Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Benzinhahn bei TS oder ähnliches

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    Benzinhahn

    Hallole

    Es gibt welche ohne Hahn weil die ein Ventil haben das über Unterdruck (negativer Druck) öffnet und es gibt den Schwimmer im Vergasser der auch mal verdrecken kann und nicht mehr schließt daher den Benzinhahn , mit dem man auch bei vollem Tank den Vergasser ausbauen kann

    gruß Michael

  2. #2
    SANI19 Gast

    Benzinhahn

    Hallo,
    ich hab das so gernt das wenn der Benzinhahn offensit und das Grät länger seht die gefahr gegeben ist das der Motot absäuft, heist das die Zündkerze nass werden und der Motor nicht mehr anspringt. Außerden wie schon erwähnt kann bei Gräten mit Gemisch der Schwimmer im Vergaser sich festsetzen indem das Benzin verdunstet und das Öl verharzt.
    Kai

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Also uns hat man beim Maschinistenlehrgang begebracht das der Hahn immer offen zusein hat.
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    So, um nun mal etwas mehr klarheit zubekommen;

    Grundsätzlich gibt es zwei Unterschiede:

    1. 2-Takt Motoren

    Nach dem Betrieb wird bei kürzerer Unterbrechung lediglich mit dem Kurzschlußtaster der Motor gestoppt ( Tanken, kurze Unterbrechung etc. ).
    Bei Einsatzende, also längerer Unterbrechung, wird der Kraftstoffhahn geschlossen während der Motor noch läuft, und läßt ihn so lange laufen bis der Kraftstoff verbraucht ist und der Motor von selbst stoppt. Der Kraftstoffhahn bleibt weiterhin geschlossen.

    2. 4-Takt Motoren

    Der Kraftstoffhahn bleibt grundsätzlich offen.
    Oder wer stellt an seinem Auto nach jeder Fahrt die Kraftstoffzufuhr ab ?!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Das ist doch mal eine gute Aussage. Gibt es das auch schriftlich?! Würde gut zum Thema Fahrzeug und Gerätekunde passen worüber wir heute einen Dienst haben.

    MfG
    Dennis
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  6. #6
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    Hallo !

    So, um nun mal etwas mehr klarheit zubekommen;

    Grundsätzlich gibt es zwei Unterschiede:

    1. 2-Takt Motoren

    Nach dem Betrieb wird bei kürzerer Unterbrechung lediglich mit dem Kurzschlußtaster der Motor gestoppt ( Tanken, kurze Unterbrechung etc. ).
    Bei Einsatzende, also längerer Unterbrechung, wird der Kraftstoffhahn geschlossen während der Motor noch läuft, und läßt ihn so lange laufen bis der Kraftstoff verbraucht ist und der Motor von selbst stoppt. Der Kraftstoffhahn bleibt weiterhin geschlossen.

    2. 4-Takt Motoren

    Der Kraftstoffhahn bleibt grundsätzlich offen.
    Oder wer stellt an seinem Auto nach jeder Fahrt die Kraftstoffzufuhr ab ?!

    MfG
    Hi,

    so ganz stimmt das auch nicht. Ob 2 oder 4 Takt Motor, einen Vergaser haben sie beide. Und bei einer Motorkettensäge habe ich noch keinen Benzinhahn gefunden.
    Das eine TS absäuft ist wenn der Benzinhahn offen ist stimmt nicht.
    Warum ? weil das Benzin bis in die Schwimmerkammer des Vergasers gelangt und vorerst nicht weiter. Dazu wird ein Unterdruck benötigt der von den Kolbenbewegung her stammt und das Benzin über ein Ventil in die Mischkammer saugt dort wird es mit Luft angereichert und in den Brennraum befördert.
    Bestimmt habt ihr euch schon mal beim Anlassen der alten TS " einen ab Gekurbelt " ? das liegt daran das das Benzin im Vergaserraum verdunstet war. Nach langem kurbeln war wieder Benzin drin (da Angesaugt) und der "erfahrene" Maschinist sagt laß mich mal und siehe da - beim ersten Kurbeln mal an ! Ihr habt die schweißtreubende vorarbeit gemacht die Trockene Vergaserkammer zu fühlen !


    gruß Tele.......
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  7. #7
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Zitat Zitat von SANI19
    Hallo,
    ich hab das so gernt das wenn der Benzinhahn offensit und das Grät länger seht die gefahr gegeben ist das der Motot absäuft, heist das die Zündkerze nass werden und der Motor nicht mehr anspringt. Außerden wie schon erwähnt kann bei Gräten mit Gemisch der Schwimmer im Vergaser sich festsetzen indem das Benzin verdunstet und das Öl verharzt.
    Kai

    Hallo,
    der Benzinhahn bleibt in vielen Wehren deswegen offen, weil bei einem Einsatz die Gefahr besteht, dass der Hahn in Hektik und Eile vergessen wird aufzumachen und dann der Stromerzeuger nicht anspringt.

    Aber in wirklichkeit ist es so, wie es SANI 19 beschrieben hat,

  8. #8
    Hesse Gast
    Zitat Zitat von Skyfire 4S
    Hallo,
    der Benzinhahn bleibt in vielen Wehren deswegen offen, weil bei einem Einsatz die Gefahr besteht, dass der Hahn in Hektik und Eile vergessen wird aufzumachen und dann der Stromerzeuger nicht anspringt.

    Aber in wirklichkeit ist es so, wie es SANI 19 beschrieben hat,
    Jo, das mag ja sein, aber warum brauch man beim Auto keinen Benzinhahn?.
    Da würde der Motor ja auch absaufen.

    Selbst in der Eile sollte das nicht passieren. Dann könnte man die Atemluftflaschen bei den Atemschutzgeräten ja auch auflassen weil es in der Eile passieren könnte das man vergisst sie aufzudrehen. Macht doch auch keiner, oder? Bei uns z.B. ist der Benzinhahn direkt unter dem choke. Man kann ihn also gar nicht übersehn.

    So wie ich das aus den verschiedenen Antworten rausgelesen hab ist der Benzinhahn beim Viertakter nur dafür da um im Reperaturfall vom Vergaser diesen ohne den Tank entleeren zu müssen ausbauen zu können und das im Falle eines Lecks in der Benzinleitung nicht das ganze Benzin ins Fahrzeug läuft. Seh ich das so richtig?
    Oder trifft das was Sani 19 sagt auch zu?

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Also halten wir fest:

    2 Takt --> verhindern das das Gemisch beim Verdunsten Rückstände hinterlässt (ÖL)

    4 Takt --> ermöglichen den Motor auseinander zu bauen

    Würde sagen immer zu das die Leute es spätestens bei der 2 Takt richtig machen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #10
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Hallole

    Zitat Zitat von Hesse
    Jo, das mag ja sein, aber warum brauch man beim Auto keinen Benzinhahn?.
    Da würde der Motor ja auch absaufen.
    Tut er aber nicht das Auto hat am Motor eine Pumpe für den Kraftstoff !!

    und ohne Pumpe kein Sprit Gell ;-)
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363

    TS = Tragkraftspritze

    Die gelehrnten Maschinisten oder Gerätewarte unter uns sollten wissen wie vorzugehen ist.

    Die von mir beschriebene Anwendung ist Ausbildunsmeinung und sollte zumindest in Hessen einheitlich angewand werden.

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Bei uns wird der Benzinhahn bei den Notströmern auch immer geschlossen, da unsere technische Abteilung im Motoröl Benzin festgestellt hat. Ist wohl dadurch gekommen, dass das automatische Ventil nicht vernünftig arbeitet. Dies ist auf die Vibrationen beim Fahren zurückzuführen. Dadurch soll Benzin in den Vergaser und Motorraum eingetreten sein und sich später mit dem Motoröl vermischt haben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •