Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Crusader unter Linux

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    stoeberts Gast

    Crusader unter Linux

    Hallo,

    ich habe den Crusader 4.51 unter Open Suse 10.3, mit der Java Version jre-6u5-linux-i586.rpm laufen. Geht einwandfrei bisher.
    Meine Frage nun:
    Ich habe vorher den Crusader auf Winwows XP laufen gehabt, und dabei schon einige Netzwerkkennungen in der Pocsag Unterdrückungsverwaltung gesperrt. Die gesperrten Rics befinden sich dann im Ordner Settings in der Datei CientList.cru. Wenn man Sie mit einem Editor öffnet sieht man sie dort stehen. Betreibt man den Crusader aber unter Open Suse, dann stehen die unterdrückten Ric´s zwar auch in der besagten Datei, werden aber im Client nicht geführt, und ich darf alles noch mal sperren. Da es sich um eine Software handelt die unter Java läuft, kann ich mir den Unterschied bisher nicht erklären.
    Ich habe auch nicht die unter Open Suse gesperrten Ric´s in den Dateien im Ordner Settings gefunden.
    Weiß jemand vielleicht, wo die unter Open Suse gesperreten Ric´s abgelegt werden, oder ob man die unter Windows eingegebenen irgendwie importieren kann?
    Das würde mir sehr helfen.

    stoberts

  2. #2
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    2.174
    Hi,

    ich befürchte, dass der Ordner nicht im direkten Unterverzeichnis Settings liegt, sondern
    im usr/local/Settings gesucht wird. Musst mal schauen, ob das Settings Verzeichnis
    irgendwo anderster angelegt wird (legt der Client automatisch an, wenn er es nicht
    findet!).

    Gruß,
    Jochen

  3. #3
    stoeberts Gast

    Crusader unter Linux

    Zitat Zitat von haehnle Beitrag anzeigen
    Hi,

    ich befürchte, dass der Ordner nicht im direkten Unterverzeichnis Settings liegt, sondern
    im usr/local/Settings gesucht wird. Musst mal schauen, ob das Settings Verzeichnis
    irgendwo anderster angelegt wird (legt der Client automatisch an, wenn er es nicht
    findet!).

    Gruß,
    Jochen
    Also ich habe jetzt mal ein wenig um her probiert. Dabei hae ich festgestellt, dass die gesperrten Ric´s unter Linux genau in die selbe Datei geschrieben werden wie unter Windows. Das Problem ist jedoch wenn ich die Datei mit dem Texteditor gedit von Open Suse öffne sieht man keine gesperrten Ric´s in der Datei. Wenn du aber den gesamten Ordner, ich habe alle 3 Ordner, die der Crusader anlegt und die Java-Datei in einen Ordner gepackt, auf einen USB-Stick kopiertst, und diesen Ordner dann unter Windows öffnets, dann sind die gesperrten Ric´s die ich unter Linux eingab auf einmal sichtbar.
    Unter Open Suse sieht man nichts. Umgekehrt, kann ich auch nicht unter Windows einfach Netzwerkkennungen sperren, und die Daten unter Linux nutzen. Dort werden Sie nicht erkannt.
    Es ist vielleicht ein Problem mit dem 10.3 er Open Suse. Ich errinnere mich noch, dass beim 10.0 er das Problem nicht auftrat. Also am Crusader liegt es weniger. Es liegt wahrscheinlich am OS.

    stoeberts

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •