Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Zitat Zitat von oszillator
    He Ihr da!

    Da ich manchmal über Sinn und Unsinn in der Welt nachdenke, ist mir noch was eingefallen: man kann statt der BNC Buchse auch eine PL Buchse nehmen. Die baut man aber umgekehrt ein. NACHTEIL: man muss unten das Kabel anlöten, VORTEIL: oben kann man den senkrechten Stab in die Buchse hineinstecken, Und man kann leichter eine Halterung machen, da die Buchse weiter herausragt als das BNC Dingsbums. Ist aber alles Geschmackssache.
    Gruß
    Wolfgang
    Hallo!

    Wenn man eine PL-Buchse mit Flansch nimmt, kann man die Radials an den Löchern des Flansches befestigen ( 3mm Bohrungen ). An die Enden der Radials Kabelschuhe bzw. Ringösen gepresst und dann am Flansch angeschraubt. Den senkrechten Stab dann einfach an den Innenleiter eines PL-Steckers angelötet und entsprechend fixieren ( heißkleber etc. ) ...

    Mein Version schaut so aus,
    - fünf Schweißelektroden
    - Stück Alu-Blech
    - zwei Abschlussdeckel für Verteilerdosen
    - div. Kabelösen und Schrauben nach Geschmack ( hier VA und Hutmuttern )

    Die Verschlußdeckel dienen als Isolierung zwischen Masse und Strahler.

    Und schon hat man eine perfekte Nachbildung des Eifelturmes .....

    MfG
    Geändert von Andreas 53/01 (07.04.2007 um 09:38 Uhr)
    I believe on Digitalfunk

  2. #2
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Neues Modell

    Hallo ANDREAS!

    Das ist auch eine super Idee!! Also man sieht, dass doch begnadete Bastler hier unterwegs sind. Man braucht scheinbar nur mal einen Anstoß zu geben, und schon rollt die Sache. Ich hoffe, Dein Eiffelturm funktioniert auch gut.

    Frohes Basteln!
    Wolfgang

  3. #3
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    145
    Funktioniert das ganze eigentlich auch wenn der Obere [senkrechte] Antennenstab als "Spule" also aufgewickelt um ein Plastikrohr ausgeführt ist?

    Gruss Elton

  4. #4
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Mit der angegebenen Strahlerlänge wirds nicht hinhauen! Da müsste man das ganze neu berechnen, da sich die Wicklungen untereinander beeinflussen soweit ich weiß.

    Da nimmste lieber gleich diese hier.
    MFG Flo

  5. #5
    Registriert seit
    23.02.2006
    Beiträge
    71
    Hallo

    wäre denn 5/8 Lambda besser?

    MfG
    Martin

  6. #6
    JetRanger Gast
    Hallo,

    würde die Antenne in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, wenn man z.B wie bei der Kathrein Groundplane, den Hauptstrahler in der Mitte umbiegt (siehe Foto)?

    Z.B aus Platzgründen ?

    Grüße,

    Tobi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Kathrein.JPG 
Hits:	2218 
Größe:	15,8 KB 
ID:	4300  

  7. #7
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hallo!. *g*

    ...wäre ungefähr so als wenn du bei 'nem Auto das vierte Rad abmontieren würdest.. ;-)
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •