Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Amateur(Not)funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    MacGyver Gast

    Amateur(Not)funk

    Nachdem ich hier im Forum schon einiges über den Amateur(Not)funkdienst gelesen habe, möchte ich gerne mal einige Dinge zusammenfassen.

    Amateurfunk ist ein internationaler Funkdienst gemäß ITU http://www.itu.int/

    Gesetz über den Amateurfunk - Amateurfunkgesetz - AfuG 1997 §2
    Abs. 2. Amateurfunkdienst ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird; der Amateurfunkdienst schließt die Benutzung von Weltraumfunkstellen ein. Der Amateurfunkdienst und der Amateurfunkdienst über Satelliten sind keine Sicherheitsfunkdienste,
    Quelle: http://bundesrecht.juris.de/afug_1997/

    Es gibt Funkanwendungen wie z.B. CB Funk, LPD, PMR und es gibt Funkdienste, wie Seefunk, Flugfuk, BOS Funk, Amateurfunk.

    Um Funkamateur zu werden muß man eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur BNetzA ablegen.
    Derzeit gibt es zwei verschiedene Prüfungsklassen A und E wobei E als Einsteigerklasse gedacht ist.
    Die Prüfung ist unterteilt in Technik, Recht und Betriebliche Kenntnisse.
    Hat man diese Prüfung bestanden erhält man ein Amateurfunkzeugnis. Um am internationalen Amateurfunkdienst teilnehmen zu dürfen, bekommt man ein weltweit einmaliges Amateurfunkrufzeichen von der BNetzA zugeteilt. (umganssprachlich auch Amateurfunklizenz)
    Eine Datenbank mit allen deutschen Rufzeichen gibt es auf der Webseite der BNetzA http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/
    Außerdem gibt es noch Ausbildungsrufzeichen beginnend mit DN, Rufzeichen für Automatische Fukstellen wie z.B. Relais beginnend mit DB, und Clubstationen.
    Das zuhören beim Amateurfunk ist übrigens jedermann, mit entsprechend zugelassenen Empfängern (wie z.B. Scannern) gestattet.

    Funkamateure dürfen nicht nur funken, sondern mit Funk experimentieren und ihre Funkgeräte sowie Zubehör und Antennen selber bauen.
    Funkamateuren stehen internationale Frequenzbereiche (Amateurfunkbänder) zur Verfügung. Eine kommerzielle Nutzung des Amateurfunks ist untersagt.
    Die Übertragungsarten reichen derzeit von
    - Sprechfunk (FM, SSB) direkt oder über Relais und Transponder
    - Standbildübertragung (SSTV)
    - Fernsehübertragungen (ATV, DATV).
    - Textübertragung (RTTY, PSK31, FAX, ...)
    Digitale Betriebsarten:
    - Morsen (CW)
    - Packet Radio
    - Übermittlung von Positions und Wetterdaten (APRS)
    - Funkruf (Pocsac Pager)
    - sowie Funkverbindungen über Weltraumfunkstellen, natürliche Satelliten z.B. Mond, Meteoritenschauern, künstliche Satelliten (Oscar, Sputnik) und der Internationelen Raumstation ISS.

    Weltweit gibt es rund zwei Millionen Menschen die das Hobby Amateurfunk verbindet.
    In Deutschland sind es etwa 70000.

    Mehr Infos gibt es hier:
    Wikipedia "Notfunk" http://de.wikipedia.org/wiki/Notfunk
    Deutscher Amateur Radio Club DARC e. V. http://www.darc.de/ DARC Notfunkreferat http://www.darc.de/referate/notfunk/
    Verband der Funkamaterue in Telekommunikation und Post VFDB e.V. http://www.vfdb.net/
    Interessengemeinschaft der Funkamateure in Hilfsorganisationen IG-FiH http://www.qsl.net/ig-fih/
    Young Helpers on the Air - YHOTA http://www.young-helpers-on-the-air.de/
    Bundesnetzagentur BNetzA http://www.bundesnetzagentur.de/enid/amateurfunk/


    Informationen über den Notfunk im Amateurfunkdienst
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=27360
    Geändert von MacGyver (27.02.2007 um 13:37 Uhr)

  2. #2
    FiReFiGhTeR--OD Gast
    Hallo,

    habe eben den Bericht auf http://www.feuerwehr.de/news/2006/09/11/YHOTA.php geleesen.

    Besteht die Möglich keit da mit einem Scanner mitzuhören????

    Vielen dank für die antworten.

    gruß
    Florian

  3. #3
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    259
    Zitat Zitat von FiReFiGhTeR--OD
    Besteht die Möglich keit da mit einem Scanner mitzuhören????
    Ja! Auf den üblichen Amateurfunkbändern!

    Gruß
    Doc

  4. #4
    FiReFiGhTeR--OD Gast
    Zitat Zitat von DocSteel
    Ja! Auf den üblichen Amateurfunkbändern!

    Gruß
    Doc
    Noch ne (dumme) frage was muss ich den am Scanner einstellen :-)

    Vielen Dnak

  5. #5
    MacGyver Gast

    Amateurfunk Frequenzen

    Hallo FiReFiGhTeR--OD,

    die Amateurfunk Bandpläne findest du z.b. hier:
    KW http://www.darc.de/bandplan/
    UKW http://www.darc.de/referate/vus/bandplan_frame.html

    Die Notruffrequenzen im Amateurfunkdienst auf einen Blick hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Notruf#Notruf_per_Funk

    Speziell für dieses Young Helpers on the Air könnte auf Kurzwelle ggf. ein Weltempfänger besser geeignet sein als ein Scanner.
    Einstellen müsstest du bei Sprechfunk folgendes:
    Kurzwelle:
    28 350...28 400 kHz, 21 380...21 400 kHz und 14 270...14 300 kHz,
    oberes Seitenband (upper sideband) "USB"

    7 070 kHz, 3 700 kHz
    unteres Seitenband (lower sideband) "LSB"

    2 m und 70cm Relais-Frequenzen (Frequenzen im Bandplan oder unter http://www.db-server.de/afu-relais/relais.afp) "FM"
    145.500 MHz "FM"
    435.500 MHz "FM"
    Geändert von MacGyver (14.09.2006 um 03:20 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zum Notfunk.

    Heute habe ich auf SSTV zwei Bilder bezgl. Notfunk empfangen.

    Die aussendete Station war DL 0 NOT.

    Es handelte sich um eine gemeinsame Übung von Funkamateuren, BOS und Bundeswehr.

    Das ganze kam über 438.625 MHz - DB 0 FT in SSTV.

    SSTV ist eine Betriebsart, mit der Standbilder auf dem Funkwege auf große Entfernung über eine Relaisstelle gesendet werden können. (z.B. von einem Schadensort)


    mfg
    e.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DI0NOT_1.jpg 
Hits:	527 
Größe:	30,5 KB 
ID:	4641   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DL0NOT.jpg 
Hits:	606 
Größe:	27,1 KB 
ID:	4642  
    Geändert von Ebi (23.09.2006 um 19:03 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •