Original geschrieben von [Mc_C]
[...] Gerade hier wäre es gut, wenn er einmal den von der Leitstelle gesandten Text aufs Display bringen würde und die Option offen liese, dass man sich den Text vorlesen lässt. Macht er aber nicht. Er liest den Text nur vor. Und da kann es Probleme geben! Denn die Leistelle schreibt nicht immer:

"Einsatz, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Bundesautobahn, Kilometer 49".

Das würde gut klingen ;-). Aber die Leitstelle schreibt eher:

"VKU eingekl BAB KM 49".

Und so liest der Melder das auch... Deswegen wird zurzeit noch an besseren "Wörterbüchern" für den Melder gefeilt, sodass er solche Abkürzungen auflösen kann.

[...]
Servus!

Das ist so nicht ganz richtig.
Wenn man dem Melder die Abkürzungen richtig über das Wörterbuch mitteilt, so sagt er auch das richtige. Der Leitstellenrechner verwendet ja auch irgendwelche Abkürzungen, um eben bei DME II nicht über die 80 Zeichen Text zu kommen, die dieser darstellen kann. Einem DME III ist das so ziemlich egal, wenn er denn nur ein angepasstes Wörterbuch hat, das natürlich auf den Leitstellenrechner angepasst sein muss, aber das sollte kein Problem sein. Vorteil DME III: Ich muss bei Alarm nicht erst den Melder vom Gürtel nehmen und die Meldung lesen, sondern kann mich in aller Ruhe Richtung GH auf den Weg machen, da mir der Melder "erzählt" was los ist.

Gruß
Alex