kannste den bitte hier mal online stellen?Zitat von AkkonHaLand
kannste den bitte hier mal online stellen?Zitat von AkkonHaLand
Ämmm... unser GW-G hat 25-44
Bei der FW haben die RTW doch 50er Kennungen.
die 40er Kennungen für RTW und 50er für KTW sind doch für Rettungsdienste(nicht FW)
Naja obwohl sich wohl nicht alle daran halten.
In Salzgitter haben Rettungsfahrzeuge der BF die Kennungen des RD obwohl Feuerwehrfahrzeuge. Davon betroffen sind alle 20'er Ortskennungen.
Florian SZ 20/31 ist z.B. ein NEF
Florian SZ 20/41 ist z.B. ein RTW
etc.
Bei den 10'er Ortskennungen handelt es sich um BF-Feuerwehrfahrzeuge,
die dann wiederum die Fahrzeugkennungen von der Feuerwehr haben,
genauso wie die FF der Stadt Salzgitter (80'er Ortskennung).
Blinky
Fahrzeug mit 40iger Kennung ist bei einigen Landkreisen im Bundesland Niedersachsen zum Beispiel ein Rüstwagen.Zitat von AkkonHaLand
40iger Kennungen sind in der Regeln nur bei HiOrgs RTW-Kennungen, genauso wie 30iger-Kennungen NEF´s und 50iger-Kennungen KTW´s sind.
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Hallo,
also nach meinem Kenntnisstand ist das Problem, dass es bei uns in Niedersachsen keine einheitliche Norm für Funkrufnamen gibt.
Was ich bis jetzt hier gelesen habe, widerspricht sich ja bereits gegenseitig, und es stimmt auch nicht mit unseren Fahrzeugen überein.
Grob ist es aber folgendes richtig:
XX-YY
XX ist natürlich die Ortsbezeichnung, wobei 99 für die Kreisführung steht. 98 steht nicht zwingend für den AbsL, bei uns ist es die Führung der KFB...
zu YY ist ungefähr zu sagen:
10-19 TLF
20-29 HLF, LF, TSF, TSF-W, KLF
30-39 SW, DL, DLK, sonts. Hubrettungsfahrzeuge
40-49 Rüst und Gerätewagen (also RW, GW-Öl, GW-Taucher, GW-G, GW-Dekon, ...)
50-59 sind eigentlich nur bei Feuerwehren vergeben, die im RD tätig sind
60-69 Führungsfahzeuge, MTF, sonst. Fahrzeuge (z.b. -69 ist unser M-Boot)
70-79 sonstige (bei uns z.b. Feststationen, Ortsbrandmeister)
80-89 sonstige (bei uns Feststationen, Zugführer, Führer von Sondereinheten, stellv. OBM, ...)
90-99 Führungskräfte (z.b.OBM, GBM, SBM) aber auch sonstige (bei uns z.b. Schirrmeister)
01-09 bei uns nicht vergeben, manchmal aber Wachen
Ich verweise trotzdem noch einmal darauf, dass es soweit ich weiß keine Nrom dafür gibt und es somit auch keine einheitlich geltenden Funkrufnamen in Niedersachsen gibt.
Natürlich lch lasse mich jedoch gerne eines Besseren belehren...!!
Danke an alle die geantwortet haben.
Was mich ein wenig stört ist, dass auf meine klare Frage
viel die Regelung ihrer Wehr als Niedersachsennorm darstellen, ohne genau zu wissen ob es in der eigenen Wehr nicht gerade eine Ausnahme ist oder ob es überhaupt eine Regelung gibt, die für das ganze Land gilt.Wie müßte die 3. Ziffer des Rufnamens eines Mehrzweckfahrzeugs (Kleintransporter / Pritsche), ohne feste Beladung / Aufgabe, bei der FFW in Niedersachsen lauten?
Zitat von TTMC
Das liegt wahrscheinlich daran das es keine klare Reglung gibt.
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
So, das Rätsel ist gelöst.
Besagtes Fahrzeug wurde mit einem xx/8x-Rufnamen versehen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)