Hallöchen ;)
Ja, das Alter des "neuen" Gerätes ist sicherlich fast so hoch
wie mein eigenes .. na gut, mal nicht übertreiben..
Es kommt drauf an, welche Anschlussbox du drunter hast,
ich hatte nun schon zwei äusserlich identische in den
Händen, eine hatte nen Transformator und die andere
an der Stelle nur ne leere Platine. Ich hoffe, in den nächsten
Tagen den Schaltplan davon zu bekommen, da ich wie
erwähnt eine defekte Speiseeinheit hier liegen habe, die
mal ein Funkgerät gebraten hat. Vom ersten drüberschauen
ergibt sich, das ein komplettes Schaltnetzteil in diesem
kleinen Kasten steckt, das mehrere Betriebsspannungen
erzeugt, unter anderem auch absichert (mit Stecksicherung),
und natürlich nochmal die "wichtigsten" Signale vom FuG
abgreift.
Wenn hier der Fehler steckt, ist klar, woran das "neue"
Funkgerät starb.. aber auch das Antennenproblem sollte
in der Tat untersucht werden. Eigentlich sollte
doch ein SWR-Meter reichen, um vor- und rücklaufende
Leistung darzustellen, da braucht man keinen teuren
Analysator..
Wie der Empfänger von der rücklaufenden Leistung
hätte getötet werden sollen, ist mir noch unklar, da
Sende- und Empfangsteil ziemlich voneinander getrennt
scheinen.. Wenn also das Antennenproblem
ausgeschlossen werden kann, wird es die Speiseeinheit
sein..
Mal eine andere Frage: Ist vielleicht einfach nur die
Sicherung in der Speiseeinheit kaputt? Ich habe bisher
die Frage 'vergessen', ob denn das FuG nicht nur nicht
sendet oder empfängt, oder ob auch die Betriebsanzeige
nicht funktioniert bzw. die "Displaybeleuchtung" ;)
Gruss,
Tim