Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Multiscan DX oder Eurostick DX?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.08.2005
    Beiträge
    67

    Multiscan DX oder Eurostick DX?

    Bin zur Zeit auf der Suche nach einer neuen Antenne für meinen XLT 60.

    Momentan betreibe ich den Scanner und einen FME an einer Vertikalen UKW Antenne, das natürlich nicht optimal ist, alleine schon wegen dem Sat Kabel.
    So nun dachte ich mir ich gönne mir eine gescheite Antenne.

    Ich möchte ausschließlich 4 und 2 m hören.
    Welche ist den nun zu empfehlen?
    Multiscan DX oder Eurostick DX und was ist der Unterschied außer Preis und Eurostick größerer Frequenzbereich?

    Ein anderes Kabel muss natürlich auch noch her.
    Bin mir aber nicht sicher welches.Es sind so ca. 15-20 Meter.
    Die Antenne hat ja einene PL Stecker.Wie bekomme ich da jetzt das längere Kabel drann, so dass ich meinen Scanner mittels BNC anschließen kann?

    MFG
    firemann515

  2. #2
    Registriert seit
    23.12.2005
    Beiträge
    452
    die Antennen "gehen" beide relativ gleich gut, habe beide in Betrieb, kein Unterschied, bei 20m würde ich ein RG213 empfehlen (das dicke), da kommt bissel mehr am Scanner an...
    ...ist meine Meinung

  3. #3
    Registriert seit
    23.12.2005
    Beiträge
    452
    Antennenseitig nen PL-Stecker für RG213 und am Scanner entweder nen BNC-Stecker für RG 213 oder nen PL-Stecker für RG 213 und nen Adapter auf BNC.
    Gibts alles bei Conrad...
    ...ist meine Meinung

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Musst aber Geld haben um des beim Conrad kaufen zu können...

    Bei 15-20m reicht auch RG 58 noch, da der lokale BOS-Funk eh mit einer ausreichenden Feldstärke ankommt...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #5
    Registriert seit
    23.12.2005
    Beiträge
    452
    hatte auch erst RG58 (20m) und bin dann auf RG213 umgestiegen, war im Ergebnis der Benachbarten Kreise echt zu merken...
    ...ist meine Meinung

  6. #6
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Antennenkabel

    Hallo FIREMANN!

    Ich würde nicht das starre RG213 nehmen. Wenn man mal rechnet: das RG58 hat bei 100 MHz ( 4m ) eine Dämpfung von 17 dB. Für 100 m. Bei 20 m sind das also rund 3 dB. Aber was sind jetzt 3 dB? Nun, eine S-Stufe ist 6 dB. Das ist also nicht mal eine S-Stufe! Viele Sender schwanken sowieso schon mehr als 2 S-Stufen, ohne dass das bemerkt wird, wenn man nicht auf das Messinstrument schaut. Und bei 200 MHz ( 2m ) hat RG58 eine Dämpfung von 24 dB. Bei 20 m wären das also 5 dB, also mal gerade eine S-Stufe. Nur bei hohen Frequenzen und großen Längen würde ich auf RG213 zugreifen. Bei 4m und 2m wird man bei 20 m keinen Unterschied bemerken.

    Viele Grüße
    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •