A72 Bayern
km 0 bis km 13,5 (LG Bayern - Sachsen) Kanal 427
EZ: Saale 2
Fahrzeuge alle Saale 50/..
A72 Bayern
km 0 bis km 13,5 (LG Bayern - Sachsen) Kanal 427
EZ: Saale 2
Fahrzeuge alle Saale 50/..
Abend!
Auch wenn das jetzt etwas vom eigentlichen Thema abweicht möchte ich mich trotzdem mal kurz noch äußern.
Durch über 10jähriger (Feuerwehr)-Erfahrung in diesem Bereich A72 habe ich leider einen anderen Eindruck gewonnen. Das THW Reichenbach wird tatsächlich von der Leitstelle Plauen alarmiert, allerdings in den seltensten Fällen ohne vorher schon den gesamten Bereich unalarmiert mindestens 1mal abgefahren zu haben. Da ich diese Strecke berufsmäßig ständig fahren muß begegnen mir die schönen blauen Fahrzeuge fast täglich auf der A72 ohne daß eine direkte Notwändigkeit zu erkennen wäre. Um es mal einfach auszudrücken werden gezielt Einsatzstellen gesucht, sei es Pannenhilfe von liegenbebliebenen PKW, Stauabsicherung oder sonstige Technische Hilfe. Wenn ich sehe daß auf dem Autobahnzubringer AS Zw. Ost bzw. AS Hartenstein Kräfte von THW mit Zivilfahrzeugen in Zivil mit übergestülpter THW-Weste den Verkehr von der A72 herunterlotsen und mit den quergestellten Privatfahrzeugen die Auffahrt blockieren fragt man sich ob das noch Sinn und Zweck der "THV" ist. Es fällt nicht nur den für diesen Bereich zuständigen Feuerwehren auf daß das THW nicht nur auf Anforderung Einsätze fährt. Momentan wird die Feuerwehr nur noch benötigt wenn es sich um schwerwiegende Einsätze wie eingeklemmte Personen oder komplizierte Techn. Hilfeleistungen handelt, selbst Brände werden duch das THW gelöscht wie man dann im POL-Bericht lesen kann. Dafür kann natürlich das THW nichts, dessen Berechtigung möchte ich nicht in Frage stellen. Schuld an der Misere sind einfach die ewigen Streitigkeiten um Zuständigkeitsbereiche, Probleme mit der Zusammenarbeit der einzelnen Leitstellen und Organisationen und vor allem Verträge bzw. Absprachen zwischen THW, der Polizei und der Autobahnmeisterei, eingesparten Personal bei Polizei und nicht zu vergessen auch die Existensberechtigung durch möglichst viele Einsätze. Der lange und harte Winter hat sicher dazu seinen Betrag geleistet, das THW hat für die techn. Hilfe LKW die entsprechenden Fahrzeuge, die entsprechende Technik und natürlich auch die entsprechend ausgebildeten Einsatzkräfte. Aber dabei sollte es auch bleiben und die anderen Arbeiten(sonstige Hilfeleistungen, Personenrettung, Brände, Gefahrgut usw.)der Feuerwehr überlassen die dafür auch teure Technik vorhalten muß.
In diesem Sinne schönen Abend noch.
Peter
irgendwie erinnert mich das an diesen seltsamen "notrufüberwachungsverein zwickau" =) die haben teilweise auch so ne sachen abgezogen =)... man gewinnt den eindruck, das hier einige nicht wissen, wie gefährlich einsätze auf der bab sein können und das es mehr benötigt, als ne warnweste und nen privat pkw... und ehrlich gesagt ich würde mir von so einem nix sagen lassen =)
Im Bereich A72 AS Zwickau Ost bis AS Stollberg West ist es davon abhängig wie dir im Schadensfalle geholfen wird in welcher der 3 Nachbarleitstellen dein Notruf landet. Da spielt es keinerlei Rolle ob die alarmierte Feuerwehr oder andere HiOrg auch die erforderlicheTechnik besitzt oder für diesen Bereich zuständig ist.
Also Vorsicht!!! :-)
Peter
3 nachbarleitstellen ? also ich kenne nur 2 chemnitz und zwickau =)
Geht entweder nach Chemnitz, nach Plauen und selten nach Zwickau. Hab ich selbst schon durch. Von Plauen wird immer Chemnitz informiert, niemals Zwickau, egal ob es im Bereich der Leitstelle Zwickau ist. Und natürlich das THW RC, das aber meistens schon vor Ort ist. :-)
Peter
also wenn ich in zwickau über die 112 wähle, dann lande ich beim florian zwickau naja ist ja auch wurscht jedenfalls habe ich auch meine erfahrung gemacht, das mancher thw jüngling seine arbeit wohl etwas zu genau nimmt ...
@Max
Alles korrekte Punkte die du angebracht hast. Das mag auch im direkten Bereich der A72 rund um RC so sein, weiter Richtung Chemnitz sieht das aber eben etwas anders aus. Es ist eben leider genau so daß es darum geht, daß es eine ganz klare Aufgabenverteilung der einzelnen Organisationen gibt, welche aber eben nicht klar eingehalten wird.
Sicher ist es immer die "Feuerwehr", die das THW nicht "ab" kann, merkwürdigerweise kommt aber auch umgekehrt keine Zusammenarbeit zustande.
Daß die Ausbildung beim THW sehr ordentlich und fachlich hervorragend ist weiß ich auch und habe das auch nie in Frage gestellt.
Wir haben in letzter Zeit aus obengenannten gründen keine Einsätze auf der A72 mehr gefahren, bei den anderen unter Beteiligung von Kräften des THW gab fast ausnahmslos Probleme durch unfreundlichen Empfang und Bemerkungen wie " Was wollt denn ihr hier, das geht euch gar nichts an, wir haben euch nicht angefordert und haben das selber im Griff" oder "wenn ihr schon mal hier seid dann könnt ihr auch gleich mal zusammenkehren, wir haben grad sowieso nichts weiter mit"(Fiat Ducato, vollständig leer, ohne Beladung) u.s.w. Sicher sind das Ausnahmefälle, aber auch die müßte es nicht geben wenn die klare Aufgabenverteilung von THW und Feuerwehr eingehalten würde und je nach Einsatz die erforderlichen Kräfte welche für diesen Bereich auch zuständig sind und auch die dafür notwändige Technik besitzen nach der AAO alarmiert würden.
Das technische Hilfswerk hat Technik zur Verfügung, wo die Feuerwehr bei LKW-Unfällen o.ä. nicht mal ansatzweise Hilfe leisten könnte. Da ist der Einsatz zwingend notwendig, nicht aber zur Absperrung der Autobahnauffahrt und zum Lotsen des Verkehrs.
Leider gehts im Grunde nur noch darum möglichst ohne irgendwelche Kosten helfen zu müssen, der Minimalismus bei der Alarmierung von Kräften im Schadensfalle hat ein Ausmaß angenommen was irgendwann mal jemand das Leben kostet. "Erst mal gucken, wird scho reichen!"
Peter
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)