Also bei uns werden bei einer Alarmierung

- automatisch alle Lichter innen und außen eingeschaltet (außen nur bei Dunkelheit, ist vorgeschrieben laut UVV)
- Auf dem Dach des Gerätehauses werden 3 blaue Rundumkennleuchten aktiviert um die Bevölkerung vor den anrückenden Feuerwehrleuten zu warnen
- Im Winter wird die Standheizung von TLF und DLK eingeschaltet
- die automatische Einsatzjackenvorwärmung wird aktiviert (derzeit nur für den Wehrführer, Mannschaftsdienstgrade sind bei uns härter)
- auf der Straße zum Gerätehaus wird für die letzten 200 Meter die sog. 'Landebahnbefeuerung' aktiviert (stromsparend mit LED Beleuchtung) um auch noch leicht alkoholisierten oder verschlafenen Mitgliedern das sichere Erreichen des Parkplatzes zu ermöglichen
- Die Leitstelle überträgt Einsatzstichwort und Einsatzort per FMS-Text an den Zentralrechner im Gerätehaus. Dieser wiederum ist per WLAN an kleine Rechner in den Fahrzeugen angebunden. Laut den Vorgaben der AAO wird vom Zentralrechner festgelegt, welche Fahrzeuge einzusetzen sind. Diese erhalten die Einsatzdaten (Stichwort, Anfahrtsplan, Lage der Hydranten, Bilder und Pläne vom Object) auf einen 12 Zoll touchscreen im Fahrzeug. Selbstverständlich wird der Motor dieser Fahrzeuge automatisch gestartet und das zugehörige Hallentor geöffnet.
- Klar, daß gleichzeitig die Abgasabsaugeanlage im Gerätehaus aktiviert wird. Sobald der ständig gemesse Rußanteil in der Luft unter die gesetzlich vorgeschriebene Grenze von 25 ppm fällt, wird die Anlage wieder abgeschaltet.
- Alle unsere Feuerwehrjacken verfügen über eingenähte RFID Tags, so daß über einen entsprechenden Leser im Fahrzeug sofort ermittelt wird, welcher Kamerad auf welchem Fahrzeug sitzt. Per FMS-Folgetelegramm bekommen, sobald das Fzg Status 3 drückt, Leitstelle und Einsatzleiter im ELW genaue Angaben über Manschaftsstärke, Atemschutzgeräteträger, und Schuhgröße der Ausrückenden Feuerwehrleute. (Mehr paßt ins FMS-Telegramm leider nicht rein - der Rechner in der Feuerwache erhält jedoch auch Namen und Dienstgrad der ausrückenden Kräfte und fügt diese Automatisch ins Einsatzprotokoll ein.)
- Erfolgt ein Einsatz während normaler Arbeitszeiten, wird automatisch ein Fax an die betroffenen Arbeitgeber geschickt und darauf hingewiesen, daß Kollege XYZ wegen eine Feuerwehreinsatzes vorübergehend abwesend ist. Im Anhang des Faxes findet sich auch gleich das Formular für die Verdienstausfallentschädigung.

Im Prinzip geht schon fast alles automatisch. Leider müssen wir derzeit noch selbst die Fahrzeuge zur Einsatzstelle fahren. Da entwickeln wir aber gerade zusammen mit der RWTH Aachen eine Lösung. Wie die diesjährige Grand Challenge (siehe z.B. http://www.heise.de/newsticker/meldung/64732) gezeigt hat, sind wir sehr zuversichtlich, daß das bis Ende nächsten Jahres auch automatisch läuft. Danach haben wir hoffentlich etwas Zeit, um unseren Löschroboter so weiterzuentwickeln, daß er auch für Innenangriffe tauglich ist. Derzeit funktioniert das Teil leider nur bei Pkw- und Müllcontainerbränden. Beim Rest müssen wir immer noch selbst ran.

Gruß,

ahk