Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    145
    Funktioniert das ganze eigentlich auch wenn der Obere [senkrechte] Antennenstab als "Spule" also aufgewickelt um ein Plastikrohr ausgeführt ist?

    Gruss Elton

  2. #2
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Mit der angegebenen Strahlerlänge wirds nicht hinhauen! Da müsste man das ganze neu berechnen, da sich die Wicklungen untereinander beeinflussen soweit ich weiß.

    Da nimmste lieber gleich diese hier.
    MFG Flo

  3. #3
    Registriert seit
    23.02.2006
    Beiträge
    71
    Hallo

    wäre denn 5/8 Lambda besser?

    MfG
    Martin

  4. #4
    JetRanger Gast
    Hallo,

    würde die Antenne in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, wenn man z.B wie bei der Kathrein Groundplane, den Hauptstrahler in der Mitte umbiegt (siehe Foto)?

    Z.B aus Platzgründen ?

    Grüße,

    Tobi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Kathrein.JPG 
Hits:	2218 
Größe:	15,8 KB 
ID:	4300  

  5. #5
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hallo!. *g*

    ...wäre ungefähr so als wenn du bei 'nem Auto das vierte Rad abmontieren würdest.. ;-)
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  6. #6
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Hallo!

    Ich habe mir in den Kopf gesetzt, dass ich sowas auch mal gerne nachbauen möchte.

    Wenn ich

    - drei Antennen jeweils für 4m, 2m und 70cm habe

    kann ich dann die parallel ans Kabel anschließen? Also koppeln (oder wie das heißt), so wie bei der Sika SkyScan geschehen (dort sind die Innenleiter in ein rundes Metallstück geschraubt, die Masse bildet z.B. eine Autokarosserie über den Magnetfuß)?

    Wie siehts aus wenn ich einen Y-Verteiler an die Antenne anschließe, um nicht nur am PC den Scanner betreiben zu können sondern auch z.B. in der Küche oder im Hobbyraum? Kann ich beliebig viele Verteilerstellen anschließen?
    Muss ich darauf achten, dass NUR ein Scanner betrieben wird, an einem Kabel?

    Oder muss ich die unschöne Variante anwenden und für jede Antenne ein extra Kabel ziehen?

    Mit der Beantwortung dieser Fragen wäre ich meinem Ziel schon ein Stückchen näher :-)

    PS: Ist es "möglich", eine Groundplane für 11m (CB-Funk) zu bauen? (braucht seehr viel Platz *g*)

    Danke!
    Gruß Sandy

  7. #7
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Antennenverteilung

    Hallo Sandy,

    Also es gibt in diesem Fall mehrere Meinungen, wie man es machen kann, und jeder schwört auf seine Art, die HF zu verteilen. Man kann sich einen TRIPLEXER nehmen, das ist eine Antennenweiche, die 3 Bereiche hat und an die man die 3 Antennen anschließen kann. Der Ausgang geht dann auf ein einziges Koaxkabel, das alle 3 Bereiche weiterleitet. Wenn nötig, kann man am Ende des Kabels wieder einen TRIPLEXER anschließen, der die 3 Bereiche wieder trennt, falls dies denn nötig wäre.

    Ich würde es anders machen: wenn der Weg nicht gerade 100 m lang ist, würde ich RG58 Kabel verwenden. Und das 3 mal, also für jede Antenne ein Kabel. Die 3 Kabel sind ja nicht soooo dick, und sie lassen sich gut verlegen. Am Ende würde ich für die Verteilung einen Koaxschalter anschließen. Den gibt es für 2, 3 oder sogar 4 Antennen. Mit so einem Schalter kann man dann jede Antenne hinlegen, wo man will.

    Da der Scanner ja wohl alle Bereiche kann, bräuchte man bei der ersten Version nur einen TRIPLEXER und am Ende des Kabels einen Koaxschalter mit 2 Anschlüsen IN und einem Anschluss OUT ( also 2-1 ). Der OUT kommt an das Kabel und die 2 IN jeweils an den Scanner und an den PC.

    Bei 11m müssten die Radials und der Strahler etwa 2,70 m lang sein.

    So, jetzt hast Du die Qual der Wahl!

    Gruß
    Wolfgang

  8. #8
    AlMassiva Gast

    hi

    hallo erstmal an alle......


    habe gestern diesen thread entdeckt und werde mir sicher auch so eine ground plane bauen allerdings würde ich gern die genauen maße der radiale nach unten und nach oben wissen für den 4m bereich würde mich über eine schnelle antwort freuen



    Gruß AlMassiva

  9. #9
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Radials

    Hallo!

    Steht zwar alles in dem Thread, aber mach sie mal so 85 cm lang. Das passt schon.

    Gruß
    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •