Hallole
Tut er aber nicht das Auto hat am Motor eine Pumpe für den Kraftstoff !!Zitat von Hesse
und ohne Pumpe kein Sprit Gell ;-)
Hallole
Tut er aber nicht das Auto hat am Motor eine Pumpe für den Kraftstoff !!Zitat von Hesse
und ohne Pumpe kein Sprit Gell ;-)
Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)
Die gelehrnten Maschinisten oder Gerätewarte unter uns sollten wissen wie vorzugehen ist.
Die von mir beschriebene Anwendung ist Ausbildunsmeinung und sollte zumindest in Hessen einheitlich angewand werden.
MfG
I believe on Digitalfunk
Bei uns wird der Benzinhahn bei den Notströmern auch immer geschlossen, da unsere technische Abteilung im Motoröl Benzin festgestellt hat. Ist wohl dadurch gekommen, dass das automatische Ventil nicht vernünftig arbeitet. Dies ist auf die Vibrationen beim Fahren zurückzuführen. Dadurch soll Benzin in den Vergaser und Motorraum eingetreten sein und sich später mit dem Motoröl vermischt haben.
Hallo,
grundsätzlich ist der Kraftstoffhahn nicht schlecht. Ich habe im Maschinisten-Lehrgang folgendens gelernt
2-Takt-Motor:
Bei kurzer Betriebsunterbrechung wie Tanken oder Standortwechsel wird der Motor über den Taster "Motor aus" abgestellt. Bei Einsatzende schließt man den Kraftstoffhahn und läßt den Motor auslaufen. Dabei wird die Vergaserkammer entleert und es können sich keine Ablagerungen vom Zweitakt-Öl in der Vergaserkammer bilden. Zum Starten des Motors muß der Vergaser wieder geflutet werden, dazu wird der Tupfer am Vergaser gedrückt, dieser drück den Schwimmer nieder und der Kraftstoff kann vom Tank in den Vergaser fließen.
Ausnahme: Motorkettensägen und Motortrennschleifer ! Diese Geräte haben keinen Kraftstoffhahn, deswegen zicken die Teile nach langer Standzeit auch schon mal rum. Bei Firmen die ihre Maschinen täglich gebrauchen passiert nichts aber bei der Feuerwehr wo die Maschinen nicht täglich benutzt und geprüft werden verharzt das Zeittaktöl in den Vergasern. Abhilfe: Wir tanken nur noch das synthetische STIHL Motmix ein spezieller Kraftstoff dem auch lange Lagerung nichts ausmacht. Seit wir diesen Kraftstoff tanken springen die Motoren immer gut an. Das Zeug ist nicht ganz preiswert ca. 120 €/55 L Faß aber wir kommen auch fast drei Jahre aus damit.
4-Takt-Motoren
Der Kraftstoffhahn steht immer auf. Und bei der TS8/8 mit VW Industriemotor mache ich immer folgenden Trick damit habe ich auch die "zickigste" TS immer anbekommen: Sprithahn auf wenn er nicht schon auf ist, Kurbel reinstecken, Motor ca. 6-7 mal durchdrehen ohne Kraft, dabei Vollgas geben. Dann Luftklappe ganz zu, Gashebel 3 mal von Leerauf ruckartig auf Vollgas und wieder zurück, dann auf 1/4 Gas stellen, OT suchen, Motor anwerfen in der Regel sprigt dieser spätestens beim zweiten Versuch an. Wenn man den Gashebel ruckartig bewegt spritzt die Beschleunigerpumpe des Vergasers (nur beim VW Motor) zusätzlichen Kraftstoff in den Ansaugtrakt der das anspringen erleichtert.
Wenn der Motor "absäuft" (das merkt man wenn es aus den Auspuff nach unverbranntem Sprit riecht) hilft folgender Trick. Luftklappe auf bzw. Choke weg, Kraftstoffhahn zu, Vollgas geben und halten. Sobald der Motor anspringt, Kraftstoffhahn aufmachen und Gas herunterregeln.
Übrigens der Kraftstoffhahn hat auch eine Reservestellung d.h. wenn der Stromerzeuger anfängt zu stottern kann man diesen auf "Res" stellen und dann neuen Sprit besorgen. Nachher nicht vergessen wieder zurückzustellen. Manche Stromerzeuger vom Bund haben auch die Möglichkeit Sprit extern anzusaugen (z.B. aus dem Kanister), dann hat der Benzinhahn 4 Stellungen.
Man sollte die Reservefunktion gelegentlich nutzen damit man den "Schmodder" der sich unten im Tank ansammelt mal mit verbrennt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)