Ergebnis 1 bis 15 von 59

Thema: Technische Geräte die es im RD noch nich gibt.

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #24
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von Eschon
    Wie wäre es denn mit einer Wiegeinrichtung für das Patientengewicht im Tragetisch. Sollte ja über die Pneumatik relativ problemlos zu bewerkstelligen sein und man müsste dann das Patientengewicht nicht mehr schätzen.
    Ich denke nicht, dass da der Nutzen zu irgendeinem Verhältnis zu den Kosten steht. Was ändert das Gewicht an der Therapie?

    Was ich wichtiger fände (nur mal ein paar Aspekte):

    * Sauerstoffflaschen mit höherem Druck (leichter, da kleinere Flaschengröße das gleiche Volumen aufnimmt

    * Noninvasive Beatmung (CPAP reicht ja schon fast) mit den meisten Notfallrespiratoren (kann IMHO nur der Oxylog 3000, BREAS LTV 1000)

    * Gasdruckzylinder oder ähnliche Hilfen beim Höheändern der Fahrtrage

    * Schaufeltragen, die sich nicht verkanten und auch bei dreckigen Elementen gut schließen und öffnen

    * verbesserte Viggopflaster mit Möglichkeit der Anbringung einer Zugentlastungsschlaufe (z.B. kleiner Klettverschluss oben auf)

    * 3-Wegehähne mit kurzer Verlängerung (gibt es schon, sollten aber auch vermehrt im RD eingesetzt werden, Zugang lässt sich besser fixieren, bleibt eher drin

    * Tubusfixierung ohne großartige Nachteile (Thomas-Holder und Co sind höchstens für kurzzeitige Anwendung geeignet, andere Methoden halten nicht so gut bzw sind umständlicher anzulegen)

    * gute Möglichkeit zum Wärmeerhalt (z.B. elektr. Wärmedecken wie zt. in ITH, Infusionswärmung, auch die Möglichkeit zur Wärmung von eingekl. Personen z.B. im PKW

    * percutane CO2-Messung in Pulsoxys (optimal auch mit CO2, Hb .. wie z.B. von Weinmann erhältlich)

    * Blick über den Tellerrand, es gibt in anderen Ländern sehr intelligente Lösungen, von denen man auch hier profitieren könnte. http://www.neann.com/Neann%20PRK.htm hat z.B. eine intelligente Halterung für eine Halskrause und einen Abwurfbehälter integriert, so können vielleicht auch weitere Nadelstiche verhindert werden.


    Ansonsten gibt es schon sehr, sehr viele feine Sachen, die erst mal flächendeckend im Rettungsdienst verwendet werden sollten. Vieles ist ja schon technisch machbar, scheitert aber schon am Geld. Solange noch RD-Bereiche ohne 12-Kanal und Kapnometrie, ohne irgendwelche Intubationsalternativen und co durch die Lande fahren, gibt es mit dem vorhandenen Technikstand noch genug zu verbessern.
    Geändert von MarkusB (04.12.2006 um 19:30 Uhr)
    Haribo macht Markus froh!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •