Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 46 bis 56 von 56

Thema: Mitgliedschaft in 2 HiOrgs !!

  1. #46
    feuerwehrdave Gast
    also jetzt muss ich auch mal was zu dem thema sagen ich bin mitglied der feuerwehr deggendorf und über diese auch vom wehrdienst freigestellt. Daniel Hauser hätte die chance gehabt sich auch über die feuerwehr freistellen zu lassen war ihm aber zu blöd. Nach langem hin und her hatt er sich dann über das thw frei stellen lassen und hatt dann während der schneekathastrophe für die stadtteilwehr mittraching geschaufelt. Nun muss er weder zum Bund noch zu irgendeiner hilfsorganisation. Wenn man sich wo verpflichtet muss man sich auch daran halten.

  2. #47
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Ich denke mal da sollte das THW mal über seine Führungskräfte nachdenken! Ich vermute mal, der Herr Treske hat in seiner Meldung etwas von "Dienstverweigerung" oder so getippt. Hat der Pfei...kopp schon mal was von den deutschen Katastrofenschutzgesetzen gehört? Weder die Feuerwehr, die SEG oder das THW können von einem Verpflichteten verlangen "rund um die Uhr" auf einen Alarm zu warten! Wenn Herr Hauser bereits einen Tag vor dem THW-Alarm von der Feuerwehr im Rahmen des Katastrofenschutz alarmiert wurde, so ist er dort DIENSTVERPFLICHTET! Herr Treske hätte beim HVB die auslösung des Herrn Hauser erbetteln können, aber dazu war sich der "ober-Tausend-Hilflose-Wichtel" wohl zu fein... Dann häötte er nämlich beichten müssen, dass sein Standort seit Jahren nicht einsatzbereit ist! 26 von 63 Aktiven leisten Wehrersatzdienst? Da bleiben nur 37 Personen aus denen der Standort besteht (Wehrersatzdienst-Leistende dürfen in keiner Org als "Volle Kräfte" berechnet werden!). Wie war das mit der Mindeststärke nochmal??? Reichen 37 Personen für einen THW-Standort aus?
    Mal berechnen... 37 würde heissen 12 ist die Ausrückstärke +100% Personalreserve +100% Katastrofenreserve=36 Personen "Stammpersonal". Ich stelle nochmal die Frage: IST EIN STANDORT MIT 12 PERSONEN EINSATZFÄHIG?
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  3. #48
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Ihr kennt euch ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #49
    Memo1 Gast
    Zitat Zitat von hannibal
    Ihr kennt euch ?
    anscheinend...na ja würd mal sagen da is des für den Kasper nochmal gutgegangen und fertig. War damals selber in Bodenmais gewesen und darf mir das immer noch anhören das wir da die Dächer freigemacht haben...

  5. #50
    Registriert seit
    03.11.2006
    Beiträge
    84
    AkkonHaLand, nicht gleich so laut schreien.
    Gesetzestexte? Kannst du haben. Wie ja bekannt ist, Bundesrecht steht über Landesrecht. Ein paar Auszüge:


    Richtlinie über die Mitwirkung der Helfer im Technischen Hilfswerk

    § 1 Aufnahmevoraussetzungen
    (1) Als aktiver Helfer kann in das THW aufgenommen werden, wer
    4. für den Dienst im THW (§§ 8 ff) im Frieden und im Verteidigungsfall zur Verfügung steht.

    § 4 Pflichten des Helfers
    Der Helfer hat die Pflicht,
    1. sich über die für ihn maßgeblichen Diensttermine zu informieren,
    2. an den angeordneten Dienstveranstaltungen pünktlich und regelmäßig teilzunehmen,
    4. dienstlichen Weisungen nachzukommen,

    § 12 Dienstpflichtverletzungen
    Der Helfer begeht eine Dienstpflichtverletzung, wenn er schuldhaft, d.h. vorsätzlich oder fahrlässig, gegen die ihm nach § 4 obliegenden Pflichten verstößt. Dienstpflichtverletzungen sind beispielsweise:
    1. Unentschuldigtes Fehlen bei Dienstveranstaltungen sowie verspätete Anzeige der Dienstverhinderung oder verspätete Vorlage von Unterlagen nach § 6 Abs. 2.
    2. Weigerung, am Dienst teilzunehmen.
    3. Nichtbefolgung dienstlicher Weisungen.

    § 16 Beendigungsgründe
    Die Zugehörigkeit des Helfers zum THW endet
    4. durch Entlassung
    a) bei einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Dienstpflichtverletzung, die als solche (z.B. Tätlichkeiten oder Diebstahl im Dienst) oder im Zusammenhang mit anderen Pflichtverstößen (vgl. § 14) so schwerwiegend ist, dass die Fortsetzung des Dienstverhältnisses für das THW unzumutbar ist


    Also für mich sind das Gründe genug. Das Thema wurde auch in internen THW-Foren mehr als ausführlich diskutiert. Die Helferrichtlinie ist jedem THW-Helfer bekannt, nacher rumheulen gilt nicht.

    Gruß,

    Marcel
    THW Bünde

    Übrigens, Tausend-Hilflose-Wichtel ist out. Trottel-haben-Werkzeug, du oller Deckenschmeisser. :-P

  6. #51
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von 21/10
    § 4 Pflichten des Helfers
    Der Helfer hat die Pflicht,
    1. sich über die für ihn maßgeblichen Diensttermine zu informieren,
    2. an den angeordneten Dienstveranstaltungen pünktlich und regelmäßig teilzunehmen,
    4. dienstlichen Weisungen nachzukommen,

    § 12 Dienstpflichtverletzungen
    Der Helfer begeht eine Dienstpflichtverletzung, wenn er schuldhaft, d.h. vorsätzlich oder fahrlässig, gegen die ihm nach § 4 obliegenden Pflichten verstößt. Dienstpflichtverletzungen sind beispielsweise:
    1. Unentschuldigtes Fehlen bei Dienstveranstaltungen sowie verspätete Anzeige der Dienstverhinderung oder verspätete Vorlage von Unterlagen nach § 6 Abs. 2.
    2. Weigerung, am Dienst teilzunehmen.
    3. Nichtbefolgung dienstlicher Weisungen.
    In welchen zeitlichen Abständen muss man sich denn über maßgebliche Termine informieren? Jeden Tag, einmal die Woche? Als Alarmiert gilt nur, wer die Alamrmeldung auch erhalten hat. Wenn ein Helfer nix von einem Einsatz weiss, weil er bereits anderweitig im Einsatz ist, kann es nicht sein Problem sein.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  7. #52
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    na,na Akkon, warum schon wieder ein angriff auf den OB?

    es ist doch so unendlich oft gesagt worden, dass der freigestellte nicht richtig gehandelt hat.

    diese anfeindung gegen den OB machts a nicht anders.

    ach ja, es gibt eine welt ausserhalb der roten autos, man mag es oft nicht glauben, ich weiss.

    und wenn ich am abend heimkomm und die leute mit den blauen autos, das sind die gewesen, die mich vorm bund bewahrt haben, haben angerufen (ich bin selber natürlich nie und nimmer drauf gekommen, dass ich dort gebraucht werden könnte), dann geh ich am nächsten tag wieder zu den roten...

    das ganze mal von der anderen seite betrachtet:

    wen dem K-Schützer Nr.1 in bayern (das behauptet zumindest der Bay LFV, was ihm schwere schelte aller anderen Orgs einbrachte) dieser eine helfer zu fehlen scheint, war es ihm ja nicht möglich zum THW zu kommen, da er ja sooooo dringend bei der FW gebraucht wurde, dann stimmt doch bei denen was nicht, oder?
    weil, wer in bayern innerhalb kürzester zeit mehr als 324.000 helfer zur verfügung hat (O-Ton Bay LFV auf deren Flyer), der ist doch auf den einen nicht angewiesen, finde ich zumindest.

    und das mit dem dienstverpflichtet würde ich auch nicht so stehen lassen.
    verpflichtet ist er seiner freistellung nachzukommen, das schreibt ihm ein bundesgesetz vor, das wird dann wohl über so nem windigen landesgesetz die FW betreffend stehen. zumindest hab ich das mal so gelernt.

    alles in allem kann er doch echt nur froh sein, dass er mithilfe vieler lobbyarbeit der BW noch entkommen ist.

    und der OB hat völlig korrekt gehandelt.


    Mr. Blaulicht, der betreffende fall ging über mehrere tage, die eltern haben ihn am abend über den anruf vom THW informiert, trotzdem war er am nächsten tag wieder mit der FW draussen.
    Und wenn ich in einer K-Schutz einheit verpflichtet bin und wie haben K-Alarm, ob ich mir da nicht gedanken machen sollte obs mich was angeht? Ob ich da mal nicht selber mal nachfragen sollte? Sorgfaltspflichtmässig sozusagen...
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  8. #53
    Registriert seit
    03.11.2006
    Beiträge
    84
    Mr. Blaulicht, für regelmäßige Dienstveranstaltungen gibt es selbstverständlich einen Dienstplan für das gesamte Jahr.
    Den Rest hat SEG-Betreuung schon richtig erläutert.
    Im Wort "Verpflichtung" kommt das Wort "Pflicht" vor. Und wenn ich eine Verpflichtserklärung unterschrieben habe, muss ich auch mit den Konsequenzen leben können.
    Wenn du einen Kredit aufnimmst, und die Bank das Geld zurück haben möchte kannst du auch nicht sagen dass du das Geld gestern schon ausgegeben hast.

    Ich verstehe den ganzen Aufstand nicht. Was sollen die ganzen Stammtischparolen, die Gesetzeslage ist klar.

  9. #54
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von 21/10
    Was sollen die ganzen Stammtischparolen, die Gesetzeslage ist klar.
    Wer hier regelmäßig mitliest wird feststellen: In diesem Forum zählen Stammtischparolen mehr als Gesetze.

  10. #55
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von überhose
    Wer hier regelmäßig mit liest wird feststellen: In diesem Forum zählen Stammtischparolen mehr als Gesetze.
    GENAU [oder ungenau ? Gesetze regeln das doch sehr genau !] ;-)

    Gruß Michael

    PS: habe zum Glück 15 Monate Y-Reisen gebucht bekommen
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  11. #56
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    156
    Der Thread is echt klasse ...
    Also erstmal Hut ab an alle mitwirkenden.... Wiso werden nicht mal alle Details auf den Tisch gepackt ?
    Der Typ scheint definitiv nicht der vorbildlichste beim THW gewesen zu sein... Das irgendwann ein Dämpfer kommt ist klar! Und in diesem Fall ganz klar rechtlich korrekt!
    Aber aus den gegebenen Info`s kann man viel zusammendichten !
    Wäre es möglich das sich in der Gegend THW und Feuerwehr nicht so mögen ? Was ja auch einige mitschreiber hier ähnlich sehen habe ich das Gefühl ?
    Was soll der Scheiss von wegen " Welt außerhalb der roten Autos" und Co ?

    Wer sich verpflichtet muss halt auch antreten, und wenn jemand 2 Gleisig fährt sollte er das absegnen, am besten schriftlich.
    Als ich meinen B1 anfangen wollte, musste ich meinem Arbeitgeber schriftlich besorgen, daß die Feuerwehr in der ich verpflichtet bin damit einverstanden ist, daß es da jemanden gibt der über Ihr steht.
    Nämlich eine Feuerwehr bei der ich mein Geld verdiene, und die nicht auf eine Freiwillige Manschaft zurückgreifen kann.

    Wobei ich echt mal an ALLEN Details interessiert wäre ! ! !
    wurde der Name irgendwo genannt ? ich meine nein ! Also raus mit den Details dann kann man sich vielleicht eine bessere Meinung bilden, das unqualifizierte Geschimpfe würde dann sicher auch weniger....

    Naja ich denke so Probleme hätten wir garnicht, FW und THW verstehen sich hier sehr gut, und ich freu mich auf die blau rote Party nächstes Jahr :p
    Aber vielleicht hat man ja nur auf eine Chance gewartet den jenigen abgesichert abzusägen .... ;)

    Wer einen rechtschreibfehler findet darf ihn behalten es ist mitten in der Nacht und ich bin zu faul :)
    Gruß Sash
    enjoy the Moment ....
    BM,RIW,Mfg,LMAA,................... :p

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •