Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: Bauanleitung: Alarm-Interface und Alarm-Schaltsteckdose

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759

    Beschreibung: Alarm-Interface

    Das Alarm-Interface ist das Herzstück der Projektes.
    Es enthält einen AT90S2313 Prozessor, der selbst programmiert
    werden kann - alternativ biete ich zum normalen Preis des Chips
    vorprogrammierte Prozessoren an.

    Das Alarminterface hat 4 bzw. 5 Anschlüsse:
    * Anschluss für Adapterkabel an eine beliebige Melder-Ladestation
    * Anschluss für Schalt-Bus
    * RS-232 Schnittstelle zum Computer
    * Niedervolt Stromanschluss (8-15V=)
    (* zweiter Pegelwandler-Ausgang z.b. für Programmiereinrichtung)

    Der betreffende Melder wird in sein Ladegerät mit Alarmkontakt
    eingelegt, das zum Ladegerät passende Kabel an das Interface
    angeschlossen, und schon kann über den Schalt-Bus eine angehängte
    Schalt-Bus-Steckdose eingeschaltet werden.
    Im Auslieferungszustand werden bei eingehender Alarmierung alle
    6 Schalt-Kanäle durchgeschaltet. Unprogrammiert wird dabei wie
    folgt vom Mikroprozessor geschaltet:
    * Kanal 1+4: 10 Sek. an, 10 Sek. aus, 10 Sek. an, Dauer-Aus
    * Kanal 2+5: 3 Minuten an, Dauer-Aus
    * Kanal 3+6: 10 Minuten an, Dauer-Aus
    Der Unterschied zwischen den Kanälen 1-3 und 4-6 ist lediglich
    die Schalt-Art, 4-6 liefern +5V (max 10mA), 1-3 "liefern" O.C.
    (open collector, Schaltausgang gegen Masse).

    Die Programmierung des Interface wird über eine für Windows (und
    zeitnah auch für Linux) verfügbare, freie Software erledigt. Hier
    kann jeder einzelne Kanal unabhängig voneinander (!) geschaltet
    werden. Es wird vom Zeitpunkt der Alarmierung an eine "Zeitleiste"
    erstellt, die bis zu einer Stunde nach Alarmierung für Schaltvorgänge
    genutzt werden kann. (Eine Verlängerung der Zeit ist durch Firmware-
    änderung im Interface möglich, aber wer benötigt schon 1 Std. nach
    Alarmierung noch Schaltfunktionen? ;) )

    Der Schalt-Bus-Anschluss ist wie folgt belegt:
    Pin1: Ausgang 1
    Pin2: Ausgang 2
    Pin3: Ausgang 3
    Pin4: VCC (die Spannung, die an der NV-Buchse eingespeist wird!)
    Pin5: Ausgang 4
    Pin6: Ausgang 5
    Pin7: Ausgang 6
    Pin8: GND (Masse)

    Die Schaltsteckdose 01 (Beschreibung folgt im nächsten Beitrag)
    lässt sich über ein einfaches und kostengünstiges Netzwerkkabel
    (NICHT ÜBER EINEN SWITCH, NUR DIREKT!) mit dem Interface verbinden.
    Alternativ kann man hier z.B. über ein Netzwerkkabel, an dem auf
    einer Seite der Stecker abgeschnitten wurde, eine Funkfernbedienung
    o.ä. anlöten. (* Hier könnte man ja mal eine weitere Komponente
    ausdenken, die eine solche Funkfernbedienung ersetzt und direkt
    an den Bus anschliessbar ist)

    Einen ersten Schaltplan (ungetestet, erster Entwurf) und Platinen-
    layout finden sich im Anhang, im Verlaufe des Projektes werde ich
    diese in ein Archiv packen und den Link bekannt geben - evtl. entsteht
    auch eine komplette Homepage für das Projekt.

    Ein Test-Taster löst (unprogrammiert) für die Dauer des Tastendrucks
    alle 6 Kanäle aus, wenn eine andere Programmierung für die Taste vorliegt,
    wird diese ausgeführt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	interface.png 
Hits:	711 
Größe:	83,6 KB 
ID:	5110   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	interface-board.png 
Hits:	641 
Größe:	32,8 KB 
ID:	5111  
    Geändert von Shinzon (04.11.2006 um 02:35 Uhr)
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •