Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Rettungsweste und Helm???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wobei es doch extra Schwimmwesten gibt dei auf den FW einsatz abgestimmt sind ... die sind auch ertrinksicher und alles mögliche ausserdem ganz doll mit aluminum beschichtet...

    also ich stelle mir das witzig vor Turnschuhe etc... und dann zum Brandeinsatz

    wobei es kein Problem sein dürfte im Sommer beim TH einsatz auf dem Boot auf deiJacke zu verzichten...

    Und wenn man sich einen richtig hübschen helm kauft und die UKS fragt dürfte das auch in ordnung sein

    ich empfehle den Protec Einsatzhelm "Classic FullCut"

    approved by several special forces
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Matze81 Gast
    Hallo,

    eigentlich hatte ich heute früh schon einen längeren Beitrag geschrieben, aber irgendwie ist der wohl leider nicht angekommen... :o(

    Also nochmal - Rettungsweste und Helm (Feuerwehrhelm bzw. allgemein Helme, die einen Kinnriemen o.ä. haben) und normale, selbstaufblasende Rettungswesten sind in Kombination tabu.
    Es ist eigentlich ungeschriebenes Gesetz, beim Tragen von Rettungswesten den Helm abzunehmen. Ich hätte gedacht, dass das allgemein bekannt ist. :o)

    Eigentlich ist es ganz einfach - man muss, wenn man nur normale Rettungswesten zur Verfügung hat, abwägen, welche Gefahr die größere ist - Ertrinken oder Kopfverletzungen. In 90% der Fälle wird Ertrinken schwerwiegender sein.


    Warum ist das mit den Westen und Helmen aber so? Ganz einfach. Die üblichen aufblasenden Rettungswesten bilden im Nacken einen recht großen Auftriebskörper aus, der den Helm im Wasser nach oben drückt und ggf. sogar über den Dreh- und Angelpunkt "Kinnriemen" vorne nach unten. Dass es dabei zu Verletzungen kommen kann, muß man wohl kaum näher erklären.
    Genauso problematisch ist das Tragen von Vollmasken, die werden nämlich u.U. vom Gesicht abgehoben und verlieren dadurch die Schutzwirkung. Wenn dann noch ein Helm dazukommt, kann sich der wegen der Maske vorne nicht mehr nach unten bewegen, wenn er hinten hochgedrückt wird - guten Abend. Eventuell wäre es möglich, Helme ohne Kinnbefestigung (Bauhelme z.B.) zu tragen, damit habe ich aber keinerlei Erfahrungen. Die Hersteller können da sicher weiterhelfen.

    Es gibt genau zwei Westen auf dem deutschen Markt, die man auch mit Maske, PA und Helm tragen kann. Die Hüllen dieser beiden Westen sind auch aluminisiert, eine Weste bietet sogar einen deutlich höheren Auftrieb als 275N. Allerdings sind nicht alle aluminisiert verpackten Westen solche "Feuerwehrwesten", es gibt auch Arbeitswesten, die so ausgestattet sind - teilweise jedoch mit nur 150N Auftrieb.

    Generell benötigt, wer schwere, wetterfeste Kleidung (also auch HuPF-Überjacke) trägt, eine Weste der 275N-Klasse. 150N-Westen sind nur für das Tragen mit dünnerer Kleidung geeignet, beispielsweise Dienstanzug, da sie bei schwererer Kleidung keine ohnmachtssichere Lage garantieren. Das ist durch die entsprechenden Norman so vorgegeben, die Herstellerseiten helfen da auch weiter.

    Der Abtrieb von Kleidung oder Schuhen ist übrigens m.E. eher zu vernachlässigen. In der "FFZ" war demletzt ein Artikel der FW Düsseldorf, in dem ein Versuch geschildert wurde, bei dem ein FA in HuPF 1+2+3+4 ohne Weste ins Wasser ging. Er schwamm durch die eingeschlossene Luft eine ganze Zeit und auch danach konnte er IIRC noch schwimmen. Auch mit Stiefeln. Wo soll der so oft gefürchtete gigantische Abtrieb auch herkommen?
    Wenn man eine Weste trägt, ist das sowieso zu vernachlässigen. Ich würde auch niemals bei einem Feuerwehreinsatz Turnschuhe tragen, dafür gibt es idR. einfach keinen Grund, da idR. keine Argumente dagegen sprechen.

    Hier nochmal drei Bilder, die die Problematik vielleicht etwas verdeutlichen. Das Erste zeigt eine 150N-Weste (Kadematic), das Zweite und das Dritte je eine 275N-Weste (Secumar Golf 275 THW).






    Gruß

    Matze
    Geändert von Matze81 (10.06.2006 um 04:46 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,

    Zitat Zitat von Matze81
    Also nochmal - Rettungsweste und Helm (Feuerwehrhelm bzw. allgemein Helme, die einen Kinnriemen o.ä. haben) und normale, selbstaufblasende Rettungswesten sind in Kombination tabu.
    Es ist eigentlich ungeschriebenes Gesetz, beim Tragen von Rettungswesten den Helm abzunehmen. Ich hätte gedacht, dass das allgemein bekannt ist.
    wieder quatsch! Schreib doch hier bitte nichts von ungeschriebenen Gesetzen... Sonst glaubt dir noch jemand! Weiter oben steht doch auch schon geschrieben, dass man Turnschuhe tragen kann. Auch Unsinn! Wenn ich mir jetzt einen klassischen Bootsschuh in den Schrank stelle, dann könnte ich die Argumentation verstehen, aber normale Turnschuhe haben meist ein ebensowenig rutschfestes Profil wie Sicherheitsstiefel.
    Dazu mal OT: Wenn ich mich recht erinnere hatte die Materialstelle der DLRG mal bei den namhaften Stiefelproduzenten angefragt, ob nicht ein Stiefel mit "Bootssohle" produziert werden könne, dies haben die Hersteller abgelehnt.

    Sicherlich ist das Tragen des Helms immer LAGEABHÄNGIG, aber nicht generell zu tabuisieren (Stichwort: Brandbekämpfung auf Schiffen!)! Da wir hier demnächst in Zusammenarbeit mit Feuerwehrschule, WSP und DLRG einen Lehrfilm drehen zu einem ähnlichen Thema, werde ich dann hier Fotos präsentieren, die deutlich aufzeigen, dass ein Tragen von Helm, Atemschutzmaske und Rettungsweste zwar beengt, aber MÖGLICH ist. Dass man in einer solchen Situation nicht von Komfort sprechen kann, versteht sich allerdings wohl von selbst!

    Gruß
    Sebastian

  4. #4
    Registriert seit
    04.06.2004
    Beiträge
    453

    Helme

    Also bei uns wird auf dem Boot auch nie ein Helm getragen.

  5. #5
    Matze81 Gast
    Zitat Zitat von DaRake
    wieder quatsch! Schreib doch hier bitte nichts von ungeschriebenen Gesetzen... Sonst glaubt dir noch jemand!
    (...)
    Da wir hier demnächst in Zusammenarbeit mit Feuerwehrschule, WSP und DLRG einen Lehrfilm drehen zu einem ähnlichen Thema, werde ich dann hier Fotos präsentieren, die deutlich aufzeigen, dass ein Tragen von Helm, Atemschutzmaske und Rettungsweste zwar beengt, aber MÖGLICH ist. Dass man in einer solchen Situation nicht von Komfort sprechen kann, versteht sich allerdings wohl von selbst!

    ???

    Ich weiss nicht wer Du bist, bei welcher Orga und in welcher Funktion Du da bist bzw. was Ihr wie und wo macht.
    Bei "uns" (Feuerwehr, Hessen, Bundeswasserstraße) ist es einfach so, dass man beim Tragen von selbstaufblasenden Rettungswesten (im folgenden schreibe ich ggf. nur "Westen") den Helm abzuziehen hat. Solange ich mich erinnern kann. Ich kenne das auch von anderen (auch großen Berufsfeuerwehren) nur so. An der hess. LFS sind wir auch immer nur ohne Helm mit dem Boot gefahren.
    Dass normale Westen für den Einsatz mit PA und Helm nicht geeignet sind, hat die LFS RLP schon vor Jahren festgestellt. Daraufhin wurde mit Kadematic eine spezielle Weste für diesen Zweck entwickelt. Dazu gab es seinerzeit auch einen Artikel in einer Fachzeitschrift. Secumar hat ebenfalls eine solchermaßen geeignete Weste im Programm, die sogar noch eine Stufe aufwändiger ist, entwickelt für und mit der FW Rotterdam.

    Wir standen letztes Jahr vor der selben Frage und ich habe etwas recherchiert - herausgekommen ist ein mehrseitiger Bericht. JEDE der angefragten Berufsfeuerwehren hält für den Einsatz mit Helm und PA spezielle Westen vor. Auch die Hersteller werden Dir auf Anfrage gerne mitteilen, dass dafür spezielle Westen existieren und herkömmliche Modelle nicht oder nur eingeschränkt tauglich sind. Hier geht es nicht um Luxus oder Komfort, sondern schlicht und ergreifend um Sicherheit.

    Übernimmst Du die Haftung, wenn ein FA mit Helm, PA und einer Weste, die dafür nicht vorgesehen ist, ins Wasser fällt und Schäden davonträgt?

    Gruß

    Matze

  6. #6
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,

    Zitat Zitat von Matze81
    Ich weiss nicht wer Du bist, bei welcher Orga und in welcher Funktion Du da bist bzw. was Ihr wie und wo macht.
    Bei "uns" (Feuerwehr, Hessen, Bundeswasserstraße) ist es einfach so, dass man beim Tragen von selbstaufblasenden Rettungswesten (im folgenden schreibe ich ggf. nur "Westen") den Helm abzuziehen hat. Solange ich mich erinnern kann. Ich kenne das auch von anderen (auch großen Berufsfeuerwehren) nur so. An der hess. LFS sind wir auch immer nur ohne Helm mit dem Boot gefahren.
    es ging dem OP in diesem Thread darum, dass etwas handfestes, nämlich schriftliches geliefert wird, dass kannst offensichtlich auch du nicht?

    Übernimmst Du die Haftung, wenn ein FA mit Helm, PA und einer Weste, die dafür nicht vorgesehen ist, ins Wasser fällt und Schäden davonträgt?
    Übernimmst du die Haftung dafür, dass ein FM(SB) bei der Brandbekämpfung auf einem Schiff keinen Helm trägt?!

    Dass normale Westen für den Einsatz mit PA und Helm nicht geeignet sind, hat die LFS RLP schon vor Jahren festgestellt. Daraufhin wurde mit Kadematic eine spezielle Weste für diesen Zweck entwickelt. Dazu gab es seinerzeit auch einen Artikel in einer Fachzeitschrift. Secumar hat ebenfalls eine solchermaßen geeignete Weste im Programm, die sogar noch eine Stufe aufwändiger ist, entwickelt für und mit der FW Rotterdam.

    Wir standen letztes Jahr vor der selben Frage und ich habe etwas recherchiert - herausgekommen ist ein mehrseitiger Bericht. JEDE der angefragten Berufsfeuerwehren hält für den Einsatz mit Helm und PA spezielle Westen vor. Auch die Hersteller werden Dir auf Anfrage gerne mitteilen, dass dafür spezielle Westen existieren und herkömmliche Modelle nicht oder nur eingeschränkt tauglich sind. Hier geht es nicht um Luxus oder Komfort, sondern schlicht und ergreifend um Sicherheit.
    Merkst du eigentlich nicht, dass du dir deinem eigenen Beitrag wiedersprichst? Erst schreibst du, dass "es einfach so ist", dass man keine "Westen" tragen kann/darf/sollte, dann schreibst du aber explizit, dass es ja "Westen" gibt, bei denen das Tragen von Helmen zulässig ist. Was stimmt denn nun?

    Mein Anliegen wäre, dass hier jeder schildern kann wie es die eigene "Organisation" handhabt, aber nicht von "ungeschriebenen Gesetzen" spricht, die jemand anders für bare Münze halten könnte. Schildere eure Situation und lege was schriftliches vor, wenn du derartiges zu bieten hast.

    Gruß
    Sebastian

  7. #7
    Matze81 Gast
    Zitat Zitat von DaRake
    es ging dem OP in diesem Thread darum, dass etwas handfestes, nämlich schriftliches geliefert wird, dass kannst offensichtlich auch du nicht?
    Genausowenig wie Du - ich frage mich allerdings ernsthaft, warum Du hier so pampig werden mußt, wenn man eigentlich gepflegt diskutieren könnte. Ich habe keine Lust, mich hier auf diesem Niveau mit Dir mit Sand zu bewerfen.
    Ändere Deinen Ton oder diskutiere mit jemand anderem weiter.

    Da es bei der FW offenbar keine DV gibt, die so etwas regelt, muß man sich eben am gesunden Menschenverstand orientieren oder -noch besser- beim Hersteller nachfragen, für welche Zwecke sein Produkt geeignet ist.

    Ich hätte eine E-Mail eines Herstellervertreters, in dem dieser schreibt, dass ein Träger mit Helm bei normalen Westen nach dem AUfblasen "beeinträchtigt" werden könnte und für PA+Helm explizit eine spezielle Weste erforderlich ist. Du wirst sicher verstehen, dass ich hier keine E-Mails veröffentliche. Auf Nachfrage wird Dir das aber jeder Hersteller sicher gerne bestätigen - Anruf oder Mail genügt.



    Zitat Zitat von DaRake
    Übernimmst du die Haftung dafür, dass ein FM(SB) bei der Brandbekämpfung auf einem Schiff keinen Helm trägt?!
    Nein Sebastian, darum geht es ja auch nicht. Für solche Fälle sind spezielle Westen notwendig. Schrieb ich doch bereits. Wenn man die bei entsprechender Gefährdung nicht hat, ist etwas schiefgelaufen.


    Zitat Zitat von DaRake
    Merkst du eigentlich nicht, dass du dir deinem eigenen Beitrag wiedersprichst? Erst schreibst du, dass "es einfach so ist", dass man keine "Westen" tragen kann/darf/sollte, dann schreibst du aber explizit, dass es ja "Westen" gibt, bei denen das Tragen von Helmen zulässig ist. Was stimmt denn nun?
    Sebastian, wenn Du Dir die Mühe geben würdest, meinen ersten Beitrag genau zu lesen, dann würdest Du vielleicht bemerken, dass ich von "normalen" Rettungswesten schrieb, die man mit Helm nicht tragen sollte und von "speziellen", die für Helm und PA entwickelt wurden, dafür also geeignet sind. Ich sehe da keinen Wiederspruch.

    Schau Dir die unteren Bilder von Bild 2 an und überlege Dir, wie sich dabei ein DIN-Helm mit seinem Kinnriemen verhalten hätte.

  8. #8
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Du hast Recht und ich hab meine Ruhe!!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •