Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 83

Thema: Was geht bei euch im gerätehaus?

  1. #16
    Registriert seit
    07.04.2005
    Beiträge
    151
    also bei uns läuft das so nach einem alarm ab:

    irgendeiner kommt und schliesst das gerätehaus auf und macht ggf. wenn s dunkel ist noch das licht an.

    und wir hatten deshalb noch nie technische ausfälle. aber wahrscheinlich aus dem grund das der lichtschalter kein high-tech teil ist.

    :-)

    fertig

  2. #17
    Registriert seit
    20.08.2005
    Beiträge
    83
    bei uns wird eine seitentür des gerätehauses entriegelt und die außenstrahler gehen an. reicht um die schlupftür im gerätehaustor aufzuschließen und da das licht an zu machen =)

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Original geschrieben von Florian Schleswig
    also bei uns läuft das so nach einem alarm ab:

    irgendeiner kommt und schliesst das gerätehaus auf und macht ggf. wenn s dunkel ist noch das licht an.

    und wir hatten deshalb noch nie technische ausfälle. aber wahrscheinlich aus dem grund das der lichtschalter kein high-tech teil ist.

    :-)

    fertig
    Endlich mal einer, der exakt das Gleiche wie wir hat....
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #19
    Registriert seit
    03.08.2002
    Beiträge
    212
    Original geschrieben von felix000
    Endlich mal einer, der exakt das Gleiche wie wir hat....
    Hatten wir früher auch, bis es bei einigen Einsätzen ewig dauerte bis mal jemand kam mit Schlüssel ;)

  5. #20
    HansDampf Gast
    Original geschrieben von Osbornestier
    Hatten wir früher auch, bis es bei einigen Einsätzen ewig dauerte bis mal jemand kam mit Schlüssel ;)
    zudem gibt es einige sachen die einem das leben schon erleichtern... und wieso nicht, wenn motivierte kameraden und finanzielle mittel (wenn auch nur begrenzt) vorhanden sind?!

  6. #21
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    132
    Guten Morgen,

    meiner Meinung nach hat das auch was mit Sicherheit und Unfallverhütung zu tun.
    Beim Einsatz Nachts ist der Weg vom Auto bis zum Spinnt erleuchtet. Man sieht sofort ob z.B. der Hof teilweise gefrohren ist und merkt es nicht erst wenn man auf der Schnautze liegt.

    Natürlich ist es nicht notwenig bei einer Wehr mit 3 Einstätzen im Jahr zu diesem Zweck Technik im Wert von 20 t€ zu verbauen. Wenn sich aber in der Kameraden befinden die gerne tüfteln und viellecht noch an irgendwelche gebrauchten Teile rankommen - warum nicht?

    Grüße
    dani k.

  7. #22
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    88

    alarm

    Bei uns ist es so, wir werden digitalalamiert.
    Bei Alarm geht das licht an
    Die Tore gehen nach alamierung auf.
    Ein Gong geht an mit alarmdurchsage ehnlich wie bei der BF.
    Ausenlicht geht an für parkplatz
    Warnlicht für Autofahrer auf Hauptstrasse geht auf rot Feuerwehr Ausfahrt!

  8. #23
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,
    Original geschrieben von Ritsch

    Wie wird so was technisch und organisatorisch geregelt? Bleibt die Hauptstrasse dann gesperrt, bis die Fahrzeuge die Halle verlassen haben?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  9. #24
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    88

    alarm

    Du musst dir das so vorstellen bei alarm binkt zuerst ne gelbe lampe wenn die fahrzeuge ausrücken die rote ampel dann ist es wie bei einer vekehrsampel stehen bleiben

  10. #25
    HansDampf Gast

    Re: alarm

    Original geschrieben von rw2
    Du musst dir das so vorstellen bei alarm binkt zuerst ne gelbe lampe wenn die fahrzeuge ausrücken die rote ampel dann ist es wie bei einer vekehrsampel stehen bleiben
    genau sowas sollten wir auch haben.... wir müssen regelmäßig in die eisen steigen an der ausfahrt vom gerätehaus, weil irgendwelche *beep* meinen sie müssten uns noch die vorfahrt nehmen.... einmal wars sogar so, da hat grad einer so geschickt geparkt (und nebenher noch zugeschaut), dass unser erstes fz in einem zug gar nicht dran vorbei kam... musste n paar mal hin und her....

    von dem aspekt her sind die warnblitzer / ampeln schon geschickt, dass auch die letzten heuler mal merken "ups, jetzt könnt ich meinen a.. mal hier weg bewegen!"

  11. #26
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.290
    Also bei uns werden bei einer Alarmierung

    - automatisch alle Lichter innen und außen eingeschaltet (außen nur bei Dunkelheit, ist vorgeschrieben laut UVV)
    - Auf dem Dach des Gerätehauses werden 3 blaue Rundumkennleuchten aktiviert um die Bevölkerung vor den anrückenden Feuerwehrleuten zu warnen
    - Im Winter wird die Standheizung von TLF und DLK eingeschaltet
    - die automatische Einsatzjackenvorwärmung wird aktiviert (derzeit nur für den Wehrführer, Mannschaftsdienstgrade sind bei uns härter)
    - auf der Straße zum Gerätehaus wird für die letzten 200 Meter die sog. 'Landebahnbefeuerung' aktiviert (stromsparend mit LED Beleuchtung) um auch noch leicht alkoholisierten oder verschlafenen Mitgliedern das sichere Erreichen des Parkplatzes zu ermöglichen
    - Die Leitstelle überträgt Einsatzstichwort und Einsatzort per FMS-Text an den Zentralrechner im Gerätehaus. Dieser wiederum ist per WLAN an kleine Rechner in den Fahrzeugen angebunden. Laut den Vorgaben der AAO wird vom Zentralrechner festgelegt, welche Fahrzeuge einzusetzen sind. Diese erhalten die Einsatzdaten (Stichwort, Anfahrtsplan, Lage der Hydranten, Bilder und Pläne vom Object) auf einen 12 Zoll touchscreen im Fahrzeug. Selbstverständlich wird der Motor dieser Fahrzeuge automatisch gestartet und das zugehörige Hallentor geöffnet.
    - Klar, daß gleichzeitig die Abgasabsaugeanlage im Gerätehaus aktiviert wird. Sobald der ständig gemesse Rußanteil in der Luft unter die gesetzlich vorgeschriebene Grenze von 25 ppm fällt, wird die Anlage wieder abgeschaltet.
    - Alle unsere Feuerwehrjacken verfügen über eingenähte RFID Tags, so daß über einen entsprechenden Leser im Fahrzeug sofort ermittelt wird, welcher Kamerad auf welchem Fahrzeug sitzt. Per FMS-Folgetelegramm bekommen, sobald das Fzg Status 3 drückt, Leitstelle und Einsatzleiter im ELW genaue Angaben über Manschaftsstärke, Atemschutzgeräteträger, und Schuhgröße der Ausrückenden Feuerwehrleute. (Mehr paßt ins FMS-Telegramm leider nicht rein - der Rechner in der Feuerwache erhält jedoch auch Namen und Dienstgrad der ausrückenden Kräfte und fügt diese Automatisch ins Einsatzprotokoll ein.)
    - Erfolgt ein Einsatz während normaler Arbeitszeiten, wird automatisch ein Fax an die betroffenen Arbeitgeber geschickt und darauf hingewiesen, daß Kollege XYZ wegen eine Feuerwehreinsatzes vorübergehend abwesend ist. Im Anhang des Faxes findet sich auch gleich das Formular für die Verdienstausfallentschädigung.

    Im Prinzip geht schon fast alles automatisch. Leider müssen wir derzeit noch selbst die Fahrzeuge zur Einsatzstelle fahren. Da entwickeln wir aber gerade zusammen mit der RWTH Aachen eine Lösung. Wie die diesjährige Grand Challenge (siehe z.B. http://www.heise.de/newsticker/meldung/64732) gezeigt hat, sind wir sehr zuversichtlich, daß das bis Ende nächsten Jahres auch automatisch läuft. Danach haben wir hoffentlich etwas Zeit, um unseren Löschroboter so weiterzuentwickeln, daß er auch für Innenangriffe tauglich ist. Derzeit funktioniert das Teil leider nur bei Pkw- und Müllcontainerbränden. Beim Rest müssen wir immer noch selbst ran.

    Gruß,

    ahk

  12. #27
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    @ahk

    Ist ja alles schön was Ihr da habt.

    Aber ich denke,das es ganz einfach übertieben ist,wie z.B. Im Winter wird die Standheizung von TLF und DLK eingeschaltet.

    Sag mal,habt Ihr kein Gerätehaus oder wie oder stehen bei euch im Winter die Fahrzeuge draußen? im Gerätehaus ist fei auch ne Heizung....

    So ein Blödsinn....

    Bei manchen Sachen,kann man da auch nur noch den Kopf schütteln...

    Ich denke,das du auch a bissl übertrieben hast,mit deine Aufzählungen....

  13. #28
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    *lol*!!!

    Original geschrieben von ahk
    - Auf dem Dach des Gerätehauses werden 3 blaue Rundumkennleuchten aktiviert um die Bevölkerung vor den anrückenden Feuerwehrleuten zu warnen
    Fallen Gebäude in Strassennähe eigentlich auch unter die StVO?!?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  14. #29
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    @Mr. Blaulicht.

    Ich kann mir das auch absolut nicht vorstellen....

  15. #30
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Original geschrieben von ahk
    - die automatische Einsatzjackenvorwärmung wird aktiviert (derzeit nur für den Wehrführer, Mannschaftsdienstgrade sind bei uns härter)
    - auf der Straße zum Gerätehaus wird für die letzten 200 Meter die sog. 'Landebahnbefeuerung' aktiviert (stromsparend mit LED Beleuchtung) um auch noch leicht alkoholisierten oder verschlafenen Mitgliedern das sichere Erreichen des Parkplatzes zu ermöglichen
    hammer geil....will ich auch haben...LOOOOOOL
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •