Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Digital Alarmierung 2007 in Bayern?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    relaisfunkstelle Gast
    @ benny211 + brkbaby + cockpit + felix000 ...

    guckst du
    https://www.bayern-ils.de/ILSWebseite/index.php

    kurz zu tetra in d:

    eads/nokia/siemens wurden mit errichtung eines tetra-rumpfnetzes für d beauftragt. derzeitiger kolportierter fertigstellungstermin mit ende 2010 angegeben.

    die db tele(proble)matik ist eine andere geschichte. die sollen quasi als netzbetreiber weiteres in die wege leiten. doch die aktuelle konzipierung sprengte alle ersten kostenschätzungen. dh viel zu teuer und logistisch ungelöst. dh die errichtung des tetra-rumpfnetzes wird dzt nicht mit full power forciert, weil seitens db telematik sowie - weiterer aspekt - seitens der länder dzt auch keine einheitliche vorgehensweise erkennbar ist. das macht die ganze (finanzierungs)situation nicht wirklich leichter.

    zu bay:

    derzeitiges konzept im wesentlichen: 13 ils im bundesland, eine lls (lehrleitstelle in geretsried) und die derzeitigen kreiszentralen sollen quasi im grosschadens- oderkatfall aktiviert werden. werden im tagesgeschäft über systemfortware als quasi (externe) wache geführt, welche dann im bedarfsfall aktiviert/alarmiert werden kann und die einsatzabarbeitung dann eigenständig ausführen kann. dh 112 geht dann temporär (!) für diesen bereich in die entsprechende kreiszentralen. dass dieses konzept natürlich den kreiszentralen-betreibern und -bediensteten nicht gefällt liegt in der natur der sache. doch genau hier sind die logistischen, (feuerwehr-) und(rettungsdienst-)politischen knackpunkte. kein einheitliches, ausgereiftes konzept und schon gar keine einheitliche vorgehensweise und meinung der ff- und rd-herrschaften ...

  2. #2
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Zitat Zitat von relaisfunkstelle
    ...13 ils im bundesland...
    ausführen kann. dh 112 geht dann temporär (!) für diesen bereich in die entsprechende kreiszentralen.
    ??? sorry, wo kommt das denn her?
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  3. #3
    relaisfunkstelle Gast
    @tm112

    das sind konzept-fakten

  4. #4
    relaisfunkstelle Gast
    @ abc-truppe

    also eine zwischen(zeitliche)lösung umrüstung auf digitale alarmierung bevor der ils-ausbau in bay nicht steht ist nicht geplant - zumindest nicht seitens des staatsministeriums. das wäre nicht zielführend und obendrein sogar eine ressourcenverschwendung. manche (kreis)leitstellen hätten tendenzen dahingehend, doch wiegesagt: kontraproduktiv.

    stichwort netzherrschaft von f64098 ist ein gutes. fakt ist dass das bundesweite tetra-(bos)rumpfnetz quasi bundessache ist, sprich nutzniesser in puncto frequenznutzungen und priorität sind bundespol, zoll udgl - also alle bundesdienststellen. diese forcieren dann wieder topografisch abhängigen weiteren netzausbau für ihren bereich. in weitere folge beteiligen sich die bundesländer ihrerseits im interesse des rettungs- und feuerwehrwesens am künftigen tetra-netz durch errichtung der notwendigen infrastruktir, sprich leitstellen. in bay ist man einen ersten schritt gegangen mit konzeptionierung der ils. diese sollen künftig das tagesgeschäft übernehmen, dh notrufannahme, alarnierung und einsatzbetreuung und nachbearbeitung wie gebührenverrechnung etc. dies bringt auch eine reorganisation und umstrukturierung mit sich - um nicht zu sagen es erfordert aus kosteneffizienzgründen eine umstrukturierung. diese schlägt sich ua auch in errichtung der ils zur (finanziellen) entlastung der kreiszentralen nieder. dass dies rd- und feuerwehrpolitisch natürlich höchst unumstritten ist, das ist eine andere geschichte und trifft in erster linie der organisationen selbst. viele kreiszentralen haben existenzängste, versuchen ihre eigene infrastruktur vermeintlich auf vordermann zu bringen oder ihr "eigenes" konzept zu finanzieren. doch dies erscheint im hinblick auf gesamtkonzept problematisch.

    und die frage ist auch noch, ob sich zukünftig pocsag- oder tetra-alarmierung etablieren wird. oder ob beides parallel existieren wird, wovon dzt eher auszugehen ist ...

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von relaisfunkstelle
    und die frage ist auch noch, ob sich zukünftig pocsag- oder tetra-alarmierung etablieren wird. oder ob beides parallel existieren wird, wovon dzt eher auszugehen ist ...
    Meine Frage nach einer Redundanz und/oder Rückfallebene bei Ausfall eines Sennderstandorts/der Infrastruktur konnte nach wie vor nicht beantwortet werden. Die Konzentration aller Kommunikationswege auf ein einziges System ist hirnrissig und gefährlich!
    Auch im Interesse eines flexiblen/eigenverantwortlichen Netzausbaus, ist die Alarmierung über POCSAG/2m-Band unverzichtbar.

    MfG

    Frank

  6. #6
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Zitat Zitat von relaisfunkstelle
    @tm112

    das sind konzept-fakten
    Alle Achtung, da kennt sich aber jemand aus ;-)

    1) Kurz mal nachgerechnet: 25 ILS + 1 ILLS = 26
    2) Eine KEZ wird keine Notrufe annehmen
    i) weil sie kein fester Bestandteil des ILS-Verbundes ist und damit keine Möglichkeit besteht neue Einsätze ins System aufzunehmen oder zu alarmieren
    ii) weil es nicht ihre Aufgabe ist (i.S. einer AFüSt)
    iii) weil es dafür die ANA in der ILS gibt
    Quellen: ILSG, BayStMI und Projektunterlagen Ing.-Büro Bergmann

    Bitte sei so nett und lass durch unbestätigte Gerüchte nicht Leute von was träumen, was im Leben nicht durchsetzbar ist. Ein Konzept, geschweige denn Fakt ist es sicher nicht - zumindest nicht in Bayern.
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  7. #7
    relaisfunkstelle Gast
    @ tm112

    deine quellenangaben treffen zu.

    was meinst du mit ein konzept geschweige denn ein fakt ist es sicher nicht, zumindest nicht in bay? wie kommts zu dieser formulierung, wenn du das papier kennst?
    ;-)

    ana war gut.


    kreiszentrale wird quasi als (externe) wache im system geführt und bei erfordernis dann alarmiert - sprich wie wache oder sonderfahrzeug am touchscreen ausgewählt, alarmiert ... und dann geht los ...

    ich streue keine unbestätigten gerüchte.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •