Hallo,

auch wenn ich nicht aus BAyern komme und ansonsten mit der ganzen THV geschichte wenig zu tun habe, möchte ich doch ein paar Sätze dazu sagen.

Dieser ganze Umstand, dass das THW in Bayern und BaWü insbesondere am Wochenende im Auftrag der Autobahnpolizei unterwegs ist nennt sich THV (=Technische Hilfe Verkehrswege).
Dieses wurde zu den olympischen Spielen 1972 in München mit dem Ziel eingeführt, den Verkehr "am Rollen" zu halten und Gefahren zu minnimieren.
Hauptaufgabe ist die Absicherung von Gefahrenstellen (Stau, Unfall, PAnnenfahrzeug). Auch bei zb. einem Unfall mit Personenschaden besteht die Aufgabe des THW im Rahmen der THV nur aus Absicherung der Gefahrenstelle und ggf. erster Hilfe sofern FW und Rettung noch nicht vor Ort sind. Der Rest ist und bleibt Aufgabe der FW/Rettung.
Das ganze Projekt hat sich 1972 so bewährt, dass es auch nach den Olympischen Spielen weitergeführt wurde. HAlt bis zum heutigen Tage.

Da sich das THW (fast) immer Grundsätzlich unterstellt, ist es auch bei der THV in einem Unterstellungsverhältnis. Während sich das THW bei einem Großteil seiner Einsätze der örtlichen EL der FW unterstellt (was für die meisten der Normalfall ist) und somit auch den Kontakt zur FW (über den Feuerwehrkanal) halten muss, so unterstellt sich das THW bei der THV der Autobahnpolizei. Folgerichtig sind die Einsatzkräfte während der gesamten Bereitschaftszeit auf dem Polizeikanal anzutreffen, schließlich sind sie ja FÜR DIE POLIZEI UNTERWEGS, die SIE JA AUCH SCHNELL ERREICHEN WILL. Mit Feuerwehr oder KatS aber hat das ersteinmal wenig zu tun.

Das das THW während der THV Zeit auf dem Kanal der Autobahnpolizei schaltet kommt übrigends nicht vom THW, sondern ist von der Polizei bzw. dem jeweiligen LMI so ausdrücklich gewünscht/angeordnet.

Achja, natürlich darf man jetzt diese fest eingeführte THV NICHT mit der normalen Unterstützung bei einer Technischen Hilfeleistung auf spezielle Anforderung verwechseln. Wird jetzt zb. das THW in einer Region wo es keine THV gibt um Unterstützung gebeten, so bleiben die Einheiten im regelfall natürlich auf ihren Kanal, (je nach Ort entweder FW oder KatS-Kanal).
Ein Umschalten erfolgt hier nur im Ausnahmefall und wenn unbedingt nötig.

Gruß
Carsten