Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 59

Thema: Technische Geräte die es im RD noch nich gibt.

  1. #1
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362

    Technische Geräte die es im RD noch nich gibt.

    Hallo!
    Ich bin auf der Suche nach Sachen (fiktiven Geräten), die das Arbeiten im RD einfacher machen.
    Zu mir:
    Ich besuche zur Zeit eine 2 Jährige Fachschule für Medizintechnik, und ich bin auf der Suche nach einem Projekt für meine Projektarbeit die ich zum Abschluss halten muss (oder besser bauen muss).
    Da ich selbst mehrere Jahre im RD gefahren bin und die Ausbildung zum RA und LRA genossen habe. Bin ich den eigentlich sehr verbunden und muss sagen, dass es doch bestimmt einiges zu verbessern gäbe.
    Klar, die Eierlegende Wollmilchsau werde ich nich erfinden können. Und wie immer spielt im RD ja auch immer das liebe Geld eine große Rolle.
    Aber ich hoffe das ich von euch doch einige Ideen bekommen werde..
    Also bin gespannt..
    Gruß Marc...

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    willst du Input den du dann bauen kannst?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    145
    Ein 12 Kanal EKG Kabel das über Bluetooth, WLAN o.ä. funktioniert.

    Dann ist das Kabelgewirr nichtmehr so gross ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362

    ...

    Ja genau.
    Ich suche anregungen, die das Leben draußen aufm Auto vielleicht ein bissel einfacher machen könnten.
    Kabelüberträger via Blauzahn habe ich aiuch schon dran gedacht, denn aber ffür alle EKG und Geräte universell einsetztbar.
    Über weitere Voorschläge würde ich mich sehr freuen..
    Gruß Marc...

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Irgendwie erinnert mich dieses ansehen an http://www.rippenspreizer.de/4images...mmunicator.jpg

    ;)

    Nicht bös gemeint ^^ Sicherlich ist "weniger Kabelsalat" schön, aber
    nicht, wenn dann ein(e) angehörige(r) das BT-Handy dabei hat und
    das EKG den Rythmus des Klingeltons zeigt ;) (schon klar, ist ein wenig
    rumgesponnen, aber es gibt durchaus auch ernste Störungen)

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von Elton
    Ein 12 Kanal EKG Kabel das über Bluetooth, WLAN o.ä. funktioniert.

    Dann ist das Kabelgewirr nichtmehr so gross ;-)
    Das gibt es ja quasi schon beim Corpuls^3, dass die Kabel patientennah in einer Parameterbox enden.

    Ich fände für die Kapnometrie so etwas aber wichtiger, da diese ja eigentlich immer Tubusnah (entweder Nebenstrom im Filter oder Hauptstrom als Sensorkopf) aufgesteckt ist und vom Tubus dann ein Schlauch zum Respirator, ein weiteres zum Monitor geht.
    Besser wäre es, wenn beide Kabel zum Respirator gehen und die Kapnometrie von dort zum Monitor übermittelt wird. Ideal wäre es natürlich, wenn man am Respirator (zumindest eine numerische) Anzeige hätte.
    Haribo macht Markus froh!

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    also ganz wichtig fände ich BT bei der Sättigung

    wenn dann der PAtient mit dem Wagen eine Innige Verbindung eingegangen ist reicht ein Finger oder Zeh und man sieht immer wie es dem Pat geht (Sättigungstechnisch)
    und bei der Rettung stören keine Kabel

    und ein Handheld der die ganzen WErte zu einem Bericht verhackstückt
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  8. #8
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von hannibal
    also ganz wichtig fände ich BT bei der Sättigung

    wenn dann der PAtient mit dem Wagen eine Innige Verbindung eingegangen ist reicht ein Finger oder Zeh und man sieht immer wie es dem Pat geht (Sättigungstechnisch)
    und bei der Rettung stören keine Kabel

    und ein Handheld der die ganzen WErte zu einem Bericht verhackstückt
    Wobei ich da wieder das Problem sehe, dass die universelle Verwendung von Sensoren (Neugeborene, Kinder, Ohr, Finger ...) wegfällt
    Haribo macht Markus froh!

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    das wäre ja die Idee schlechthin

    den universellen O2 Aufkleber mit BT
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #10
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362

    ...

    mhhh ja das denke ich könnte man machen...
    Universalaufkleber. wie eint ihr das ?

    Stoß an...

  11. #11
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    ein aufkleber für die sättigung wie bei Säuglingen!
    hat den vorteil das es stabiler ist wie ein Fingerclip

  12. #12
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362

    ...

    mhh ja wär cool, denke nur daran das wenn man bei alten leuten z.b. oder bei schockigen leuten, meist ja eine nicht mehr so gute periphere durchblutung hat, und wenn man denn den sensor nochmal umhängen möchte, ja man auch ein neues pflaster brauch

  13. #13
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    is auch eher für polytraumen gedacht, halt dann wenn man schlecht drankommt

  14. #14
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    401
    Hallo Zusammen,

    denkt bei Euren Entwicklungen aber im daran "Geld regiert die Welt".

    Es darf nicht teurer sein als die Varianten die jetzt schon auf dem Markt sind, ansonsten wird sich das neue System nicht durchsetzen. In Zeiten knapper Kassen sicherlich ein Hauptargument.

    P.S. Aber SPO2 etc. über Bluetooth --> geniale Idee

    Gruß
    Micha

  15. #15
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362

    ....

    ja, den kostenfaktor sollte man dabei schon beachten...
    gibts bei euch denn eigentlich noch kleine tragbare SpO2 Messgeräte auf den autos? oder sind alle mit im EKG?
    Marc..

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •