Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    EDTA Gast
    Hallo!

    Nachdem ich den Beitrag bis jetzt nur lesend, aber mit großem Interesse verfolgt habe, hab ich mich heute mal in den Baumarkt aufgemacht und mir die notwendigen Utensilien besorgt.

    Eine Frage habe ich dennoch: Von wo wird die Länge der Radiale/des Strahlers gemessen?
    Die gesamte Länge des Gewindestabs oder nur ab dort, wo der Stab aus dem Winkel heraus kommt? Und wie hängt der Einspeisepunkt damit zusammen?
    Macht es einen Unterscheid ob ich den Kontakt der Kabelseele mit dem Strahler oberhalb des Winkels anbringe oder unterhalb?

    Nach dem was ich so in den Wikipedia-Artikeln: Hertz'scher Dipol, Dipolantenne und Antennentechnik gelesen habe müsste der Stummel, der unter dem Winkel rauskommt doch auch irgendeinen Effekt haben, bzw. besonders die Stummel der Radiale, die oben rausgucken.

    Denn bei FMS-Scanner kucken die Enden ja noch 2 cm oben raus, d.h. wenn man der Theorie glauben mag dürfte man die Strahlerlänge ja erst da messen, wo die Radiale aufhören.


    Ich hoffe ich hab einigermaßen verständlich beschrieben was ich meine.


    MfG
    EDTA

  2. #2
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    @ EDTA

    Die "Enden" sind noch der letzte Schönheitsfehler und quasi die Rückstände des Ablängens auf die Frequenz. Ich hatte die Stangen soweit durchgeschoben, bis ich auf die errechnete Länge gekommen bin (quasi abgestimmt) aber hatte es noch nicht geschaft die Flex zu bemühen. ;-)

    Abgesehen davon kommt es auf Millimeter auch nicht an, da die Antenne wohl sehr breitbandig empfängt. Daher ist es sicher relativ egal, ob die Einspeisung oben ist, oder unten. Besonders Wert darauf legen, solltest du eher, wenn die Antenne auch im Sendebetrieb betrieben werden soll. Dann ist eine genaue Abstimmung der Stehwelle lebensnotwendig für deine Endstufe im Funkgerät.


    ----------


    Was anderes.
    Habe heute nach Fertigstellung der GP den ersten Tag mit Regen. Musste nun feststellen, dass der Empfang und die Auswertung dessen, wesentlich schlechter sind. Ich denke das beruht auf dem Regenwasser, dass sich zwischen Radialen und Hauptstrahler auf der Isolierung "sammelt" und so einen gewissen elektrischen Widerstand bildet. Leider kann ich die GP nur draussen betreiben, somit gibts da auch keine andere Möglichkeit. Hat damit auch schon jemand Erfahrungen gemacht und eventuell eine Lösung gefunden? Wäre sehr dankbar, denn die kalte Jahreszeit die nun anbricht, bringt ja doch etwas feuchtes mit sich. Wer will da schon auf den guten Empfang verzichten???
    Rächdschraibrefoam?

  3. #3
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    ich würde sagen am besten mit Heißkleber bissel abdichten oder silicon damit das wasser abläuft :-)=

  4. #4
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Oder einfach nen Joghurtbecher umgedreht und mit passendem Loch über den Strahler geschoben und wenn nötig mit Heißkleber oder ähnlichem abgedichtet. Wie es einem besser gefällt ;)
    MFG Flo

  5. #5
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Zitat Zitat von Freakmaster Beitrag anzeigen
    Oder einfach nen Joghurtbecher umgedreht und mit passendem Loch über den Strahler geschoben und wenn nötig mit Heißkleber oder ähnlichem abgedichtet. Wie es einem besser gefällt ;)
    Die Sache mit dem Joghurtbecher ist plausibel, aber nicht wirklich schön, oder? :-)


    Zitat Zitat von MasterOfFire Beitrag anzeigen
    ich würde sagen am besten mit Heißkleber bissel abdichten oder silicon damit das wasser abläuft :-)=
    Also ich würde Heißkleber bevorzugen, aber mit Silicon bin ich mir nicht sicher (Leitfähigkeit und so).

    Hab mal meinen Kopf nen bissel gefordert, wie siehts mit Isoband um den unteren Teil des Strahlers aus? Beeinträchtigt das den Empfang und würde das funktionieren? Will nicht erst den nächschten Regen abwarten... ;-)
    Rächdschraibrefoam?

  6. #6
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Musst ja nicht unbedingt einen Joghurtbecher benutzen! War nur ein Gedankenblitz ;)

    Außerdem: Schwarz lakiert könnte des wieder nach was ausschauen :D
    Da würde sich ein Müllermilch-Milchreis-Becher bestimmt gut tun :D:D

    Ich denke nicht, dass Isoband den Empfang großartig (wenn überhaupt) beeinträchtigt allerdings ist hald die Frage, ob des dicht ist. An den Kanten könnte da bestimmt wieder was drunterlaufen.
    MFG Flo

  7. #7
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Das stimmt wohl auch. Wenn dann erstmal Feuchtigkeit drunter ist, dann kommt die auch so schnell nicht mehr raus, das ist wohl wahr.

    Ich werd mal den Kühlschrank nach etwas brauchbarem durchsuchen. Vielleicht ergibt sich ja plötzlich "der kleine Hunger". Falls nicht, werd ich wohl mal die Werkstatt umkrämpeln müssen. *auwei*
    Rächdschraibrefoam?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •