richtig, das wird sowieso gemacht. allerdings kann es dazu kommen, dass sich die mannschaft außerhalb des fahrzeuges aufhält (z.bsp DLK) und so funk nicht unbedingt gut mitbekommt.
richtig, das wird sowieso gemacht. allerdings kann es dazu kommen, dass sich die mannschaft außerhalb des fahrzeuges aufhält (z.bsp DLK) und so funk nicht unbedingt gut mitbekommt.
Wohl dem der dann eine Sirene hat.
scnr
duese
Ich habe dafür einen DME in der Wache "postiert", dieser hat alle notwendigen RIC's drauf und wird dann von der Besatzung mitgenommen.
Gruß,
Biermann
@biermann
an sowas hatte ich auch gedacht. habt ihr dabei irgendwelche besonderheiten beachtet?
also ich kenne das so "leistelle xy von florian xy 11-11-01 kommen" - "anmeldung bewegungsfahrt stadtgebiet... sind einsatzbereit über funk und melder erreichbar"
und wenn dann einer so nen ding bei hat, dann ist das doch allet schick... muss man doch keine extra gerätschaften irgendwo hin bauen ...
Nein bei uns gibt es auf den Fahrzeugen keine Melder. Wir haben eh nur eine RIC für die ganze Gruppe. Unsere Fahrzeuge haben beide FMS wenn wir rausfahren wird halt die 1 gedrückt. Wenn man dann z.B. zur Übung das Fahrzeug verläßt und der Funk nicht mehr besetzt ist, kurz die 5 drücken, warten, dann sagen das man da und da ist und über Melder zu erreichen ist.
Gruß
Reissdorf
@huhu
Inwiefern Besonderheiten?
Eigentlich keine. Der DME steht immer in einer Ladeschale und hat alle RIC's des Zuges drauf, ausser Probealarm.
Wenn Du das Diebstahlrisiko meinst, das ist sicherlich vorhanden. Aber da gibt es auch wertvollere Sachen die man mitgehen lassen könnte (Handfunkgeräte, Laptop ELW etc).
Bisher gab es da eigentlich keine Probleme.
Gruß,
Biermann
Ein ähnliches Problem hatten wir auch...
Vorallem dann interessant wenn man wie wir (DRK) mit einem RTW incl. Besatzung und zusätzlich 2 Helfern auf einem San-Dienst ist...
Da kommt es mehr als selten vor, dass keiner von den eingesetzten Kräften einen FME mit Einzelruf dabei hat.
Somit haben zumindest die Rettungsfahrzeuge (bei uns 4) alle einen Fahrzeug-FME erhalten, mit Ladegerät in der Fahrerkabine ans Bordnetz angeschlossen. Dieser FME hat eine eigene Schleife nur für dieses Fahrzeug.
Diese daten sind natürlich bei der Leistelle zu den entsprechenden Fahrzeugen auch hinterlegt worden.
Wenn man also zu einem Sandienst ausrückt heist dann die Meldung zur Lst:
"Rotkreuz Stadtname */83/1, wir rücken aus Sanitätsdienst bla-blub, erreichbar über Fahrzeug-FME" (Eventuell noch der Zusatz "Fahrzeug abkömmlich an E-Stelle" sofern eben weiteres San-Personal da ist die den San-Dienst aufrecht erhalten)
Somit kann dann besagtes Fahrzeug auch zu einem Rettungseinsatz "abkommmandiert" werden.
Zu unseren Erfahrungen ist zu sagen:
Gerade weil es vorher umständlich war mit "Erreichbar über Handy, keine Einzelruf an board, kommen gleich über Draht".
Wurde es von allen Beteiligten, sowohl Mannschaft als auch Leitstelle sehr gut aufgenommen.
Und zudem kommen mitlerweile auch öfters FirstResponder-Einsätze dazu, die ohne die "Neuen" FMEs wohl zu "langwierig" geworden wären...
Bestes Beispiel (vor ca. 1 Monat):
San-Dienst mit 1 RTW und 4 Helfern.
Unsere Einsatzkräfte kommen am Einsatzort an und parkten die Fahrzeuge.
Gerade als die RTW-Besatzung ausgestiegen ist und ca. 15 Sekunden vorher den Funk ausgemacht hat (um die Batterie zu schonen) geht der Melder:
"Achtung, Notfalleinsatz für den */83/1"
Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen, trotz meiner Schreibfehler, die ich um diese Uhrzeit nichtmehr rausmache ;)
MfG Fabsi
Zitat von Bendix 4123
"unsere" also "huhu´s" Leitstelle, bzw der ELR berücksichtigt den Fahrzeugstatus [noch] nicht.
Rein theoretisch könnten alle Fahrzeuge einer Wehr auf Status 6 stehen. Wenn der Disponent nicht so "schlau" ist, bzw der zuständige Wehrführer keine Alarmplanänderung an die LSt gefaxt hat, dann wird ganz normal gemäß Alarmplan alarmiert
Wie gesagt....... NOCH
@huhu, ab Inbetriebnahme "soll" das den gerüchten nach besser werden.
Hilft aber auch nur wenn man im Fahrzeug den Funk besetzt hat.
Unsere Feuerwehr der Kreisstadt hat deshalb 4? Melder auf der Wache. Dort ist der Wachalarm geproggt. Und der wird bei JEDEM Einsatz alarmiert.
Gruss Elton
Hallo.
Wenn ihr noch analoge alamierung habt, und ein FMS Hörer der das auswerten kann, brauchst Du ja nur den 5-ton auswerter programmieren. Wenn der entsprechende Alarm kommt, macht sich der FMS Hörer schon bemekrbar. Oder noch einen zusätzlichen Signalgeber anschließen, der über den Relaisausgang des FMS Hörers geschaltet wird.
9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung
Zitat von MichelB
Haben wir in der Fahrzeugen des Rettungsdienstes noch, da dort noch analog alarmiert wird.
Feuerwehr ist schon komplett digital, der Rettungsdienst zieht dann mit der Inbetriebnahme der Leitstelle nach.
Also fällt die Idee auch flach.
Gruss Elton
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)