Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Probleme mit Funkanlage (Fug 7b)

  1. #1
    funki2000 Gast

    Probleme mit Funkanlage (Fug 7b)

    Hallo Forum
    In unserem LF8 gibt es Probleme mit der Funkanlage (FuG 7b). Ein defektes Funkgerät (weder Senden noch Empfangen war möglich) wurde durch baugleiches Funkgerät ersetzt. Anschließender Funktionstest war positiv. Nach wenigen Tagen (oder Wochen, genauer Zeitraum ist nicht bekannt) war auch dieses Gerät defekt (hatte gleiche Fehlermerkmale wie das erste Gerät). Zufall oder nicht? Folgendes wurde dann geprüft: Spannungsversorgung, interner Lautsprecher (durch Öffnen der Rauschsperre), Handapparat und Messung des Leitungswiderstandes Fug Antennenbuche bis Anschluss Antennenfuß). War soweit alles ok. Nebenbei habe ich dann erfahren, dass ein Maschinist mit der Fahrzeugantenne an einem Hindernis hängen blieb und die Antenne dadurch aus der Führung riss, die dann von ihm wieder in die Führung gepresst wurde.
    Bevor ich jetzt mit einem weiteren Austausch das nächste Gerät schrotte, ein paar Fragen an Euch:
    Es ist ja allgemein bekannt, dass Funkgeräte nicht ohne Abschluss (sprich Antenne) betrieben werden dürfen, da die Endstufe des Funkgerätes dies nicht überleben würde. Deutet aber meine Fehlerbeschreibung nicht auf ein Ableben der Endstufe hin?
    Was würde passieren, wenn der Antennenstab abbricht (bzw. schlecht mit Antennenfuß verbunden ist), die Verbindung von Funkgerät bis zum Antennenfuß aber nach wie vor in Ordnung ist?
    Ist es noch wirschaftlich, Funkgeräte vom Typ Fug 7b reparieren zu lassen? In welchem Bereich dürften sich die Reparaturkosten belaufen?

    Vorab schon einmal besten Dank für Eure Hilfe.
    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Gerd

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Hallo.
    Leider wird aus deiner Beschreibung nicht
    deutlich, ob du sowohl das FuG7b als auch
    die Anschlussbox unter dem Gerät getauscht
    hast. Im Moment befinde ich mich an einer
    dieser Anschlussboxen auf Fehlersuche, da
    es mal ein FuG7b zerschossen hat - dieses
    sendet derzeit nicht mehr, kann aber noch
    empfangen.

    Wenn die Messungen des Leitungswiderstandes
    nichts ergeben haben, sollte die Antenne bzw die
    Verbindung ja trotz des Hindernisses keinen
    nennenswerten Schaden an der Endstufe verursachen
    können - in der Tat sollte ein Defekt in diesem
    Bereich auffallen, weil kaum noch eine Kommunikation
    zum Funkkreis stattfinden kann. Meistens fällt der
    Fehler auf, bevor die Endstufe das zeitliche segnet.

    Zufall wäre es wohl, wenn kurz nach dem Einbau des
    neuen FuG das Hindernis zufällig unter Spannung stand
    und dadurch das Gerät "gebraten" hätte (das würde
    man aber riechen, wenn man die Klappen aufmacht).
    Der Zustand des "neuen" Gerätes ist sicherlich auch
    von Bedeutung.

    Zu den Reparaturkosten kann ich nichts sagen, sicherlich
    kommt es drauf an, was genau kaputt ist. Mit einem
    Schaltplan und einem befreundeten Funkamateur hat
    man sicherlich "günstige" Chancen, ohne mal die rechtliche
    Seite zu betrachten. Wenn es nur die Tantal-Elkos sind,
    geht es um vielleicht 5 EUR Bauteilekosten + Arbeitszeit.

    Hoffe, ein paar Anregungen gegeben zu haben, vielleicht
    war ja nur der Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen.

    Gruss,
    Tim

  3. #3
    dudu1976 Gast
    Hallo Gerd,

    naja wenn Euer Maschinist tatsächlich die Antenne auf dem Gewissen hat, dann würde ich zuerst mal dort auf die Suche gehen. Nur weil Ihr zwischen Anschlussstecker des Funkgerätes und der Antennenbuchse den Widerstand gemessen habt ist das noch lange kein Indiz, dass HF-Technisch alles okay ist.

    Wurde die Antenne tatsächlich aus der Verankerung oder von wo auch immer herausgerissen und einfach wieder hineingedrückt, ist da bestimmt irgend was nicht mehr i.O.

    Vermutlich reflektiert Euch die Antenne wieder zu viel Leistung in die Endstufe des Fug zurück und jagt dort die Endstufe oder die Filter durch. Schaut, dass ihr jemanden bekommt, der Euch die Antenne hochfrequenztechnisch durchmessen kann (Netzwerkanalysator) oder zumindest mal einen Vergleich misst zwischen der Leistung die vom Fug abgeht und die dann wieder von der Antenne zurück zum Gerät reflektiert wird. Im Idealfall ist diese dann fast Null und die Antenne gibt dann den größten Teil der Leistung des Fug auch an die Umwelt ab!!!

    Habt Ihr vielleicht sonst irgend was an der Leitungsführung des Antennenkabels verändert, zum Beispiel der Kabel geknickt oder abgewürgt ... Koax-Leitungen haben das auch sehr sehr gerne und können das auch mal schnell mit einen abrauchen der Endstufe danken.

    Antenne ist halt nicht gleich Antenne ... und ein Kleiderbügel aus Draht ist nicht unbedingt die richtige Wahl um einen abgeknickte Radioantenne zu ersetzen .. auch wenns stylisch aussieht ;-))

    Ciao
    Philipp

  4. #4
    funki2000 Gast
    Hallo Shinzon,
    besten Dank für Deinen Beitrag.
    Ich habe nur das Funkgerät getauscht, nicht aber die Anschlussbox. Was für Signale gehen denn über die Anschlussbox, außer Boardspannung und Außenlautsprecher? Wie könnte die Anschlussbox diesen Fehler verursachen?
    Du hast sicher recht, dass der Zustand des "neuen" Gerätes auch von Bedeutung ist. Kannst Dir sicher denken, dass das "neue" Gerät auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat.
    Gruß
    Gerd

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Hallöchen ;)


    Ja, das Alter des "neuen" Gerätes ist sicherlich fast so hoch
    wie mein eigenes .. na gut, mal nicht übertreiben..

    Es kommt drauf an, welche Anschlussbox du drunter hast,
    ich hatte nun schon zwei äusserlich identische in den
    Händen, eine hatte nen Transformator und die andere
    an der Stelle nur ne leere Platine. Ich hoffe, in den nächsten
    Tagen den Schaltplan davon zu bekommen, da ich wie
    erwähnt eine defekte Speiseeinheit hier liegen habe, die
    mal ein Funkgerät gebraten hat. Vom ersten drüberschauen
    ergibt sich, das ein komplettes Schaltnetzteil in diesem
    kleinen Kasten steckt, das mehrere Betriebsspannungen
    erzeugt, unter anderem auch absichert (mit Stecksicherung),
    und natürlich nochmal die "wichtigsten" Signale vom FuG
    abgreift.
    Wenn hier der Fehler steckt, ist klar, woran das "neue"
    Funkgerät starb.. aber auch das Antennenproblem sollte
    in der Tat untersucht werden. Eigentlich sollte
    doch ein SWR-Meter reichen, um vor- und rücklaufende
    Leistung darzustellen, da braucht man keinen teuren
    Analysator..
    Wie der Empfänger von der rücklaufenden Leistung
    hätte getötet werden sollen, ist mir noch unklar, da
    Sende- und Empfangsteil ziemlich voneinander getrennt
    scheinen.. Wenn also das Antennenproblem
    ausgeschlossen werden kann, wird es die Speiseeinheit
    sein..

    Mal eine andere Frage: Ist vielleicht einfach nur die
    Sicherung in der Speiseeinheit kaputt? Ich habe bisher
    die Frage 'vergessen', ob denn das FuG nicht nur nicht
    sendet oder empfängt, oder ob auch die Betriebsanzeige
    nicht funktioniert bzw. die "Displaybeleuchtung" ;)

    Gruss,
    Tim

  6. #6
    funki2000 Gast
    Hallo Tim,

    zu Deiner Frage: Betriebsanzeige funktioniert und die Displaybeleuchtung ebenfalls.
    Ich werde mir demnächst die Anschlussbox etwas genauer anschauen.

    Gruß
    Gerd

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •