Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 47

Thema: Atemschutzträger Helmkennzeichnung

  1. #16
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    132
    Hallo,

    wir haben ein schwarzes A auf dem Helm.
    Zusätzlich kann man einen AGT an der Einsatzhose erkennen. Diese unterscheidet sich durch andere Leuchtstreifen von den Nichtatemschutzgeräteträgerhosen ;-).

    Grüße
    dani k.

  2. #17
    Fireflow2051 Gast
    Im Grude sollte das bei allen umliegenden Wehren Gleich sein, Damit Der einsatztliter der auch mal von einer anderen Wehr Stammt und eure Jungs net so kennt die Kärfe besser einteilen kann.

    Darüberhinaus habe ich noch einen kleinen Tipp. Bei uns haben AGT´s ein A vorne und Hinten auf dem Hem und das haben wir uns von einer druckerrei anfertigen lassen. die Folie ist Hitzebeständig und Reflektierend. erhöt die sichtbarkeit gerade wenn man das wie wir zumindes vorne auf der goldenen Stirnplatte (bei MSA F1) hat die nicht nachtleuted sind.

  3. #18
    Fireflow2051 Gast
    Original geschrieben von dani k.
    Hallo,

    wir haben ein schwarzes A auf dem Helm.
    Zusätzlich kann man einen AGT an der Einsatzhose erkennen. Diese unterscheidet sich durch andere Leuchtstreifen von den Nichtatemschutzgeräteträgerhosen ;-).

    Grüße
    dani k.
    nicht immer bei uns haben auch 2 kammeraden die hupfhose teil 4B weil sie zumindest bei uns auch für THL Einsätze vorgeschrieben ist .

    Gruß Fireflow2051

  4. #19
    Registriert seit
    26.09.2005
    Beiträge
    66
    Wir haben einen roten Punkt am Helm.
    und natürlich Überhose + Überjacke..

  5. #20
    crazyossi Gast
    Wir haben auch einen roten Punkt für AGT , und Kameraden die auch CSA träger sind haben zusätzlich ein C im punkt.

  6. #21
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    132
    Original geschrieben von Fireflow2051
    nicht immer bei uns haben auch 2 kammeraden die hupfhose teil 4B weil sie zumindest bei uns auch für THL Einsätze vorgeschrieben ist .

    Gruß Fireflow2051
    Hallo Fireflow,

    ich meinte natürlich in meiner Wehr. Das hab ich wohl vergessen...

    Grüße
    dani k.

  7. #22
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832
    Neue Kombination: Bei uns ein rotes A
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

  8. #23
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133

    kleiner Scherz am Rande

    Bei uns sind Atemschutzgeräteträger immer mit einem einsatzbereiten Gerät auf dem Rücken gekennzeichnet ;-)

    (denke ich mir nur manchmal wenn ich mir die E-Stelle so "von aussen" betrachte)

  9. #24
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Wir haben restbestände an schwarzen A und ansonsten rote Punkte...

    Der Chemiezug hat zusätzlich einen blauen Streifen vorne am Helm...


    Was für punkte gibt es in hessen noch?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #25
    snurf Gast
    einen roten punkt an beiden seiten des helms :-)

  11. #26
    FeuerwehrDiddi Gast
    jo.. wir (in Thüringen -> Wartburgkreis) nutzen auch die roten Punkte ...

    haben zwei Punkte auf den Helmseiten... sieht ganz nett aus, wenn man noch einen roten Balken drunter trägt ;)
    Damit erkennt man ja auch die Gruppenführer...

  12. #27
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Es gibt auch noch die Möglichkeit von drei schwarzen Punkten auf gelben Untergrund :-)
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  13. #28
    florianmark6 Gast
    Hallo,

    die Kennzeichnung mittels Aufkleber am Helm halte ich nicht für die beste Lösung. In Zeiten, in denen in jeder Feuerwehreinheit der freiwilligen Kräfte, bei strenger Auslegung der FwDV 7, nicht taugliche Kräfte zu finden sind, müßte der AGW ständig Aufkleber von Helmen reißen und sie dann wieder mal an die AGT aushändigen, wenn die geforderten Bedingungen zum Einsatz unter Atemschutz erfüllt worden sind.

    Leider gibt es außer dem Vertrauen auf die Kräfte, die ihre nicht-Tauglichkeit angeben, keine verlässliche Lösung um dem Fahrzeugführer die Einsatzkräfteeinteilung zu ermöglichen. Systeme mit Marken die jeder an der Kleidung hat oder bestimmte Markierungen an den Namenschildern sind auch umstritten. Außer man nutzt das System der Fa. ATE. Da stellt sich jedoch die Frage nach der Datenpflege, der Zuverlässigkeit und der Kosten. Auch wenn bei der Sicherheit der Einsatzkräfte nicht gespart werden sollte.

    Wenn hier jedoch Kräfte einer Einheit wäre, die nicht das Kennzeichnen mittels Aufkleber am Helm vornehmen, wäre es interessant zu erfahren wie es dort von Statten geht.

    mkG FM6

  14. #29
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Bei uns hat jeder ein Namensschild mit Karabiner und Klett an der Rückseite an der Jacke hängen. Sobald dann einer "rein" geht, gibt er sein Schildchen ab, das dank dem Klett direkt auf die Atemschutzüberwachungstafel geheftet werden kann. Der Atemschutzgerätewart überwacht die Gültigkeiten der G26 und des Trainings auf der Atemschutzstrecke, wenn bei jemand die G26 z.B. aubgelaufen ist, macht der AGW das Schildchen an der Jacke ab. Ohne Schildchen wird keiner mit Atemschutz ins Haus (oder wohin auch immer) gelassen. Hab gedacht es dreht sich hier nur um die Helmkennzeichnung, deswegen hab ich des in meinem ersten Post noch net geschrieben.

  15. #30
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    So mal noch was sachliches!! Also die Abteilung bei uns bekommt einen Durchschlag der G 26 Untersuchung. Dort wird ja drauf vermerkt ob jemand noch tauglich ist oder nicht. Ist er es nicht mehr, so ist unser AGW so frei und reissst einem die bei uns erwähnten kleinen Roten Striche vom Helm. Und bei Bedarf würde er sie wieder aushändigen.

    Was die Streckendurchgänge angeht, hier schließt sich der Verantwortliche der Strecke dann mit dem AGW kurz (wenn er nicht mit dabei sein sollte) und sagt wer durchgefallen is. Und dann eben sonst des gleiche Spielchen wieder, Aufkleber runter und wenn wieder alles in Ordnung is neue Aufkleber drauf.

    In diesem Sinne!!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •