Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
Die wesentlichen Hinweise sind doch nun schon alle gekommen. Mit jeder KSQ oder sonstigen Zauberei bekomme ich zusätzlichen Spannungsabfall, der nur hinderlich ist. Wenn ich die Vorwiderstände so auslege, daß bei 13,8V Betriebsspannung der Nennstrom der LEDs fließt, ist gewährleistet, daß bei max. 14,4V Bordnetzspannung die LEDs noch keinen Schaden nehmen, im Normalbetrieb aber die nominelle Helligkeit erreicht wird. Wenn die LEDs nach Abstellen des Motors dann etwas dunkler werden, stört das doch niemand.
Das ist einfach, solide und preisgünstig.

MfG

Frank
Hi Frank,

das Sage ich (Wir) ja die ganze Zeit...
Ach ja, ich bin heute endlich dazu gekommen mir die Elkos für den 4031 zu bestellen.
Ohne jetzt genau in die Unterlagen zu schauen habe ich nach einem kurzen Blick auf die Karten jetzt einfach mal je 150 Stück (Mindestmenge) 10µ/47µ/100µ in SMD (115C) sowie 22µ Verkürzt stehend bestellt. Liege ich da in etwa richtig.
(Alle Standart-C in Standartformen sind in Stückzahl vorhanden)

@All
Nachdem ich heute NAcht nicht pennen konnte habe ich die Zeit genutzt und schon mal die Steuerelektronik für ein Display aufgebaut, sowie ein rudimentäres Proggi geschrieben.
Sobald morgen die 1000 supehellen LED da sind, die ich heute mit meinen Funkmessplatzersatzteilen bestellt habe, werde ich die Matrix mal aufbauen und mal in Betrieb nehmen. Mal schauen ob das klappt.
Der Prototyp (Im Moment nur 1 Buchstabe, da mir die LED fehlen) läuft im Moment noch mit einem PIC16F84, ich überlege aber auf Atmel umzusatteln, da größerer EEProm und Billiger (PC-Programmierung).

Falls das klappt, so hätte ich eine Anzeige von 30x10cm auf der Maximal 8 Zeichen darstellbar sind. Die Zeichen können normal und in Spiegelschrift dargestellt werden. Liegt nur an der Programmierung. Im Moment ist der dargestellte Text noch im Programmcode abgelegt, ich plane aber sobald ich einen µC mit größerem EEPROM habe diese im EEPROM als Tabelle abzulegen (64 Byte pro Wort!). Um so auch einfch eine RS232 Routine zu implementieren. Dann könnten mehrere Zeichenfolgen mit PC geproggt und mit Schalter umgeschaltet werden. (Man kann natürlich auch das RS232 lassen und einfach bei der Erstprogrammierung Zeichenfolgen vorgeben). Laufschrift währe möglich, aber erst in einem Späterem Stadium. Das währe nur eine SW Ergänzung.

Die Schaltung arbeitet von 10-15V im Grünen Bereich und zieht max. 5Amp Spitze.
Eine Anpassung auf 24V währe einfach möglich.

Ich will jetzt noch mittels fertig aufgebauten Prototyp folgende Fragen beantworten:
Temperaturverhalten der Treibertransistoren für die Zeilen.
Lesbarkeit der Schrift im Rückspiegel
Evtl. Effekte durch den Mux-Betrieb.
Störverhalten
Anfälligkeit.
Tatsächliche minimum Stromaufnahme, maximum Stromaufnahme, durchschnittliche Stromaufnahme, Impulsverhalten.
/Lichtstärke (Sind die jetzigen LED richtig? 250mcd 1,9V 10mA)

Ich werde dann hier später darüber berichten und wenn gewünscht das weiter verfolgen.
Bei Erfolg auch eine genaue Kostenschätzung abgeben.

Pi x Daumen komme ich für den Protoyp auf ca. 15Euro für die Steuerung incl. Treiber.
sowie auf ca. 15Euro für die LED´s. (zzgl. Märchen)

Platine habe ich Lochraster genommen, wie eine Komerziell gefertigte preislich aussehen würde hängt stark von der Stückzahl ab.
Eine Bausatzvariante mit vorprogrammiertem AVR währe denkbar.
Eine kpl. Aufgebaute Variante währe natürlich deutlich teurer, da 336 LED ersteinmal verlötet werden wollen und ich soviel Zeit nun nicht habe!

Der Preis der Steurung könnte mit einem Atmel noch etwas sinken.
Der Preis der LED hängt stark vom verwendeten Typ ab. (LOW Cost, Normal, Superhell) Wenn man sicher nur eine Anzeige braucht kann man natürlich auch entsprechend weniger LED bestücken und so eine Menge LED einsparen (vollbestückt 336 LED).

Werde mich dann hier wieder melden!
Gruß
Carsten