Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Jugendlicher von Fahrzeug der Feuerwehr überrollt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    naja es ist ja nicht die frage ob eine JFW ein eigenes auto hat oder nicht, die frage ist, was macht der jugendliche alleine im fahrzeug?
    hat man ihm vorher nicht gesagt dass die fahrzeuge tabu sind?
    natürlich triffts jetzt den jugendwart, leider!

  2. #2
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von rotkreuz
    hat man ihm vorher nicht gesagt dass die fahrzeuge tabu sind?
    Das wird ihn auch nicht davon abhalten...

  3. #3
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Wobei das mit Fahrzeuge sind tabu auch extrem schwierig ist. Auch in der JF soll man ja das/die Fahrzeuge kennenlernen. Bei uns würde kein Jugendlicher schief angeschaut, wenn er an/in das Fahrzeug geht. Um es kennenzulernen muß man halt auch immer wieder schauen und auch Zeug in die Hand nehmen. Allerdings würde er bei so einer Aktion (egal ob was passiert ist oder nicht) eins auf den Deckel kriegen.

    Die Situation ist natürlich extrem scheiße, aber um Jugend zu motivieren und zum selbstständigen denken und arbeiten zu erziehen, muß man sie halt auch machen lassen. Und jemand der "Extremflausen" im Kopf hat, den hält man von sowas auch nicht ab, weil man ihm den Zugang zum Fahrzeug verbietet. Das Verbotene reizt doch eher noch mehr.....

    Dem Verletzten Gute Besserung,
    an beide: Hoffentlich habt ihr wenigstens was draus gelernt
    und an den Jugendwart: Hoffentlich wird Dir kein Strick draus gedreht.....

    duese

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2005
    Beiträge
    180
    @ Michael M; @ Reissdorf

    Na gut, was ich über das Institut "Jugendfeuerwehr" denke, spielt hier keine Rolle.

    Es ist mir auch durchaus bewusst, dass die JFW die Fahrzeuge für Transport und Ausbildung braucht keine Frage. Trotzdem habe ich den Eindrcuk, dass immer wieder vergessen geht, dass die Feuerwehr und damit auch ihre Einsatzfahrzeuge eine professionelle Rettungsorganisation sind. Auch wenn sie das freiwillig machen. Deshalb bin ich der Meinung, dass der Gebrauch der Einsatzfahreuge auf ein notwendiges Minimum reduziert weder müsste. D.h. man braucht sie genau für das wofür sie bei der JFW vorgesehen sind und nicht mehr.

    Man höhrt da von FW die mit ihren JFW auf abgelegen Strassen "Einsatzfahrten mit SoSi" demonstrieren oder JFW-Leiter, welche vor den Jugendlichen über Einsätze und Einsatzfahrten "pralen". Und dann wundern wir uns wieso solche Unfälle passieren?!

    Ich will damit sagen, die Fhz sind in den Augen gewisser Jugendlichen der JFW mehr Spiel- und Spassfahzeuge bzw. Profilierungsmittel (für die Schulkameraden) als Einsatzfahrzeuge.

    Item, ich will da nicht noch mehr Oel ins Feuer giessen.

    In diesem Sinne, frohe Ostern, marlon
    „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein (1879 – 1955)

  5. #5
    pornoeule Gast

    man

    jugendliche machen nun mal scheisse ist so und wird immer so bleiben..sowas passiert jeden tag irgendwo tausendfach...das leben besteht nun mal aus unfällen...knochen heilen das leben geht weiter und gut is

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Gehts noch?
    1. Find ich dein Namen schonmal völlig unpassend.
    2. Ist hier nicht einfach nur ein Knochen gebrochen, sondern ein Brustwirbel, daß bedeutet meißtens Querschnittsgelähmt.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Zitat Zitat von marlon
    Na gut, was ich über das Institut "Jugendfeuerwehr" denke, spielt hier keine Rolle.
    Ich denke schon das das eine Rolle spielt. Wenn man sich irgendwo zu äußert, steht das doch im Bezug zu seiner Meinung. Das beantwortet auch nicht meine Frage welchen Bezug du zur JF hast. Sprich ob du weißt was da so abläuft?

    Zitat Zitat von marlon
    Man kann auch ohne Fahrzeuge eine Jugendfeuerwehr betreiben.
    Zitat Zitat von marlon
    Es ist mir auch durchaus bewusst, dass die JFW die Fahrzeuge für Transport und Ausbildung braucht keine Frage.
    vgl. die beiden Zitate?

    Zitat Zitat von marlon
    Trotzdem habe ich den Eindrcuk, dass immer wieder vergessen geht, dass die Feuerwehr und damit auch ihre Einsatzfahrzeuge eine professionelle Rettungsorganisation sind. Auch wenn sie das freiwillig machen. Deshalb bin ich der Meinung, dass der Gebrauch der Einsatzfahreuge auf ein notwendiges Minimum reduziert weder müsste. D.h. man braucht sie genau für das wofür sie bei der JFW vorgesehen sind und nicht mehr.
    Wofür sind sie denn deiner Meinung nach beu der JF vorgesehen? Wie groß ist denn das "notwendige Minimum"?

    Zitat Zitat von marlon
    Man höhrt da von FW die mit ihren JFW auf abgelegen Strassen "Einsatzfahrten mit SoSi" demonstrieren oder JFW-Leiter, welche vor den Jugendlichen über Einsätze und Einsatzfahrten "pralen". Und dann wundern wir uns wieso solche Unfälle passieren?!
    Man hört, so so. :-) Ganz ehrlich ich weiß ja nicht was du du so alles hörst, aber das wir "auf abgelegenen Straßen Einsatzfahrten mit SoSi demonstrieren" habe ich noch nicht gehört. Das gibt es bei uns nicht.

    Zitat Zitat von marlon
    Ich will damit sagen, die Fhz sind in den Augen gewisser Jugendlichen der JFW mehr Spiel- und Spassfahzeuge bzw. Profilierungsmittel (für die Schulkameraden) als Einsatzfahrzeuge.
    Meine Jungs wissen auch genau das es keine "Spiel- und Spaßfahrzeuge" sind. Sie wissen auch wenn es ernst ist. Beispielsweise hat die Leitstelle einen Alarmierungstest gemacht bei dem alle möglichen Melder und Sirenen alarmiert worden sind, dieser Test fiel zufällig auf unsere JF Übung und als sie gerade alles Mögliche zur Übung aus dem Auto ausgeladen hatten ging die Sirene und die Melder der Jugendwarte. Du glaubst gar nicht wie schnell die das Auto wieder voll geladen hatten.

    Ich sollte noch dazu sagen das es bei uns nicht so ist das wir 50% Jugendarbeit und 50% Feuerwehr machen, bei uns ist das etwas einseitiger gelagert, auch auf Wunsch der JF.

    Darf man fragen was du gegen die JF hast?

    Gruß
    Reissdorf

  8. #8
    feuer11 Gast
    bei uns in der jf probe weis jeder was er machen darf un diw mrproben auch mal einsatzfahreten in feldwegen uns so ein zeug und wir hören auch funk aber wir wissen genau was wir machen dürfen und fahren kein mtw wenn ih das in der jf probe macehn würde dann würde ich gleich rausgeschmissen werden und wir proben jede probe mit fahrzeug und manceh proben auch mit anfahart und so.

    gruss feuer11

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    ???
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #10
    Registriert seit
    19.12.2005
    Beiträge
    180
    Ok,

    das schreit ja nach einer Stellungsnahme. Zugegeben, wenn man nicht direkt selbst in einer JFW tätig ist, bekommt man halt meistens das Negative (wie z. Bsp. dieser Unfall) zu hören. Der positive Aspekt der ganzen Sache geht dabei dann vielfach unter. Item.

    @Reissdorf

    --> "Vgl. die Zitate…"

    Ich wollte damit sagen, dass nicht für jede Übung gleich das Gerätehaus leer geräumt werden soll. Sprich es kann auch Übungen geben, bei denen man auf Fhz verzichten kann. Was aber nicht heisst, dass man sie für eine Fahrzeugspezifische Ausbildung (z.Bsp. Löschdienst) nicht brauchen darf.
    Und es gibt JFW die für eine Leiternübung, welche 100m vom Gerätehaus entfernt stattfindet, drei Fhz aus der Halle fahren. Macht das Sinn??? Ich denke nicht. Wodurch auch gleich klar sein dürfte was ich mit einem „nötigen Minimum“ gemeint habe. So kann man nämlich auch das Risiko von Unfug und Unfällen mit Fhz und Gerätschaften (PA) reduzieren. Zudem bleiben die nicht „benötigten“ Fhz einsatzbereit.

    --> „Man hört, so so. “

    Lobenswert wenn das bei dir nicht vorkommt. Wirklich. Denkst du aber alle seien so vorbildlich wie du? Es gibt Polizeiprotokolle mit Vernehmungen von JFW-Leitern welche so Sachen gemacht haben, und dafür gerügt wurden, weil sich Leute beschwerten (zu recht in meinen Augen). Das gibt’s schlussendlich wohl mehr als du denkst. Hier muss man aber hinzufügen, dass es meist wohl auch die Leiter sind, welche Spass daran haben „endlich“ wieder einmal mit SoSi zu fahren, und damit eben in Kauf nehmen, dass die Jugendlichen auch geil auf solche Fahrten werden (siehe Thread-Thema).

    --> „Deine Jungs wissen…“

    Auch hier vorbildlich. Aber keine Regel ohne Ausnahme. Jedes kleine Kind ist fasziniert von den vielen Feuerwehr-, Polizei und Rettungswagen. Oder anders gesagt, welches Kind träumt nicht davon mal in so einem Fahrzeug mitzufahren. Soll ja auch so sein. Aber wenn sie dann erst mal auf den Geschmack kommen … Und hiermit ein grosses Lob an deine Jungs, wenn die das mit dem wiederbeladen so im Griff haben. Zeugt wohl auch von einer guten „Führung“. Aber wenn die „Führung“ nicht so vorbildlich ist, werden die Fahrzeuge dann eben doch schnell zum Spassobjekt …


    So und nun noch meine Meinung zum Institut der Jugendfeuerwehr:

    Grundsätzlich finde ich es gut, wenn Jugendliche eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung haben, sei es nun bei der JFW, den Pfadfindern oder im Fussballverein. Negativbeispiele von Jugendlichen ohne entsprechende Tätigkeiten gibt’s genug.
    Sicherlich ist es auch gut, wenn Jugendliche lernen, mit Feuer umzugehen, und Leben zu retten. Da wird einem im Fussballverein wohl weniger Sozialkompetenz vermittelt.
    Trotzdem finde ich sollte man nebst dem Ausrufezeichen auch ein Fragezeichen hinter die Jugendfeuerwehr setzen. Die Feuerwehr ist nicht einfach nur so ein Verein, sondern ein professionelles Rettungs- und Schutzinstitut. Dafür braucht es in meinen Augen eine gewisse Reife. Auch wenn die JFW keine Einsätze leistet, werden sie doch genau auf diese Aufgaben getrimmt. Anstatt, dass man sich mit einer gewissen Lebenserfahrung dieser Aufgabe stellt.

    Grundsätzlich aber habe ich nichts gegen die JFW, aber es gibt nun mal solche Wehren, welche ohne JFW wohl besser bedient wären, weil ihnen die kompetente Führung fehlt. Und genau daraus entstehen dann Übermut und Einsatzgeilheit. Deshalb ein leichtes Fragezeichen…

    Fazit: Schwarze Schafe gibt es überall, schade nur, dass sie den Ruf derer kaputt machen, die ihren Job eigentlich ganz ordentlich machen würden.

    marlon
    „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein (1879 – 1955)

  11. #11
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Schön das wir doch noch auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Ich denke so wie du es in deinem letzten Beitrag geschriben hast können wir uns einig werden. Ich fand es halt nur am Angfang etwas schlecht alle so über einen Kamm zu scheren. Ja auch mit den Autos kann ich dir so zustimmen. Wir haben ein LF 16-TS und ein TLF 16/24-Tr. Mit der JF üben wir im Normalfall immer nur mit dem LF. Das TLF bleibt immer im Stall. Wenn das TLF mit einbezogen wird dann nur wenn wir direkt am GH üben.


    Gruß
    Reissdorf

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •