas Anregungen zu bekommen wie der Code optimal gestaltet werden könnte.

    Die 512 Baud konnte ich bisher noch nicht testen. Wenn man im Program die Sample-Rate umstellt dürften sich 512 Baud aber auch ohne Probleme decodieren lassen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Layout Pocsag Gateway V1.2.gif 
Hits:	538 
Größe:	46,9 KB 
ID:	5517  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •