Hallo,
hast Du auch einen Schaltplan davon?
gruß rené
Hallo,
hast Du auch einen Schaltplan davon?
gruß rené
Nein leider nicht, wenn du aber möchtest kann ich dir ein paar Bilder vom Innenleben machn, wobei nur eine Seite der Platine sichtbar ist da sie eingeklebt ist.....
hallo i bims 1 DME
Na dann raus damit und abzeichnen ;)
und bitte mit Stückliste ;D
MFG Flo
@ Freakmaster....
Das wir schwer.... ich habe kaum Ahnung was das zusammenleben der einzelnen Bauteile angeht, aber ich werde es mal alles Detailiert Fotografieren.... Mit der besten Auflösung.... bei Intresse gibts dann die Bilder per E-Mail......
E-mail Adresse über PN an mich... Bilder ab Montag......
hallo i bims 1 DME
Hast ne PN ;)
MFG Flo
Hi,
nur eine Seite der Platine nützt in der regel nichts. Du müßtest mindestens beide Seiten fotografieren. Selbst dann können immer noch Leiterbahnen von Bauteilen verdeckt sein. Diese Leiterbahnen müßtest du mittels eines Durchgangsprüfers ermitteln.
Da er den Sender für 2m und 4m anbietet, nehme ich an das die Modulation auch nicht nach Spezifikation sein wird. Er wird nur auf der Oberwelle eines Quarzez senden und das Signal aufmodulieren.
Desweiteren schließe ich aus der Beschreibung, dass es sich um ein Baugleiches Gerät wie in diesem Thread handelt:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...DME+Testsender
Dort wurde der Sender bereits ausreichend untersucht und sogar bereits verändert. Wobei auch dort der Endstand noch nicht erreicht ist. Es wäre höchstens mal interessant dort den aktuellen Stand abzufragen.
Wobei natürlich eine PLL Version ähnlich des aktuellen FME-Testsender Projektes interessanter wäre.
Es wäre also nur doppelte Arbeit den Sender zu untersuchen und darauf aufzubauen.
Mfg. friend112
Wer suchet, der findet!
@ all
Bilder folgen noch per Mail, hatte das WE noch keine Zeit gefunden.....
Gruß
Andy
hallo i bims 1 DME
Spaßbremse ist hier das Problem, daß es derzeit kein universelles POCSAG-Encoderprogramm gibt, das mit der deriellen Schnittstelle arbeitet.Zitat von friend112
Entweder nur über DOS (PE) oder als Glückssache mit POC32.
Ansonsten schnurrt das Teil ohne Probleme. Als Dongle für den COM-Port würde es theoretisch laufen, wenn man ein geeignetes Absteuerprogramm hätte.
Einen PLL-Sender mit Zweipunktmodulatuion zu bauen, ist nicht trivial.Wobei natürlich eine PLL Version ähnlich des aktuellen FME-Testsender Projektes interessanter wäre.
Dann schon lieber per DDS.
Das sowieso.Es wäre also nur doppelte Arbeit den Sender zu untersuchen und darauf aufzubauen.
MfG
Frank
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)