Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 56

Thema: Autobahnpolizei A72 Frequenz?

  1. #16
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Zitat Zitat von Bendix 4123
    stauabsicherung ? hat die pol da unten so viel zu tun, das die dis thw brauchen ? oh man =)
    Ja,in Hartenstein Knallt es öffters...Und die Polizei hat derzeit ganz wenige Leute,also sprich: Das THW muss ran....

  2. #17
    Bendix 4123 Gast
    na das die a72 als unfallschwerpunkt mal bekannt war weiss ich ja speziel wo die einsprurig zwischen z-ost und west war aber mmh das ist doch net mehr so =)

    naja und wie funktion. das dann ? hat das thw ne art bereitschaft oder wie werden die herausgeholt ? und die schalten wirklich auf den polkanal um ? ist ja hart =)

  3. #18
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Die werden ganz normal alarmiert,wie halt auch die Fw...Meistens ist Donnerstag und Freitag der Schwerpunkt...

    Polizei -> Leitstelle -> Leitstelle alarmiert THW -> THW meldet sich bei der Leitstelle -> THW wechselt Kanal zu PO

    Verstanden?!

  4. #19
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Also hier im Raum München ist es üblich (im Rest von Bayern weiß ich wie es ist), dass Die THW-Ortsverbände regelmäßig am Wochenende den sog. Autobahnbereitschaftsdienst fahren. Die Fahrzeuge funken auch auf dem Polizeikanal (teilweise kann man KatS-Kanäle nicht benutzen da sie eine zu schlecht Ausleutung haben) und melden sich bei Unfallmeldungen und fahren die Unfallstelle an (in der Regel Absichern...). Vielleicht kann ja jemand vom THW etwas mehr dazu schreiben.

    @Bendix 4123: Ich weiß nicht wie die anderen es sehen, aber wenn du Groß-/Kleinschreibung benutzt kann man deine Beiträge besser lesen...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #20
    Sailor Gast
    Zitat Zitat von Holger2784
    Polizei -> Leitstelle -> Leitstelle alarmiert THW -> THW meldet sich bei der Leitstelle -> THW wechselt Kanal zu PO
    Im LK Bautzen läuft das übrigens genauso ab, und zwar fast täglich!

  6. #21
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    auch wenn ich nicht aus BAyern komme und ansonsten mit der ganzen THV geschichte wenig zu tun habe, möchte ich doch ein paar Sätze dazu sagen.

    Dieser ganze Umstand, dass das THW in Bayern und BaWü insbesondere am Wochenende im Auftrag der Autobahnpolizei unterwegs ist nennt sich THV (=Technische Hilfe Verkehrswege).
    Dieses wurde zu den olympischen Spielen 1972 in München mit dem Ziel eingeführt, den Verkehr "am Rollen" zu halten und Gefahren zu minnimieren.
    Hauptaufgabe ist die Absicherung von Gefahrenstellen (Stau, Unfall, PAnnenfahrzeug). Auch bei zb. einem Unfall mit Personenschaden besteht die Aufgabe des THW im Rahmen der THV nur aus Absicherung der Gefahrenstelle und ggf. erster Hilfe sofern FW und Rettung noch nicht vor Ort sind. Der Rest ist und bleibt Aufgabe der FW/Rettung.
    Das ganze Projekt hat sich 1972 so bewährt, dass es auch nach den Olympischen Spielen weitergeführt wurde. HAlt bis zum heutigen Tage.

    Da sich das THW (fast) immer Grundsätzlich unterstellt, ist es auch bei der THV in einem Unterstellungsverhältnis. Während sich das THW bei einem Großteil seiner Einsätze der örtlichen EL der FW unterstellt (was für die meisten der Normalfall ist) und somit auch den Kontakt zur FW (über den Feuerwehrkanal) halten muss, so unterstellt sich das THW bei der THV der Autobahnpolizei. Folgerichtig sind die Einsatzkräfte während der gesamten Bereitschaftszeit auf dem Polizeikanal anzutreffen, schließlich sind sie ja FÜR DIE POLIZEI UNTERWEGS, die SIE JA AUCH SCHNELL ERREICHEN WILL. Mit Feuerwehr oder KatS aber hat das ersteinmal wenig zu tun.

    Das das THW während der THV Zeit auf dem Kanal der Autobahnpolizei schaltet kommt übrigends nicht vom THW, sondern ist von der Polizei bzw. dem jeweiligen LMI so ausdrücklich gewünscht/angeordnet.

    Achja, natürlich darf man jetzt diese fest eingeführte THV NICHT mit der normalen Unterstützung bei einer Technischen Hilfeleistung auf spezielle Anforderung verwechseln. Wird jetzt zb. das THW in einer Region wo es keine THV gibt um Unterstützung gebeten, so bleiben die Einheiten im regelfall natürlich auf ihren Kanal, (je nach Ort entweder FW oder KatS-Kanal).
    Ein Umschalten erfolgt hier nur im Ausnahmefall und wenn unbedingt nötig.

    Gruß
    Carsten

  7. #22
    Bendix 4123 Gast
    ist die 375 eigentlich nur APS oder die gesamte Pol aus dem vogtland ? und ist doch richtig, das der kanal bis as stollberg geschalten ist oder ?

  8. #23
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    166
    A72 Bayern
    km 0 bis km 13,5 (LG Bayern - Sachsen) Kanal 427

    EZ: Saale 2
    Fahrzeuge alle Saale 50/..

  9. #24
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Abend!

    Auch wenn das jetzt etwas vom eigentlichen Thema abweicht möchte ich mich trotzdem mal kurz noch äußern.
    Durch über 10jähriger (Feuerwehr)-Erfahrung in diesem Bereich A72 habe ich leider einen anderen Eindruck gewonnen. Das THW Reichenbach wird tatsächlich von der Leitstelle Plauen alarmiert, allerdings in den seltensten Fällen ohne vorher schon den gesamten Bereich unalarmiert mindestens 1mal abgefahren zu haben. Da ich diese Strecke berufsmäßig ständig fahren muß begegnen mir die schönen blauen Fahrzeuge fast täglich auf der A72 ohne daß eine direkte Notwändigkeit zu erkennen wäre. Um es mal einfach auszudrücken werden gezielt Einsatzstellen gesucht, sei es Pannenhilfe von liegenbebliebenen PKW, Stauabsicherung oder sonstige Technische Hilfe. Wenn ich sehe daß auf dem Autobahnzubringer AS Zw. Ost bzw. AS Hartenstein Kräfte von THW mit Zivilfahrzeugen in Zivil mit übergestülpter THW-Weste den Verkehr von der A72 herunterlotsen und mit den quergestellten Privatfahrzeugen die Auffahrt blockieren fragt man sich ob das noch Sinn und Zweck der "THV" ist. Es fällt nicht nur den für diesen Bereich zuständigen Feuerwehren auf daß das THW nicht nur auf Anforderung Einsätze fährt. Momentan wird die Feuerwehr nur noch benötigt wenn es sich um schwerwiegende Einsätze wie eingeklemmte Personen oder komplizierte Techn. Hilfeleistungen handelt, selbst Brände werden duch das THW gelöscht wie man dann im POL-Bericht lesen kann. Dafür kann natürlich das THW nichts, dessen Berechtigung möchte ich nicht in Frage stellen. Schuld an der Misere sind einfach die ewigen Streitigkeiten um Zuständigkeitsbereiche, Probleme mit der Zusammenarbeit der einzelnen Leitstellen und Organisationen und vor allem Verträge bzw. Absprachen zwischen THW, der Polizei und der Autobahnmeisterei, eingesparten Personal bei Polizei und nicht zu vergessen auch die Existensberechtigung durch möglichst viele Einsätze. Der lange und harte Winter hat sicher dazu seinen Betrag geleistet, das THW hat für die techn. Hilfe LKW die entsprechenden Fahrzeuge, die entsprechende Technik und natürlich auch die entsprechend ausgebildeten Einsatzkräfte. Aber dabei sollte es auch bleiben und die anderen Arbeiten(sonstige Hilfeleistungen, Personenrettung, Brände, Gefahrgut usw.)der Feuerwehr überlassen die dafür auch teure Technik vorhalten muß.

    In diesem Sinne schönen Abend noch.

    Peter

  10. #25
    Bendix 4123 Gast
    irgendwie erinnert mich das an diesen seltsamen "notrufüberwachungsverein zwickau" =) die haben teilweise auch so ne sachen abgezogen =)... man gewinnt den eindruck, das hier einige nicht wissen, wie gefährlich einsätze auf der bab sein können und das es mehr benötigt, als ne warnweste und nen privat pkw... und ehrlich gesagt ich würde mir von so einem nix sagen lassen =)

  11. #26
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Im Bereich A72 AS Zwickau Ost bis AS Stollberg West ist es davon abhängig wie dir im Schadensfalle geholfen wird in welcher der 3 Nachbarleitstellen dein Notruf landet. Da spielt es keinerlei Rolle ob die alarmierte Feuerwehr oder andere HiOrg auch die erforderlicheTechnik besitzt oder für diesen Bereich zuständig ist.
    Also Vorsicht!!! :-)

    Peter

  12. #27
    Bendix 4123 Gast
    3 nachbarleitstellen ? also ich kenne nur 2 chemnitz und zwickau =)

  13. #28
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Geht entweder nach Chemnitz, nach Plauen und selten nach Zwickau. Hab ich selbst schon durch. Von Plauen wird immer Chemnitz informiert, niemals Zwickau, egal ob es im Bereich der Leitstelle Zwickau ist. Und natürlich das THW RC, das aber meistens schon vor Ort ist. :-)

    Peter

  14. #29
    Bendix 4123 Gast
    also wenn ich in zwickau über die 112 wähle, dann lande ich beim florian zwickau naja ist ja auch wurscht jedenfalls habe ich auch meine erfahrung gemacht, das mancher thw jüngling seine arbeit wohl etwas zu genau nimmt ...

  15. #30
    Bendix 4123 Gast
    ja natürlich geb ich dir recht =)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •