Hallo!

Nun, zunächst einmal hat so ein Scanner ja mehrere Oszillatoren ( ich meine jetzt nicht mich*g* ). Da sind Mischquarze und so weiter drin. Diese schwingenden Systeme stellen nun - wenn auch sehr schwache- Sender dar. Siehe zum Beispiel den Thread hier, wie man einen Scanner als Testsender für Tonfolgen benutzen kann. Und diese hochfrequenten Signale gelangen nun in den anderen Scanner und erzeugen Mischprodukte oder der Scanner empfängt mit Hilfe dieser Frequenzen ganz andere Kanäle. Das merkt man sogar, wenn man einen Scanner ohne Antenne durchlaufen lässt. Man hört mehrere Träger, die von den Oszillatoren stammen. Diese Pfeifstellen werden sogar bei AFU-Geräten im Manual oft angegeben und als birdies bezeichnet.

Es gilt nun, den Weg dieser Wellen von einem zum anderen Scanner zu verbauen.Wenn es über die Leitung geht, stellen diese Klappferrite einen Widerstand dar. Geht es über die Luft, wird es schon schwieriger. Aber versuch es mal. Die kosten nicht die Welt, und wenn es hilft, hätten wir unser Ziel erreicht.

Mach´s gut!

Wolfgang