Antennenseitig nen PL-Stecker für RG213 und am Scanner entweder nen BNC-Stecker für RG 213 oder nen PL-Stecker für RG 213 und nen Adapter auf BNC.
Gibts alles bei Conrad...
Antennenseitig nen PL-Stecker für RG213 und am Scanner entweder nen BNC-Stecker für RG 213 oder nen PL-Stecker für RG 213 und nen Adapter auf BNC.
Gibts alles bei Conrad...
...ist meine Meinung
Musst aber Geld haben um des beim Conrad kaufen zu können...
Bei 15-20m reicht auch RG 58 noch, da der lokale BOS-Funk eh mit einer ausreichenden Feldstärke ankommt...
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
hatte auch erst RG58 (20m) und bin dann auf RG213 umgestiegen, war im Ergebnis der Benachbarten Kreise echt zu merken...
...ist meine Meinung
Hallo FIREMANN!
Ich würde nicht das starre RG213 nehmen. Wenn man mal rechnet: das RG58 hat bei 100 MHz ( 4m ) eine Dämpfung von 17 dB. Für 100 m. Bei 20 m sind das also rund 3 dB. Aber was sind jetzt 3 dB? Nun, eine S-Stufe ist 6 dB. Das ist also nicht mal eine S-Stufe! Viele Sender schwanken sowieso schon mehr als 2 S-Stufen, ohne dass das bemerkt wird, wenn man nicht auf das Messinstrument schaut. Und bei 200 MHz ( 2m ) hat RG58 eine Dämpfung von 24 dB. Bei 20 m wären das also 5 dB, also mal gerade eine S-Stufe. Nur bei hohen Frequenzen und großen Längen würde ich auf RG213 zugreifen. Bei 4m und 2m wird man bei 20 m keinen Unterschied bemerken.
Viele Grüße
Wolfgang
Doch im PREIS...Zitat von oszillator
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Bingo.. der war gut :-))Zitat von felix000
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
@FELIX000 : Ufff! Du hast Recht! Aber ich bin schon alt und tatterig! Man möge mir verzeihen. Ich kann ja auch nicht an alles denken!
@FIREMANN: also ich würde RG58 nehmen. Den geringen Unterschied in der Feldstärke merkt man nicht. ( ätsch, FELIX! ) Außerdem ist das RG58 besser zu verlegen. Das RG213 ist schon etwas widerspenstig, besonders, wenn es um Kurven geht. Aber achte darauf, dass auf dem Kabel "RG58" steht. Ich habe schon mal bei einer Feuerwehr RG58 ausgewechselt, das das Heimtragen nicht wert war. Das Geflecht bestand aus einigen dünnen Drähtchen. Schrecklich! Du konntest noch nicht mal einen Stecker anständig montieren. War aber halt auch nicht mit "RG58" bedruckt, wurde aber als solches verkauft.
Gruß
Wolfgang
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)