Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Amateur(Not)funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    FiReFiGhTeR--OD Gast
    Zitat Zitat von DocSteel
    Ja! Auf den üblichen Amateurfunkbändern!

    Gruß
    Doc
    Noch ne (dumme) frage was muss ich den am Scanner einstellen :-)

    Vielen Dnak

  2. #2
    MacGyver Gast

    Amateurfunk Frequenzen

    Hallo FiReFiGhTeR--OD,

    die Amateurfunk Bandpläne findest du z.b. hier:
    KW http://www.darc.de/bandplan/
    UKW http://www.darc.de/referate/vus/bandplan_frame.html

    Die Notruffrequenzen im Amateurfunkdienst auf einen Blick hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Notruf#Notruf_per_Funk

    Speziell für dieses Young Helpers on the Air könnte auf Kurzwelle ggf. ein Weltempfänger besser geeignet sein als ein Scanner.
    Einstellen müsstest du bei Sprechfunk folgendes:
    Kurzwelle:
    28 350...28 400 kHz, 21 380...21 400 kHz und 14 270...14 300 kHz,
    oberes Seitenband (upper sideband) "USB"

    7 070 kHz, 3 700 kHz
    unteres Seitenband (lower sideband) "LSB"

    2 m und 70cm Relais-Frequenzen (Frequenzen im Bandplan oder unter http://www.db-server.de/afu-relais/relais.afp) "FM"
    145.500 MHz "FM"
    435.500 MHz "FM"
    Geändert von MacGyver (14.09.2006 um 03:20 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zum Notfunk.

    Heute habe ich auf SSTV zwei Bilder bezgl. Notfunk empfangen.

    Die aussendete Station war DL 0 NOT.

    Es handelte sich um eine gemeinsame Übung von Funkamateuren, BOS und Bundeswehr.

    Das ganze kam über 438.625 MHz - DB 0 FT in SSTV.

    SSTV ist eine Betriebsart, mit der Standbilder auf dem Funkwege auf große Entfernung über eine Relaisstelle gesendet werden können. (z.B. von einem Schadensort)


    mfg
    e.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DI0NOT_1.jpg 
Hits:	528 
Größe:	30,5 KB 
ID:	4641   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DL0NOT.jpg 
Hits:	607 
Größe:	27,1 KB 
ID:	4642  
    Geändert von Ebi (23.09.2006 um 19:03 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  4. #4
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hey Ebi,

    ..das ist doch dieser Hessen-Notfunk Anhänger... wo ist denn die Übung gewesen und was wurde dort als Lage angenommen ?
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    @Z.L. -- keine Ahnung.....
    Werde den Rüdiger mal fragen, dem gehört der Anhänger..
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Mal eine andere Frage,

    dürfte ich - eventuell vorrausgesetzt, dass ich eine AFU-Lizenz habe - mit einem 70cm Amateurfunkgerät (oder sonstwas) im Notfall auf die BOS 70cm Frequenzen gehen und dort Hilfe ordern?


    Gruß Sandy

  7. #7
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Zitat Zitat von Sandy
    Mal eine andere Frage,

    dürfte ich - eventuell vorrausgesetzt, dass ich eine AFU-Lizenz habe - mit einem 70cm Amateurfunkgerät (oder sonstwas) im Notfall auf die BOS 70cm Frequenzen gehen und dort Hilfe ordern?


    Gruß Sandy
    Ein ganz klares nein !

    Außerdem wird 70 cm von den BOS nur für Richtfunkstrecken als Relaiszubringer genutzt, so das auf 70 cm kein direkter Sprechverkehr stattfindet.

    Klaus
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •