Danke für die schnelle Antwort.
Drücke ich erst die 1 oder gleich die 3 wenn ich losfahre?
Danke für die schnelle Antwort.
Drücke ich erst die 1 oder gleich die 3 wenn ich losfahre?
..Das kommt drauf an... wenn ihr ''Auf Funk im Stadgebiet unterwegs seit und keinen Einsatz fahrt, dann die ''1''.
Solltet ihr alarmiert worden sein (und somit einen Einsatz fahren), drückst du erst die ''5'' für den Sprechwunsch und dann den Status ''3'' - Aus zum Einsatzort.
Wohlgemerkt:
Keinesfalls nach einer Alarmierung gleich die ''1'' drücken, weil du sonst aus dem ELR (Einsatzleitrechner auf der Leitstelle) wieder aus dem Einsatz herausfliegst.
EDIT: Welcher Kreis in Hessen betrifft das bei Dir ?
Wenn wir ausrücken, drücken wir einfach Einsatz übernommen ohne die 5.
Aha.. ist aber normalerweise nicht richtig..Zitat von BOSsFunker
und wie bekommt ihr Euren Einsatzauftrag ?
Ist wohl hier auch so, wie ich von einem RA mitbekommen habe. Nach Alarmierung drückt er die 3 und wird anschließend von der Leitstelle angesprochen und der Auftrag wird durchgegeben. Die 5 ist wohl nur dafür da, um hinterher die Auftragsnummer durchgegeben zu bekommen.Zitat von Zentrale Leitstelle
mfg lars
Tach,
zu diesem Thema gibt es viele Varianten. Es hängt auch viel vom Leitstellenbereich ab!
Frag doch einfach mal bei Deiner Leistelle nach, wie sie es gerne wünschen!
Vielleicht gibt es von denen ja auch schon Vorgaben.
Bei uns z.B. läuft ein Einsatz wie folgt: (alle Fhrzg. mit FMS)
FME-Alarm; > Alarmfax pro Fahrzeug.
3 = Einsatz übernommen
5 = Sprechwunsch
J = Sprechaufforderung (von der Leitstelle), ist genau das selbe, als wenn dich die LTST anspricht
Funkgespräch mit der Leitstelle ist "eröffnet"
Stärkemeldung
4 = Einsatzstelle an
5 = Sprechwunsch
J = Sprechaufforderung
Rückmeldung geben
...
1 = Einsatzbereit über Funk ( Rückfahrt zum GH )
2 = Einsatzbereit Wache
Dann wird bei uns "Status 9" als "Notarzt auf" verwendet; da bei uns die NEF´s im Rendevousverfahren fahren und meistens nicht am KH stationiert sind.
Status 9 wird ferner auch als manuelle Handquittung, sowie als Fremdanmeldung in einen fremden Funkverkehrsbereich verwendet.
Schönen Abend noch
allerdings wenn du die 5 gedrückt hast, erst abwarten was die lst. mach und dann die 3 drücken kann ja sein, das die lst. dir ein j aufs display schickt und du den e-ort per funk abfragen musst
lol 2 dumme ein gedanke =) genau das hab ich mich auch gerade gefragt =))@ zentral. lst.
Zitat von Zentrale Leitstelle
Betrifft den WMK
Okay..
dann habt ihr meines Wissens nach keine BF in Eurem Landkreis.
Das heißt das die Stati 7 und 8 anderster beleget sein können.
Meist von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich.
Die 7 bedeutet bei uns zum Beispiel: Rückfahrt Wache, nicht einsatzbereit
Satus 8 - In der Wache nicht einsatzbereit.
Nicht zu verwecheseln mit dem Status 6.
Denn die 6 wird üblicherweise hier nur genutzt um Fahrzeuge außer Dienst zu stellen (sprich längerer Werkstattaufenthalt etc.).
Wieso nicht richtig?
Meinst Du, dass das erste Fahrzeug Sprechwunsch drücken sollte, um den Einsatzauftrag zu übernehmen? Die folgenden Fahrzeuge normal EA übernommen?
Bei uns sitzt die Leiststelle im gleiche Gebäude, ist also sozusagen die Zentrale. Unser Kommandant und Stlv. Kommandant wechseln sich mit dem ELW1 ab, das bei Ihnen zu Hause vor der Türe steht. Die sind i.d.R. die ersten am Fahrzeug und Funk und fragen dann den Einsatzauftrag ab. Die abgerufenen Fahrzeuge drücken einfach EA übernommen, sobald sie das Magazin verlassen.
Hier ist vom Bundesland Hessen die Rede und gemäß der Ausbildung zum Sprechfunkberechtigten für die nichtpolizeilichen BOS.
Da ist der Ablauf eines Einsatzes mit und ohne FMS festgeregelt.
Verstehe ich aber immer noch nicht, dann wird bei euch ne Mischung aus Einsatz mit und ohne FMS gemacht.
Wenn bei Euch der Kommandant mit dem ELW1 rausfährt (der anscheinend bei ihnen selbst vor der Haustüre steht) und den Einsatzort per Funk als einfachen Ruf abfragt, wie wollen denn die nachfolgenden Fahrzeug den Einsatzort wissen, wenn diese nicht gerade zufällig schon im Fahrzeug waren oder mitgehört haben ?
Gut, bin in BaWü, die Unterschiede zwischen den Bundesländern kenne ich nicht und interessiert mich eigentlich auch nicht.
Ablauf meiner alten Feuerwehr:
Stiller Alarm. Erster in der Wache besetzt die Zentrale, kontaktiert LS und informiert sich über den EA. Fahrzeuge rücken aus -> 3. ...
Da ich neu in Aalen bin, kenne ich den Ablauf noch nicht genau. Soweit wie ich es geschildert habe, ist eben mein Kenntnisstand. Ich erkundige mich nochmal.
Wie läuft das dann bei Euch ab? Angenommen eine Wache komplett ausgerüstet mit FMS?
Drücke ich auf dem Rückweg vom Einsatzstelle zur Unterkunft den Status 1??
Gruß
Agentanyway
Also nochmal von meiner Seite:Zitat von Zentrale Leitstelle
ZvD fährt den ELW1, wegen der vielen Einsätze, ist der im wöchentlichen Wechsel von insgesamt sechs verschiedenen Personen besetzt. Alarmierung erfolgt via FME, Durchsage erfolgt mit Einsatzauftrag (Art und Ort) auch bei BMA. Im Magazin hängt eine Leuchttafel, die Einsatzart und die auszurückende Fahrzeuge aufzeigen. Fahrzeuge werden besetzt mit 3 abgerückt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)