Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: USB Programmierinterface

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hi

    scheint ja nicht vom besonderen Interesse zu sein (-;.

    Ich hänge noch einmal eine mit eagle erstellte 3d Ansicht der fertigen Platine an. (Leider sind manche Bauteile bei eagle nicht im 3D Modus enthalten, wie z.B. die Usb Buchse

    Mfg. friend112
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Prog-Adapter.jpg 
Hits:	344 
Größe:	32,9 KB 
ID:	4002  
    Geändert von friend112 (16.06.2006 um 00:11 Uhr)
    Wer suchet, der findet!

  2. #2
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Bei Gelegenheit werd ich das Teil mal nachbauen!
    MFG Flo

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Also im FTDI-Datenblatt sieht die Selfpowered-Schaltung
    ein wenig anders aus ^^
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    @ shinzon

    Die Schaltung ist nicht selfpowered sondern Buspowered, damit man kein Netzteil benötigt.

    Wo meinst du denn, dass ich einen fehler gemacht habe. kann ja sein das ich etwas übersehen habe. Das fehlende Ferrit habe ich ja bereits erwähnt.

    Mfg. friend112

    PS: Habe den Schaltplan nach der 232-5vb.pdf aus den Beispiel Dateien erstellt. ( http://www.ftdichip.com/Documents/Sc...M/232sch20.zip )
    Habe auch nach mehrmaligen drüberschauen übrigens keinen Fehler entdeckt, aber dafür habe ich den Plan ja zur Diskussion online gestellt.
    Geändert von friend112 (16.06.2006 um 00:21 Uhr)
    Wer suchet, der findet!

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Oh, klar, buspowered und "sich-selbst-mit-spannung-versorgen" ist mein üblicher Denkfehler bei USB *G* in dem fall ziehe ich meine aussage zurück,
    natürlich MUSS die schaltung "selfpowered" anders aussehen als (deine) "buspowered" ;)

    Ich würde übrigens dennoch die RTS/CTS auf rs232-seite des ftdi fest miteinander verbinden (wurde schon öfters bei mikrocontroller.net
    erwähnt).
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    wieso rts/cts miteinander verbinden ?
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Na was machen denn die Leitungen, wenn sie verbunden sind ?
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •