Umfrageergebnis anzeigen: Wie denkt ihr über nachalarmierung?

Teilnehmer
162. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Sicher ist sicher ich !! Lieber mehr als zu wenig Feuerwehren!!!

    130 80,25%
  • Abwarten was passiert !!!!

    24 14,81%
  • Nein wir machen das lieber alleine!!!!

    3 1,85%
  • Mir egal!!!!!

    5 3,09%
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Nachalarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    274
    Bei Brand wird auch bei uns generell die DL mitgeholt ausnahmen sind kleinbrände wie z.B. Container, KFZ,......
    Auch bei Vu´s nehmen wir diese gerne wie schon vorher genannt zum ausleuchten...
    hallo i bims 1 DME

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    also wir machen ja schon fast jeden scheiss mit :-)) aber da hört es auf

    was ist das bei längern sachen die die nicht mit raus gefahren sind da bleiben und die DL besetzten falls eine Feuersbrunst reinbricht
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Jens1985 Gast
    Man solls aber auch nicht übertreiben mit der DLK geilheit, damit meine ich keinen von euch, wir haben hier nur son paar spezis, in unserem nachbar löschzug (bei mir im LZ gibts keine DLK), die meinten allen ernstes als sie nach ne übung, mit der DLK 23/12 alleine an einem mitlleren Wohnhausbrannt vorbeikamen, sie bräuchten keine weitere unterstützung, das würde die DLK schon schaffen, (man hat ja sage und schreibe 1!!! standrohr und en paar Schläuche mit).

    ich bin der meinung, die DLK ist ein nettes Spielzeug, man muss sie haben, und das ist auch gut so, aber bei uns ist von 100 Einsätzen vielleicht einer dabei wo wir die Einsatzauftrag ohne DLK nicht durchführen könnten.
    Und sonst steht die DLK beim Einsatz immer nur im Weg rum, man kann nicht viel damit tun, und man kriegt nur 3 Leute mit und sonst ist nichts weltbewegendes drauf.

    Und zum theoretischen anheben von Lasten, so weit ich weis wurde bei uns seit dem wir DLs haben noch keine jemals zum anheben von lasten bei nem VU benötigt, und wir haben seit ende der 60er DLs.

    Es ist zwar keine frage, das man theoretisch mit ner DL alleine nen Brannt löschen kann, man kann auch theoretisch mit unserem GWG alleine nen Gefahrguteinsatz fahren, aber ich denke man sollte erstmal gucken das man bei jedem Einsatz, die Einsatzmittel vorbring, die am ehesten benötigt werden,
    und ne DL hat nun mal ein sehr enges einsatzspecktrum in dem sie eingesetz werden kann.

    Übrigends, kann mir gut vorstellen, das das ne super beleuchtung ist, bei nem VU von der DL, aber mal ernsthat, bei uns hat jedes LF (die sind bei uns erstangriff TH), nen hydraulischen Lichtmast, mit mindestens 2 X 2000 Watt, und da wir 2 zugalarmierung haben, heist das ich habe von anfang an mindestens 4 X 2000 Watt beleuchtung in entsprechender höhe, das sollte doch wohl reichen. Und das personal für die DL kann ich lieber für die eigentliche aufgabe , die TH einsetzen, oder ?

    Wie läuft das denn dann bei euch genau ab, wenn ihr die DL beim VU einsetzt?, kenne nur das die DL als "rammbock" benutzt wird.
    Würde mich interessieren.

    Gruß Jens

  4. #4
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Das Problem das ich sehe ist, dass das Licht durch einen Lichtmasten schräg auf die Arbeitsfläche trifft. Da bilden sich besonders Nachts (:-)) grosse Schattenbereiche. Hier von direkt oberhalb der Arbeitsfläche beleuchtet ist das beste was es gibt. Und auch das sicherste. Denn nichts sehen bedeutet immer ein Sicherheitsrisiko.

    Das solche Aktionen natürlich von vielen, die einen Lichtmasten haben nicht gewollt sind, das ist natürlich klar, Is ja use Füer....

    Wassergeben von einer DL sollte auch zum Standart gehören, genauso wie das der Schlauch entweder im Leiterpark liegt, oder durch andere Hilfsmittels schnellstens zum Korb Wasser gefördert werden kann.

    Mit einer Drehleiter einen Wohnungsbrand allein löschen zu wollen ... nee nee, die Jungs sollten erstmal lernen wie man Feuer ausmacht. Aber zusammen mit einer Drehleiter kann das ganze dann sehr effektiv sein.
    Für einen Flachdachbrand auf einem Schulgebäude innerhalb von 1 Minute Wasser auf dem Dach zu haben, das hat schon was.

    Zum Personellen... 3 FM (SB) auf einer DLK können die eigentlich ganz gut allein bedienen, aufstellen und auch mit arbeiten. Wenn ich vor Ort noch ein LF oder TLF sowie einen RW habe, dann dürfte da so viel an Statisten rumstehen, dass die 2 Mann zum ausleuchten nicht fehlen werden.

    Anheben von Lasten... Führerhäuser von LKWs lassen sich im Kranbetrieb sehr gut anheben, genauso Fahrzeuge, die eine Böschung heruntergerollt sind etc. Und wenn ich nicht5 genügend Hebekissen habe um ein Fahrzeug anzuheben... dann geht das auch schon mal.

    Bei solchen Einsätzen kommt es jedoch darauf an, das man gut ausgebildete Maschinisten an Bord hat, die auch mit einer DLK verstehen umzugehen. Selbst das Anheben von grossen Betonplatten ist möglich, um darunter liegende Personen zu befreien. Hier kommt es dann auf die Gewichtsverteilung der Last an usw.

    Das hat mit geilheit überhasupt nichts zu tun, sondern mit dem effektiven Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel.

    Und wenn die Drehleitern nicht richtig ausgerüstet sind, dann sollte man sich darüber gedanken machen, warum das so ist.

    Am schicksten fand ich es immer, wenn man mit dem Lichtmast an einem RW versucht ein Gelände auszuleuchten, z.B. für eine Personensuche. Da sieht man dann vor lauter Schatten so gut wie garnichts. Von einer Drehleiter ausgeleuchtet könnte man schon fast sagen, da wurde dann ein Fussballfeld ausgeleuchtet. :-)

    Aber wie mit einer DLK ist es genauso mit anderen Sonderfahrzeugen. Wenn man die nicht richtig und vor allem umfassend einsetzen will/kann, dann sollte man diese Fahrzeuge auch nicht beschaffen.

    Zum Schluss ist eine DLK noch ein sehr guter Festpunkt, wenn ich mal ein Fahrzeug auseinander ziehen muss. Da brauche ich mir dann auf der Autobahn keinen Baum suchen, die wachsen da nämlich noch spärlicher als Drehleitern....

    Gruss

    r.

  5. #5
    Jens1985 Gast
    Natürlich geben wir auch wasser von der DL, aber, wenn ich einen Kellerbrannt oder einen Zimmerbrannt habe, fang ich nicht an das Dach aufzureißen und mit der DL reinzuspritzen,nur um der DL willen, sondern mache einen Innenangriff.

    Was die Personensuche angeht, frage ich mich nur was das denn für eine suche war, wenn es nur ein Fußballfeld groß war, dann braucht man auch das nicht auszuleuchten, da kann ich die person ja mitm Handscheinwerfer finden.

    unter personensuche verstehe ich mit unseren 5 Zügen und der LG en Waldstück zu durchkämmen, ect, ich weis nicht was du meintest.

    Und wir setzen unsere sonderfahrzeuge sehr wohl richtig ein, nur man kann halt nicht aus jedem einsatz nen DL einsatz machen, auch wenns en nettes Spielzeug ist.

    Die DLK hat ihren sinn, dafür ist sie da, das ist auch gut so, nur sollte ma eine DLK , vorallem im Ländlichen bereich, wie bei uns nicht überbewerten, das man in einer Großstadt wie Köln, Düsseldorf ect. bei keinem Brannt ohne DLK auskommt ist keine frage.
    Aber in unserem nachbar LZ wird die DLK einfach taktisch falsch bewertet, sie ist ein spezialfahrzeug nichts anderes, ich fang ja auch nicht an bei mir im LZ mit unserem GWG als erst oder zweit fahrzeug rauszufahren, weil ja eine warscheinlichkeit von 1: XY besteht, das bei nem Wohnungsbrannt ja Gefahrgut in der Wohnung ist, weist du was ich meine?

    Das ne DLK unverzichtbar ist bestreitet ja keiner, aber auf welchem platz sie in der AAO steht, darüber kann man sich streiten.

    Gruß Jens

  6. #6
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Das stimmt natürlich, deswegen hatte ich meine Aussagen ja auch so gemacht, dass jeder sehen kann, das solche Fahrzeuge sinnvoill eingesetzt werden sollen. Da wo nötig und Hilfreich.... sofort, da wo man sie nicht braucht, da sollte man dann auch nichts erfinden.

    Nur sollte man den Einsatzwert solcher Sonderfahrzeuge nicht unterschätzen. Das wird leider sehr häufig gemacht, wie die Aussage: Was wollt ihr denn mit einer Drehleiter beim Kellerbrand.

    Das mit dem Ausleuchten war ein Beispiel, es handelte sich um einen recht grossen Kartoffelacker, es wurde eine Person gesucht und auch relativ schnell durch das Licht von oben gefunden. Der Lichtmastscheinwerfer hatte einen solch grossen Schatten geworfen, da wurde die Person nicht gesehen.

    Wenn man solche Fahrzeuge mitalarmiert, heisst das ja nicht, das man das Personal nicht anders einsetzen kann.. Meistens sind ja PA Träger mangelware... wieso soll dann die Besatzung von der DL nicht PA tragen???

    So wird es ja auch von den BFs gehalten, die immer in Zugstärke ausrücken. Allerdings ist diese Zugstärke mehr auf die anzahl der Fahrzeuge gemünst, als Personal ist meist nur eine etwas grössere Gruppe dann vorhanden.

    Gruss
    r.

  7. #7
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Zitat Zitat von russmeyer
    So wird es ja auch von den BFs gehalten, die immer in Zugstärke ausrücken. Allerdings ist diese Zugstärke mehr auf die anzahl der Fahrzeuge gemünst, als Personal ist meist nur eine etwas grössere Gruppe dann vorhanden.

    Gruss
    r.
    Ja,das stimmt... Ich muss immer nur lachen,wenn ich die BF sehe und bei den Autos sind immer nur die Fenster besetzt... ;)

  8. #8
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700

    Nachalarmiern

    Ich bin auch für 2 oder 3 LF mehr an der EST (Beispiel F3) als in der AAO vorgesehen . Dadurch kann der Einsatz sicherer und schneller abgearbeitet werden .

    MFG
    Joshua

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Superyoshi
    Ich bin auch für 2 oder 3 LF mehr an der EST (Beispiel F3) als in der AAO vorgesehen
    stimmt ... dann kann man das Feuer mit Feuerpatschen ausmachen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  10. #10
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wobei mann ja dann auch die Motivation der Kameradden berücksichtigen muss, die zwar nachalarmiert werden aber net rausfahren .. die schauen sich das auch nur ne bestimmte zeit an
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #11
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von hannibal
    wobei mann ja dann auch die Motivation der Kameradden berücksichtigen muss, die zwar nachalarmiert werden aber net rausfahren .. die schauen sich das auch nur ne bestimmte zeit an

    Ganz zu schweigen von der Frau und vom Arbeitgeber.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  12. #12
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Frau?
    Arbeitgeber?

    entweder Feuerwehr richtig oder garnicht...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  13. #13
    BOSsFunker Gast
    Zitat Zitat von Alex22
    stimmt ... dann kann man das Feuer mit Feuerpatschen ausmachen.
    lol

  14. #14
    Registriert seit
    15.05.2006
    Beiträge
    109
    Der Disponent sollte die Lage einschätzen können.

    Wir haben als Sonderfahrzeuge eine DLK 23/12, ein TLF 24/50 und einen ELW2


    Die DLK 23/12 fährt dann des öfteren raus. Wohnungsbrände, etc im Kreis. Das ist dann noch ok..

    Aber
    Der ELW2 wird sogut wie nie mitalarmiert. Trotz Grossbränden o.ä., sehr schade.
    Ist eigentlich ein tolles Auto, hat auch sicher viel Geld gekostet und könnte besser eingesetzt werden.

    Das TLF 24/50 soll laut Alarmordnung zu jedem unfall, bei dem der RW der Nachbarwehr alarmiert wird mitausrücken, nicht nur um evtl. Feuer zu löschen, sondern auch als "Schutz" für die Einsatzkräfte. Man ist schon sehr froh, wenn man mal so 17 Tonne gewicht hinter sich auf der Autobahn hat.

    Leider wird dies kaum mitalarmiert und steht so oft im Stall.


    Ich denke ein Disponent sollte sich an die Alarmordnung halten und wenn klar ist, dass kaum Wasser an einem größerem Brand vorhanden ist, weitere Großtanks alarmieren. Allerdings immer nur in Maßen.

    Vor einiger Zeit standen wir mit 2 weiteren TLF 24/50 an einem Einsatzort in Bereitschaft, obwohl das Wassernetz sehr stabil war. Das ist dan unnötig und entzieht wichtige fahreuge und Kräfte aus ihren eigentlichen Einsatzgebieten.
    gruß
    foaf

  15. #15
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von friendofafriend
    Das TLF 24/50 soll laut Alarmordnung zu jedem unfall, bei dem der RW der Nachbarwehr alarmiert wird mitausrücken, nicht nur um evtl. Feuer zu löschen, sondern auch als "Schutz" für die Einsatzkräfte. Man ist schon sehr froh, wenn man mal so 17 Tonne gewicht hinter sich auf der Autobahn hat.

    Leider wird dies kaum mitalarmiert und steht so oft im Stall.
    Bei jedem VU wo Ihr nicht alarmiert werdet schriftlich beschweren, auf die AAO verweisen... wetten das funzt nach dem 3.. mal
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •