
Zitat von
jense
Nabend,
erstmal zur Frage:
Wir rufen Florian über TR 1. Das läuft wie folgt ab:
TR 1 drücken --> Quittungston kommt
Florian meldet sich mit "Hier Florian Peine kommen".
Das Ganze ist echt ne feine Sache.
Gleich zur Info an die Kameraden aus dem LK WF:
Falls mal kein Quittungston kommt, bitte nicht gleich ein Tonruf-Konzert veranstalten. Der Quittungston kommt nicht wenn ein Disponent noch im Kanal ist, also dann erstmal versuchen die Leitstelle wie bisher anzusprechen.
Ist für die Dispos ne Umstellung. Die Peiner Kameraden haben es sicher schon bemerkt das unser "Brüllaffe" es immer noch oft vergisst aus dem Kanal zu gehen ;-)
Ansonsten zum Leitstellenumzug kann man nur folgendes sagen:
Wir haben dadurch profitiert und die Qualität ist gestiegen, klar gab es kleine Anlaufschwierigkeiten. Diese lagen aber auch teilweise an den Gemeinden selbst. Einige hatten vor dem Umzug noch keine AAO (ja das gab es echt noch) und hätten sie ohne Umzug wahrscheinlich heute noch nicht. Es ist endlich Standard das zu einem Einsatz der Feuerwehr wo unter PA gearbeitet wird ein RTW kommt.
Es ist nun auch endlich Standard das zu einem VU mit eingeklemmter Person zwei Rüstsätze rollen (schön wäre es ja noch wenn einer davon auf einem RW wäre - aber man darf noch träumen, es wird selten über den Tellerrand geschaut).
Wir haben damals eng mit dem Projektleiter M. Hanne zusammen gearbeitet und können dies auch nur weiter empfehlen. Auch wenn es Probleme gab hat er schnell und kompetent geholfen.
Wieder an die Kameraden aus WF:
Falls es mal Probleme gibt, sprecht sie sofort an. Am besten gleich Hörer in die Hand nehmen und den Lagedienstführer anrufen und mit dem Projektleiter sprechen. Nicht erst 2-3 Wochen warten und dann rummeckern wie es hier oft der Fall war.