Wenn ihr wirklich eine Relaistelle bauen wollt dann müsst ihr das FuG nicht auf GO sonder auf RS1 betrieb schalten
Gruß
hias
Wenn ihr wirklich eine Relaistelle bauen wollt dann müsst ihr das FuG nicht auf GO sonder auf RS1 betrieb schalten
Gruß
hias
Haben wir ja auch RS1 , den Kanal und betriebsart GO
und das ganze is am PC angeschlossen. Der Status vom Fahrzeug kommt ja auch an, nur leider nich die Quittung vom Leitstellenrechner im ELW an dem das FuG angeschlossen ist.
mfg
fw_chf
Hi,
Frage???
Sendet man da nicht im Unterband bis zur Relais, welches es dann ins Oberband überträgt???
Der Einsatzrechner hängt ja sozusagen am Relais
@MisrerPA
Wenn z.B. das Relais im UB empfängt sendet es im OB, d.h. die Fahrzeuge senden im UB und Empfangen im OB funktioniert aber auch andersrum
@Topic
Ich denke das Problem ist, das das FuG im RS1 Betrieb nur sendet wenn am Empfänger ein Träger anliegt, bin mir da aber nicht zu 100% sicher
Wenn man jetzt zum Beispiel ein anderes Bedienteil ohne RS1 nimmt und auf GO stellt, dann Funktionieren die FMS-Telegramme in beide Richtungen ohne Probleme nur dass man dann kein RS1, dafür haben wir ja das BG-228c besorgt, dass wir an der Einsatzstelle eine Relaisstelle aufbauen können ohne den normalen Kanal zu belasten
ein ja hätte mir schon gelangt aber trotzdem vielen dank für die ausführliche Erklärung.Zitat von hias
schöne Grüße
Und das Funkgerät ist auch RS1 tauglich???
Also, wenn nämlich ein Bedienteil an ein Funkrgerät ohne Antennenweiche angeschlossen wird, dann gibt es auch diesen Effekt.
r.
Das FuG wird direkt vom Computer gestastet. Verwendet wird das Einsatzleitprogramm Els-Pro und es handelt sich um ein FuG8b-1 von Motorola.
Kann es sein, dass dort die Belegung der Nato-Buchse anders ist?
mfg
fw_chf
Geändert von fw_chf (23.06.2006 um 16:13 Uhr)
Wie tastet der Einsatzleitrechner denn das FuG? Evtl. stimmt hier das timing zwischen Tonausgang und Sendetastung nicht. Die Zeiten sind ja recht knapp.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)