Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Akkupflege

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Grüß dich,

    also wir verwenden als ALC7000 von ELV (wo deines ursprünglich auch her ist :-) ).

    In Verwendung befinden sich bei uns MTS2010 und 2013 (baugleiche Akkus mit den GP900), dann haben wir noch BOSCH Handlanmpen der alten Bauart und zwei Akkustrahler in Verwendung.

    Die Akkus der Handfunkgeräte werden bei uns ab einer Kapazitätsgrenze von 40% ausgemsutert. Wir verwenden Akkus von Axcom mit 2,1Ah NiMh. Bei 40% haben wir gemerkt reicht es noch für einen Einsatz und darüber hinaus. Allerdings ab einem Wert darunter werden diese Akkus nur noch als Akkus für Absperrmaßnahmen usw. behalten. Sobald sie dann 25% haben fliegen sie raus. Das ist bei uns eigentlich so nach ca. 3 Jahren der Fall (manchmal auch später, je nach dem).
    Allerdings haben wir immer für jedes FuG mindestens einen Ersatzakku auf dem Auto.

    Bei Handlampen machen wir es an der Brenndauer abhängig. Auf heller Stufe mindestens 30Min im Dauerlichtbetrieb und 60Min im Blinkbetrieb. Das ist unserer Meinung nach ausreichend.

    Die Scheinwerfer sind in etwas genauso, nur das die auf Grund der hohen Leuchtkraft auf höchster Stufe nur gerade mal 15Min leuchten. Also drunter sollten sie nicht haben.

    Hoffe das hilft dir bisschen weiter.

  2. #2
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Normalerweise sind Akkus mit weniger als 80% der Nennkapazität als defekt zu betrachten. 40 oder gar 25% halte ich persönlich für grob fahrlässig.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  3. #3
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Die 25%er werden auch nur noch zum Absperren usw. verwendet. Bisher hat die Leistung immer ausgereicht, und die Akkus der Geräte für den AGT betrifft das nicht. Drum auch keine Sachlage von Fahrlässigkeit, sondern einfach nur funktionaler Einsatz vorhandener Mittel. Bisher hatten unsere Gruppenführer keine Schwierigkeiten auch mal schnell einen Akku zu wechseln wenn er den wirklich mal gepfiffen hat.

  4. #4
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Klasse, und was machst du wenn ein Atemschutztrupp mal nicht aufpasst und einen von denen dabei hat? Der kann drinnen schlecht wechseln.
    Warum man hier sparen will verstehe ich nicht, zumal die Zellen bei solchen Akkus noch ganz andere Überraschungen bereithalten können. Solche Akkus sind Sondermüll.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  5. #5
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Der AGT kommt an die Geräte wo diese Akkus drann sind nicht ran. Sein Gerät ist hinten, das des GF vorne.

    Die Akkus tragen Farbkennzeichnungen. Grün und Gelb. Daran sind sie leicht zu erkennen.

    Aber gut, das ist deine Meinung, wir handhaben es eben anders. Bisher (ca. fünf Jahre) hat das bestens geklappt.

  6. #6
    Registriert seit
    25.04.2009
    Beiträge
    6
    Hallo,

    mit welchen Strom formiere ich einen 9,6 V 600 mAH Akku? Technische Daten des AEG- FuG10 hab ich nicht,

    Danke für die Beiträge.

  7. #7
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Zitat Zitat von Hallerschneider Beitrag anzeigen
    mit welchen Strom formiere ich einen 9,6 V 600 mAH Akku?
    Danke für die Beiträge.
    Ich würde mit 150 bis 200mA Lade- und Entladestrom arbeiten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •