Umfrageergebnis anzeigen: Wie denkt ihr über nachalarmierung?

Teilnehmer
162. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Sicher ist sicher ich !! Lieber mehr als zu wenig Feuerwehren!!!

    130 80,25%
  • Abwarten was passiert !!!!

    24 14,81%
  • Nein wir machen das lieber alleine!!!!

    3 1,85%
  • Mir egal!!!!!

    5 3,09%
Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Nachalarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Superyoshi
    Ich bin auch für 2 oder 3 LF mehr an der EST (Beispiel F3) als in der AAO vorgesehen
    stimmt ... dann kann man das Feuer mit Feuerpatschen ausmachen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wobei mann ja dann auch die Motivation der Kameradden berücksichtigen muss, die zwar nachalarmiert werden aber net rausfahren .. die schauen sich das auch nur ne bestimmte zeit an
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von hannibal
    wobei mann ja dann auch die Motivation der Kameradden berücksichtigen muss, die zwar nachalarmiert werden aber net rausfahren .. die schauen sich das auch nur ne bestimmte zeit an

    Ganz zu schweigen von der Frau und vom Arbeitgeber.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Frau?
    Arbeitgeber?

    entweder Feuerwehr richtig oder garnicht...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    BOSsFunker Gast
    Zitat Zitat von Alex22
    stimmt ... dann kann man das Feuer mit Feuerpatschen ausmachen.
    lol

  6. #6
    Registriert seit
    15.05.2006
    Beiträge
    109
    Der Disponent sollte die Lage einschätzen können.

    Wir haben als Sonderfahrzeuge eine DLK 23/12, ein TLF 24/50 und einen ELW2


    Die DLK 23/12 fährt dann des öfteren raus. Wohnungsbrände, etc im Kreis. Das ist dann noch ok..

    Aber
    Der ELW2 wird sogut wie nie mitalarmiert. Trotz Grossbränden o.ä., sehr schade.
    Ist eigentlich ein tolles Auto, hat auch sicher viel Geld gekostet und könnte besser eingesetzt werden.

    Das TLF 24/50 soll laut Alarmordnung zu jedem unfall, bei dem der RW der Nachbarwehr alarmiert wird mitausrücken, nicht nur um evtl. Feuer zu löschen, sondern auch als "Schutz" für die Einsatzkräfte. Man ist schon sehr froh, wenn man mal so 17 Tonne gewicht hinter sich auf der Autobahn hat.

    Leider wird dies kaum mitalarmiert und steht so oft im Stall.


    Ich denke ein Disponent sollte sich an die Alarmordnung halten und wenn klar ist, dass kaum Wasser an einem größerem Brand vorhanden ist, weitere Großtanks alarmieren. Allerdings immer nur in Maßen.

    Vor einiger Zeit standen wir mit 2 weiteren TLF 24/50 an einem Einsatzort in Bereitschaft, obwohl das Wassernetz sehr stabil war. Das ist dan unnötig und entzieht wichtige fahreuge und Kräfte aus ihren eigentlichen Einsatzgebieten.
    gruß
    foaf

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von friendofafriend
    Das TLF 24/50 soll laut Alarmordnung zu jedem unfall, bei dem der RW der Nachbarwehr alarmiert wird mitausrücken, nicht nur um evtl. Feuer zu löschen, sondern auch als "Schutz" für die Einsatzkräfte. Man ist schon sehr froh, wenn man mal so 17 Tonne gewicht hinter sich auf der Autobahn hat.

    Leider wird dies kaum mitalarmiert und steht so oft im Stall.
    Bei jedem VU wo Ihr nicht alarmiert werdet schriftlich beschweren, auf die AAO verweisen... wetten das funzt nach dem 3.. mal
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  8. #8
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von friendofafriend
    Das TLF 24/50 soll laut Alarmordnung zu jedem unfall, bei dem der RW der Nachbarwehr alarmiert wird mitausrücken, nicht nur um evtl. Feuer zu löschen, sondern auch als "Schutz" für die Einsatzkräfte. Man ist schon sehr froh, wenn man mal so 17 Tonne gewicht hinter sich auf der Autobahn hat.
    Also jetzt mal halt ...
    Wenn ich ja jetzt nicht ganz falsch liege, dann wird doch wohl die Alarmausrückeordnung vom jeweiligen Kommandant gemacht. So, wie kann jetzt ein Kommandant sagen, wenn der Nachbarwehr ihr RW ausrückt dann wollen wir unser Rollendes Wasserfaß dabei haben?

    Steht das Rollende Wasserfaß aber richtig im Alarmplan im Rechner sobald der andere RW ausrückt solle doch wohl der Computer automatisch dir Alarmierung durchführen.

    Oder muß bei euch der Disponet mitdenken, sobald er ein VU auslößt das er zusätzliche Einheiten per Hand mitalarmieren muß?
    Dann läuft bei euch ja mehr falsch.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Zitat Zitat von Alex22
    Oder muß bei euch der Disponet mitdenken, sobald er ein VU auslößt das er zusätzliche Einheiten per Hand mitalarmieren muß?
    Dann läuft bei euch ja mehr falsch.
    Oder es läuft wie bei uns teilweise, das der Dispo sich denkt, ach den brauchen da nicht und schon wird das Fahrzeug(oder die Feuerwehr) aus dem Alarmierungsvorschlag gelöscht.
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  10. #10
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Bei uns läuft alles von hand (Aber gut..)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #11
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Bei uns auch ... deswegen versteh ich ja nicht wie man ein Fahrzeug aus einem Alarmplan rausschmeißen kann.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •