Die neue Leitstelle ist seit gestern 12.00 Uhr in Betrieb!Zitat von Status
Also bis jetzt gab es noch keine Probleme.
Letzten Samstag gab es einen landkreisweiten Sirenenprobealarm um die Systeme in Braunschweig zu testen. Klappte alles wunderbar.
Die neue Leitstelle ist seit gestern 12.00 Uhr in Betrieb!Zitat von Status
Also bis jetzt gab es noch keine Probleme.
Letzten Samstag gab es einen landkreisweiten Sirenenprobealarm um die Systeme in Braunschweig zu testen. Klappte alles wunderbar.
Sören
Hallo!Zitat von Soeren_87
Sind denn die Kanäle gleich geblieben oder wurde auf Braunschweig geswitched ?
Gruß
-Z L-
Also die Kanäle sind alle so geblieben. Das Einzige was noch kommen wird ist, dass der Sprechfunk der SG Baddeckenstedt über einen anderen Kanal läuft, weil es dort auf dem normalen Kanal Empfangsschwierigkeiten gibt.
Sören
Ich sag mal das weniger die Empfangsprobleme in der Samtgemeinde Baddeckenstedt der Grund für einen neuen geplanten Kanal sind, eher das die BF Hildesheim aus dem Nachbarlandkreis ebenfalls den Kanal 465 benutzt und ebenfalls über TR I läuft.
Je nach Wetterlage ist das Hildesheimer Relai stärker und es kam auch schon oft vor, das das Hildesheimer Relai so stark war/ist, das man was über das eigene Relai läuft nicht verstehen konnte/kann.
Jo die Landkreisweite Probealarmierung lief über drei Stunden.
Blinky
Bei dem Orkan "Kyrill" haben wir die Hildesheimer Kräfte besser verstanden, als unsere Eigenen ;-)Zitat von Blinky
Sören
Mahlzeit,also wir haben seit ca 2 Jahren so eine Regionalleitstelle,und seit1.107 sind noch 2 Landkreise hinzugekommen.
Dazu gehören : Stadt Cottbus,LK Spree-Neisse,LK Oberspreewald-Lausitz Südkreis und der Nordkreis.
Wahrscheinlich sollen noch mehr Landkreise hinzukommen,ich frag mich wie das gehen soll,die Leitstelle ist hoffunungslos überfüllt.
Aber : es gab bisher keine gravierenden Probleme mit den Disponenten,zwecks Ortskenntnis etc.ich finde das hat viele Vorteile,z.B. die Koordination bei übergreifenden Einsätzen klappt bedeutend besser.
ich werd demnächst mal ein paar Fotos posten...
Nabend,Zitat von Blinky
erstmal zur Frage:
Wir rufen Florian über TR 1. Das läuft wie folgt ab:
TR 1 drücken --> Quittungston kommt
Florian meldet sich mit "Hier Florian Peine kommen".
Das Ganze ist echt ne feine Sache.
Gleich zur Info an die Kameraden aus dem LK WF:
Falls mal kein Quittungston kommt, bitte nicht gleich ein Tonruf-Konzert veranstalten. Der Quittungston kommt nicht wenn ein Disponent noch im Kanal ist, also dann erstmal versuchen die Leitstelle wie bisher anzusprechen.
Ist für die Dispos ne Umstellung. Die Peiner Kameraden haben es sicher schon bemerkt das unser "Brüllaffe" es immer noch oft vergisst aus dem Kanal zu gehen ;-)
Ansonsten zum Leitstellenumzug kann man nur folgendes sagen:
Wir haben dadurch profitiert und die Qualität ist gestiegen, klar gab es kleine Anlaufschwierigkeiten. Diese lagen aber auch teilweise an den Gemeinden selbst. Einige hatten vor dem Umzug noch keine AAO (ja das gab es echt noch) und hätten sie ohne Umzug wahrscheinlich heute noch nicht. Es ist endlich Standard das zu einem Einsatz der Feuerwehr wo unter PA gearbeitet wird ein RTW kommt.
Es ist nun auch endlich Standard das zu einem VU mit eingeklemmter Person zwei Rüstsätze rollen (schön wäre es ja noch wenn einer davon auf einem RW wäre - aber man darf noch träumen, es wird selten über den Tellerrand geschaut).
Wir haben damals eng mit dem Projektleiter M. Hanne zusammen gearbeitet und können dies auch nur weiter empfehlen. Auch wenn es Probleme gab hat er schnell und kompetent geholfen.
Wieder an die Kameraden aus WF:
Falls es mal Probleme gibt, sprecht sie sofort an. Am besten gleich Hörer in die Hand nehmen und den Lagedienstführer anrufen und mit dem Projektleiter sprechen. Nicht erst 2-3 Wochen warten und dann rummeckern wie es hier oft der Fall war.
Schönen Abend noch.
Gruß
Jense
Das Problem bei dem LK WF ist, dass dieser den gleichen Kanal zum Sprechen hat, wie die Leitstelle Quedlinburg zum Alarmieren.Zitat von jense
Wenn die dort jetzt Alarmieren läuft jedesmal in der LST ein Sprechwunsch auf.
Das war früher schon echt nervig, wenn die alarmiert haben, aber jetzt kommt da ständig noch dieser Quittungston mit.
Sören
Na damit das nicht mehr passiert bekommt doch die SG Baddeckenstedt einen neuen Kanal. Geht sicher ganz fix.Zitat von Soeren_87
Das mit der Kanaländerung von der SG Baddeckenstedt hat damit zu tun, dass die BF Hildesheim den gleichen Kanal nutzt wie wir.Zitat von jense
Das ändert aber noch nichts an dem Problem mit der Alarmierung von der LST Quedlinburg.
Edit:
Die LST Quedlinburg sendet vor jeder 5-Tonfolge den Tonruf 1 aus!
Das müsste man eigentlich nur auf TR2 umstellen und schon wär das Problem beseitigt.
Geändert von Soeren_87 (31.03.2007 um 19:10 Uhr)
Sören
[QUOTE=jense]Nabend,
erstmal zur Frage:
Wir rufen Florian über TR 1. Das läuft wie folgt ab:
TR 1 drücken --> Quittungston kommt
Florian meldet sich mit "Hier Florian Peine kommen".
Das Ganze ist echt ne feine Sache.
Gleich zur Info an die Kameraden aus dem LK WF:
Falls mal kein Quittungston kommt, bitte nicht gleich ein Tonruf-Konzert veranstalten. Der Quittungston kommt nicht wenn ein Disponent noch im Kanal ist, also dann erstmal versuchen die Leitstelle wie bisher anzusprechen.
Ist für die Dispos ne Umstellung. Die Peiner Kameraden haben es sicher schon bemerkt das unser "Brüllaffe" es immer noch oft vergisst aus dem Kanal zu gehen ;-)
Ansonsten zum Leitstellenumzug kann man nur folgendes sagen:
Wir haben dadurch profitiert und die Qualität ist gestiegen, klar gab es kleine Anlaufschwierigkeiten. Diese lagen aber auch teilweise an den Gemeinden selbst. Einige hatten vor dem Umzug noch keine AAO (ja das gab es echt noch) und hätten sie ohne Umzug wahrscheinlich heute noch nicht. Es ist endlich Standard das zu einem Einsatz der Feuerwehr wo unter PA gearbeitet wird ein RTW kommt.
Es ist nun auch endlich Standard das zu einem VU mit eingeklemmter Person zwei Rüstsätze rollen (schön wäre es ja noch wenn einer davon auf einem RW wäre - aber man darf noch träumen, es wird selten über den Tellerrand geschaut).
Wir haben damals eng mit dem Projektleiter M. Hanne zusammen gearbeitet und können dies auch nur weiter empfehlen. Auch wenn es Probleme gab hat er schnell und kompetent geholfen.
Wieder an die Kameraden aus WF:
Falls es mal Probleme gibt, sprecht sie sofort an. Am besten gleich Hörer in die Hand nehmen und den Lagedienstführer anrufen und mit dem Projektleiter sprechen. Nicht erst 2-3 Wochen warten und dann rummeckern wie es hier oft der Fall war.
[QUOTE=Florian Weserland]Hier spricht mir jemand aus der Seele, ein super Kommentar dieser ganze Artikel, wenn es überall bei Zusammenlegungen der Leitstellen so aus sieht, wär das ne tolle Sache.Zitat von jense
Im LK Nienburg gibt es in einigen Gemeinden auch keine AAO die wird durch die Leitstelle entworfen damit die wenigsten wissen was sie alarmieren müssen, ein RTW bei PA Einsatz, ein Traum muss meistens Nachgefordert werden durch den Einsatzleiter, danach kommt meistens wär die Kosten übernimmt und das damit nur die Kosten hoch gedrückt werden,tja so ist das in altertümlichen LK.
Ich hoffe das es in BS immer so gut weiterläuft und wie gesagt sprecht die Problem sofort an und versucht Sie aus dem wege zubekommen.
Gruß Konrad
Kann mir einer mal sagen warum auf dem Baddeckenstedter Relai ca. alle 20 bis 30 Minuten Morsezeichen ausgestrahlt werden?
Blinky
Geändert von Blinky (05.09.2007 um 04:11 Uhr)
Ist das u.U. ein Feldstärkealarm/-überwachung ??
Einige FME'S können so Programmiert werden z.B. Swisspohone MEMO/JOKER.
Auf welchem Kanal arbeiten die, würde es mir dann mal versuchen anzuhören.
MfG Andreas
Wie hört sich das "Morsezeichen" denn an?
Seit wann ist das zu hören?
Über das Wolfenbüttler Relais ist sowas (soweit ich weiß) nicht zu hören. Kann es sein, dass das aus Hildesheim rüberkommt?
Sören
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)