Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Kann mit Sender nicht Senden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Shinzon
    Damals, als solche Sachen wie das AFuG noch richtig gut waren, war
    "nicht betriebsbereit" in Bezug auf eine Sendeeinrichtung noch wesentlich
    höher als "nur die Batterien rausnehmen" .. war irgendwas mit der Besitz von
    ohne grossen Aufwand in Betrieb zu setzende Sendeeinrichtungen ist nicht
    gestattet und so ...
    Die Diskussion hatten wir ja schon seitenweise per ICQ ;)

    Aber wenn du möchtest kann ich es auch anders nennen:
    "Versand erfolgt definitiv AUS"

    Was wiederum im BOS-Band "Erlaubt" ist :)

    Zitat Zitat von Shinzon
    Und ach ja, die TR-BOS lässt sehr wohl Testsender zu, solange diese entsprechend geprüft und zugelassen sind..
    Psst.. dann wird er doch teuere ;)
    (Aber danke, so genau hatt ich die TR-BOS nitmehr im Kopf)

    Zitat Zitat von Shinzon
    Gilt die Senderfreigabe mit Leistungen <= 50 mW eigentlich nur in einem
    gewissen Frequenzbereich? ;)
    Muss, da die neuen "Radio-Transmitter" zum "einspeisen" des Diskman ins Autoradio, zum bleistift auch nur irgendwas im µW Bereich haben dürfen.(wenn ich das letztens richtig gelesen hab)

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von Shinzon
    Ohje...

    Damals, als solche Sachen wie das AFuG noch richtig gut waren, war
    "nicht betriebsbereit" in Bezug auf eine Sendeeinrichtung noch wesentlich
    höher als "nur die Batterien rausnehmen" .. war irgendwas mit der Besitz von
    ohne grossen Aufwand in Betrieb zu setzende Sendeeinrichtungen ist nicht
    gestattet und so ...
    Grossen Aufwand? Kein Problem.
    Zitat Zitat von Shinzon
    Und ach ja, die TR-BOS lässt sehr wohl Testsender zu, solange diese entsprechend geprüft und zugelassen sind..
    Das währe mir neu. Testsender die nach TR-BOS zugelassen sind, gibt’s ?
    Wo steht das geschrieben?
    Bei Kalina heißt es „anmelde- und gebührenfreier Betrieb“
    Nach dem Motto,eh nicht erlaubt.
    Zitat Zitat von Shinzon
    Ohje...
    Gilt die Senderfreigabe mit Leistungen <= 50 mW eigentlich nur in einem
    gewissen Frequenzbereich? ;)
    Jepp, da gust du.
    http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/5005.pdf
    50mW währen a bissl viel. <=50nW ist erlaubt.
    Aber nur im UKW Bereich. Meine Kaffeemaschine hat mehr Leistung.

    Gruß
    cockpit

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Dieser kleine DME-Prüfzwerg namens DMEP 168, der von vielen Firmen vertrieben wurde, hat eine Zulassung durch die RegTP. Die Urkunde, als Bestandteil der Bedienungsanleitung, war auch per Download erhältlich.


    MfG

    Frank

  4. #4
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    @F64098

    Danke für die Info.

    So, und wer will das jetzt verstehen.
    Auf der einen Seite darf man keinen Sender bauen. Richtig so.
    Auf der anderen kann man einen Sender kaufen der zugelassen ist.
    Zugelassene EM-Wellen??
    Also kann ich mir nur in der Sendleistung vorstellen. Unterhalb einer Sendeleistung (EMV-Analyse) darf jedes Gerät betrieben werden. Meine Kaffeemaschine stört im Umkreis von 3 Meter sämtlichen BOS Funk, erfüllt aber sicherlich die Richtlinien.
    Ein Scanner ist ein Sender und auch für den Betrieb zugelassen.
    Wenn nun ein Testsender unterhalb der Richtlinie bleibt, für was die Zulassung?
    Nur zum beweis das er unterhalb der EMV-Richtlinie sendet?
    Also meine Kaffeemaschine hat keine BOS-Zulassung.
    Würde als bedeuten das die Zulassung aussagt das der Tester kein Sender im Sinne eines Senders ist, weil der die Sendeleistung unterschreiten. => Kein Testsender weil er kein Sender ist. Wahrscheinlich deswegen heißen diese Prüfgerät.
    Einen Zugelassen Testsender kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

    Gruß
    cockpit

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Ich habe nochmal in den Tiefen meiner Festplatte gewühlt und muß gleich mal einen Irrtum eingestehen. Nix Zulassung durch RegTP sondern Konformitätserklärung des Herstellers. Dazu gibt es ein Schreiben der RegTP. Es sind die beiden letzten Blätter im beigefügten PDF.

    OT: Falls mir jemand erklären kann, wie man mit dem Acrobat Reader einzelne Blätter aus einem PDF in ein separates PDF exportieren kann, wäre ich überglücklich.

    MfG

    Frank
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #6
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von F64098
    [...] OT: Falls mir jemand erklären kann, wie man mit dem Acrobat Reader einzelne Blätter aus einem PDF in ein separates PDF exportieren kann, wäre ich überglücklich. [...]
    Hallo Frank!

    Mit dem Adobe Reader alleine funktioniert das nicht. Im Internet werden viele kostenpflichtige Tools dafür angeboten, wenn man jedoch genauer hinschaut, findet man auch kleine Open-Source-Programme.

    So kannst Du Dir für Deine Zwecke PDFTK-Builder herunterladen. Das Programm ist zwar nur in Englisch, das sollte aber aufgrund seiner Übersichtlichkeit kein Problem darstellen.

    Eine Kurzanleitung von mir: Nach der Installation das Programm starten und im Reiter "Collate" (ist beim Start der Standard) per Button "Add..." das oder die gewünschten PDF-Dokument(e) auswählen - man kann eben auch einzelne Seiten verschiedener PDFs in ein PDF umwandeln. Wenn die Datei(en) ausgewählt wurde(n), kannst Du rechts unter "Pages" die Seiten eingeben, die Du aus dem/den PDF(s) in eine neue Datei extrahieren möchtest. Valide Eingaben sind zum Beispiel "1 2 5 8", somit werden die Seiten 1,2,5 und 8 aus dem gewählten PDF in ein neues PDF extrahiert. Oder Du definierst bestimmte Bereiche: "1-5, 8, 11". Das wären die Seiten 1 bis 5, 8 und 11. Für jedes per "Add..." hinzugefügte PDF kannst Du separat bestimmen, welche Seiten extrahiert werden. Die Reihenfolge im neu zu erstellenden PDF arbeitet das Programm dann von oben nach unten ab, also erst extrahiert es die gewünschten Seiten des als ersten per "Add..." hinzugefügten PDFs, dann die von dem als zweiten hinzugefügten usw.

    Wenn Deine Auswahl beendet ist, genügt ein Klick auf "Save As..." im unteren Teil des Programms und du kannst bestimmen, wo und unter welchem Namen das neue PDF gespeichert werden soll.

    Der Reiter "Split" ist für dich vielleicht auch noch interessant: Hier lässt sich ein PDF in mehrere einzelne PDFs aufteilen - pro Seite im Original ein neues PDF.

    Ansonsten findest du auf der Programmhomepage noch eine englische Anleitung - und zwar auch für die restlichen zwei Reiter.

    Wundere dich übrigens nicht - das Programm hat zwar eine integrierte Hilfe, aber die funktioniert nicht, da im Installer-Package wohl die Hilfedatei fehlt.

    Viel Spaß!
    Max.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •